Kategorie: Medizin
Therapie gegen das Altern? Lebensalter entscheidend für positive o. negative Effekte des Diabetesmedikaments Metformin
Zurück Teilen: d 12.11.2020 13:41 Therapie gegen das Altern? Lebensalter entscheidend für positive o. negative Effekte des Diabetesmedikaments Metformin Metformin ist ein gängiges Medikament gegen Typ-2-Diabetes (Zuckerkrankheit). Jüngst wurde festgestellt, dass es auch die Lebensspanne…
Deutscher Herzbericht 2019 bestätigt hervorragende herzchirurgische Versorgung in Deutschland
Zurück Teilen: d 12.11.2020 12:15 Deutscher Herzbericht 2019 bestätigt hervorragende herzchirurgische Versorgung in Deutschland Die Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie stellt anlässlich des Deutschen Herzberichtes 2019 Zahlen zur Herzmedizin in Deutschland und Entwicklungen…
Wie Künstliche Intelligenz Mikroskopieaufnahmen analysiert
Zurück Teilen: d 12.11.2020 11:39 Wie Künstliche Intelligenz Mikroskopieaufnahmen analysiert In Forschung und Diagnostik sind detailreiche Mikroskopieaufnahmen nicht mehr wegzudenken. Die zeitaufwendige Analyse der Aufnahmen übernehmen bislang Fachleute. Doch ein Forschungsteam der Uni Würzburg will…
Zi veröffentlicht Studie zur Häufigkeit überschneidender Diagnosen von Asthma und COPD
Zurück Teilen: d 12.11.2020 10:35 Zi veröffentlicht Studie zur Häufigkeit überschneidender Diagnosen von Asthma und COPD Etwa 13 Prozent der an Asthma oder COPD Erkrankten weisen Diagnosenüberschneidung auf // Rauchen birgt hohes Risikopotenzial 13 Prozent der…
Deep Learning in Kliniken: Neue Methode ermöglicht automatisierte Diagnose diabetesbedingter Augenkrankheit
Zurück Teilen: d 12.11.2020 10:37 Deep Learning in Kliniken: Neue Methode ermöglicht automatisierte Diagnose diabetesbedingter Augenkrankheit Forschende des Helmholtz Zentrums München haben gemeinsam mit der Augenklinik des Klinikums der Universität München (LMU) und der Technischen…
Wie molekulare Helfer Proteinverklumpungen im Zusammenhang mit Parkinson auflösen
Zurück Teilen: d 11.11.2020 17:00 Wie molekulare Helfer Proteinverklumpungen im Zusammenhang mit Parkinson auflösen Bei vielen neurodegenerativen Erkrankungen verklumpen Proteine im Gehirn zu sogenannten Amyloid-Fibrillen. Es existiert jedoch auch ein zellulärer Abwehrmechanismus, der diesem Prozess…
Lichtgesteuerte Nanomaschine regelt die Katalyse
Zurück Teilen: d 11.11.2020 17:15 Lichtgesteuerte Nanomaschine regelt die Katalyse Die Zukunftsvision der Miniaturisierung hat inzwischen eine Reihe von synthetisch molekularen Motoren hervorgebracht, die von unterschiedlichen Energiequellen angetrieben werden und verschiedene Bewegungen ausführen können. Einer…
Schlaganfall: Kliniken leisten gute Arbeit
Zurück Teilen: d 11.11.2020 14:05 Schlaganfall: Kliniken leisten gute Arbeit Die Erfüllung von Qualitätskriterien bei der Behandlung von Schlaganfallpatienten ist mit einer Verringerung der Sterblichkeit verbunden. Das zeigt eine neue Studie von Epidemiologen der Universität…
Bayreuther Sportphysiologe entwickelt Leitlinien für Sport mit Diabetes-Typ-1
Zurück Teilen: d 11.11.2020 15:47 Bayreuther Sportphysiologe entwickelt Leitlinien für Sport mit Diabetes-Typ-1 Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Dr. Othmar Moser, Professor für Exercise Physiology & Metabolism an der Universität Bayreuth, hat…
Schwangerschaften und SARS-CoV-2-Infektionen – CRONOS-Register am UKSH und UK Dresden liefert erste Ergebnisse
Zurück Teilen: d 11.11.2020 11:26 Schwangerschaften und SARS-CoV-2-Infektionen – CRONOS-Register am UKSH und UK Dresden liefert erste Ergebnisse Eine Corona-Infektion kann jeden treffen, auch in der Schwangerschaft. Welche Folgen das für Mutter und Kind hat,…
Ein Neustart für die Nase
Zurück Teilen: d 11.11.2020 10:36 Ein Neustart für die Nase Nasenpolypen lassen sich chirurgisch entfernen, kommen aber nach der Behandlung oft wieder. Warum das so ist, und was man dagegen tun kann, hat Dr. Stijn…
Protein für Protein den Geheimnissen der Rückenmarksregeneration auf der Spur
Teilen: 10.11.2023 15:27 Protein für Protein den Geheimnissen der Rückenmarksregeneration auf der Spur Seit langem versuchen Wissenschaftler*innen zu verstehen, warum bestimmte Tiere wie der Zebrafisch in der Lage sind, nach Rückenmarksverletzungen verloren gegangene motorische Funktionen…