Kategorie: Medizin

3D-Drucktechnologie für Geweberegeneration: Bayreuther Forschende vereinen Hydrogele und Fasern in neuem Verfahren

3D-Drucktechnologie für Geweberegeneration: Bayreuther Forschende vereinen Hydrogele und Fasern in neuem Verfahren

Teilen:  07.02.2024 09:27 3D-Drucktechnologie für Geweberegeneration: Bayreuther Forschende vereinen Hydrogele und Fasern in neuem Verfahren neuartige 3D-Drucktechnologie entwickelt, die Hydrogele und Fasern kombiniert. Das innovative Verfahren, erstmals in einem Gerät vereint, ermöglicht die Herstellung von…

Zukunft der Neuromedizin: Einladung zur Online-Pressekonferenz am 5. März, 10 bis 11 Uhr

Zukunft der Neuromedizin: Einladung zur Online-Pressekonferenz am 5. März, 10 bis 11 Uhr

Teilen:  07.02.2024 09:25 Zukunft der Neuromedizin: Einladung zur Online-Pressekonferenz am 5. März, 10 bis 11 Uhr Zukunft der Neuromedizin: Gehirngesundheit im Zeitalter innovativer Technologien und KI Das menschliche Gehirn ist einzigartig – innovative Technologien und…

Neue geschlechtsspezifische Genvarianten für chronische Nierenerkrankung identifiziert

Neue geschlechtsspezifische Genvarianten für chronische Nierenerkrankung identifiziert

Teilen:  07.02.2024 08:59 Neue geschlechtsspezifische Genvarianten für chronische Nierenerkrankung identifiziert Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Leipzig haben in Kooperation mit einem internationalen Konsortium neue Gene identifiziert, die eine Rolle bei der chronischen Nierenerkrankung spielen könnten. Dazu wurden…

Schmerz und Tastreiz: Nicht ohne Schwann-Zellen!

Schmerz und Tastreiz: Nicht ohne Schwann-Zellen!

Teilen:  07.02.2024 08:00 Schmerz und Tastreiz: Nicht ohne Schwann-Zellen! Damit Schmerz- und Tastreize ins Gehirn gelangen können, sind entsprechende Rezeptorzellen in der Haut nötig. Zentral beteiligt sind auch Schwann-Zellen, berichten Forschende des Max Delbrück Center…

Neue T-FINDER-Plattform liefert tiefe Einblicke in T-Zell-Antwort auf neuartigen Krebsimpfstoff

Neue T-FINDER-Plattform liefert tiefe Einblicke in T-Zell-Antwort auf neuartigen Krebsimpfstoff

Teilen:  06.02.2024 21:02 Neue T-FINDER-Plattform liefert tiefe Einblicke in T-Zell-Antwort auf neuartigen Krebsimpfstoff Forscher des BioMed X Institute und der Universitätsmedizin Mannheim haben die Ergebnisse ihrer Zusammenarbeit über einen neuen Neoepitop-Impfstoff gegen das diffuse Mittelliniengliom…

Schmerz und Tastreiz: Nicht ohne Schwann-Zellen!

Zellidentitäten mit künstlicher DNA untersuchen

Teilen:  06.02.2024 13:43 Zellidentitäten mit künstlicher DNA untersuchen Ein Computerprogramm erlaubt es Forschenden, künstliche DNA-Abschnitte zu entwerfen, die Zellzustände in Echtzeit anzeigen. Wie das Team um Gaetano Gargiulo in „Nature Communications“ schreibt, kann das Werkzeug…

Mehr Herzinfarkte auf dem Land – bessere Krankheitsprävention erforderlich

Mehr Herzinfarkte auf dem Land – bessere Krankheitsprävention erforderlich

Teilen:  06.02.2024 11:52 Mehr Herzinfarkte auf dem Land – bessere Krankheitsprävention erforderlich Auf dem Land in Deutschland sterben mehr Menschen ab 65 Jahren an den Folgen eines Herzinfarkts als in der Stadt. Anders als angenommen,…

Neuer Wachstumsfaktor für die Leber

Neuer Wachstumsfaktor für die Leber

Teilen:  06.02.2024 11:31 Neuer Wachstumsfaktor für die Leber Die gesunde Leber besitzt die Fähigkeit, sich komplett zu regenerieren. Forschende von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU), vom Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) und vom Deutschen Diabetes Zentrum (DDZ) identifizierten…

Sekundenkleber für die Erbsubstanz: Forschende entschlüsseln Protein-Trick bei der DNA-Reparatur

Sekundenkleber für die Erbsubstanz: Forschende entschlüsseln Protein-Trick bei der DNA-Reparatur

Teilen:  06.02.2024 09:41 Sekundenkleber für die Erbsubstanz: Forschende entschlüsseln Protein-Trick bei der DNA-Reparatur Unsere DNA erleidet ständig Schäden, die wieder repariert werden müssen. Der gravierendste Schaden entsteht, wenn die DNA in zwei Teile bricht, was…

Holotomographische Mikroskopie: So verformen sich rote Blutkörperchen

Holotomographische Mikroskopie: So verformen sich rote Blutkörperchen

Teilen:  06.02.2024 09:06 Holotomographische Mikroskopie: So verformen sich rote Blutkörperchen Empa-Forschende haben lebende rote Blutzellen dabei beobachtet, wie sie sich in «Stechapfelzellen» verwandeln, wenn sie mit hohen Konzentrationen des Medikaments Ibuprofen behandelt werden. Mittels holotomographischer…

Was hilft, wenn der Blutdruck trotz Behandlung nicht sinkt

Was hilft, wenn der Blutdruck trotz Behandlung nicht sinkt

Teilen:  05.02.2024 15:14 Was hilft, wenn der Blutdruck trotz Behandlung nicht sinkt MHH-Forschende legen Metaanalyse zur Therapie der resistenten Hypertonie vor Bluthochdruck ist einer der größten Risikofaktoren für Herz-Kreislauferkrankungen. Krankheiten, die mit Bluthochdruck zusammenhängen, sind…

Von leise bis laut: Synaptische Vielfalt erweitert den Bereich hörbarer Töne

Von leise bis laut: Synaptische Vielfalt erweitert den Bereich hörbarer Töne

Zurück Teilen:  d 05.02.2021 12:03 Von leise bis laut: Synaptische Vielfalt erweitert den Bereich hörbarer Töne Hören entsteht, wenn Haarsinneszellen im Innenohr Schall in neuronale Signale umwandeln, die an das Gehirn übertragen werden. Die Haarsinneszellen…