Kategorie: Technik u. Energie
Einsatz von Schrott in der Stahlherstellung mindert CO2-Ausstoß erheblich
Zurück Teilen: d 14.11.2019 17:02 Einsatz von Schrott in der Stahlherstellung mindert CO2-Ausstoß erheblich Schrott ist ein zentraler Rohstoff für die Stahlherstellung und trägt erheblich zur Minderung von Emissionen bei. Das ist das Ergebnis der…
Hoffnung auf Silicium-Solarzellen mit deutlich höheren Wirkungsgraden: Neuer Syntheseweg zu löslichen Silicium-Clustern
Zurück Teilen: d 14.11.2019 10:16 Hoffnung auf Silicium-Solarzellen mit deutlich höheren Wirkungsgraden: Neuer Syntheseweg zu löslichen Silicium-Clustern Theoretische Rechnungen zeigen, dass Silicium-Solarzellen unter bestimmten Bedingungen einen wesentlich höheren Wirkungsgrad haben könnten. Ein Zugang zu entsprechend…
Eisfreie Gletscherbecken als Wasserspeicher
Zurück Teilen: d 13.11.2019 19:32 Eisfreie Gletscherbecken als Wasserspeicher Glaziologen der ETH Zürich und der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL schätzten das weltweite Wasserspeicher- und Wasserkraftpotenzial ab, das schmelzende Gletscher aufgrund des Klimawandels künftig frei geben könnten….
Perowskit-Solarzellen: Strukturanalyse deckt mögliche Ursache für hohe Wirkungsgrade auf
Zurück Teilen: d 13.11.2019 14:05 Perowskit-Solarzellen: Strukturanalyse deckt mögliche Ursache für hohe Wirkungsgrade auf Ein HZB-Team hat durch kristallographische Analysen an der Synchrotronquelle Diamond Light Source (DLS) in Großbritannien erstmals nachgewiesen, dass Hybrid-Perowskite ohne Inversions-Zentren…
Neue Erkundungsmethode für die Geothermie
Zurück Teilen: d 12.11.2019 16:01 Neue Erkundungsmethode für die Geothermie Wo bohren? Das ist die zentrale Frage bei der Suche nach unterirdischen Energieressourcen, etwa für die Geothermie. Wasser in Gesteinen fließt entlang durchlässiger Pfade, die…
CO2-Fußabdruck von Konferenzreisen | ISTA-Wissenschafter:innen untersuchen die Nachhaltigkeit von Reisen zu Tagungen
Teilen: 10.11.2025 13:48 CO2-Fußabdruck von Konferenzreisen | ISTA-Wissenschafter:innen untersuchen die Nachhaltigkeit von Reisen zu Tagungen Internationale Konferenzen bieten Forscher:innen weltweit die Möglichkeit, sich über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu informieren, neue Forschungsideen zu entwickeln und…
Grüngut? Doppelt gut fürs Klima!
Zurück Teilen: d 11.11.2019 15:26 Grüngut? Doppelt gut fürs Klima! Das Projekt Grün-OPTI befasst sich mit der Optimierung der stofflich-energetischen Verwertung von Grüngut in Deutschland. Das Projekt Grün-OPTI (FKZ-Nr.: 03KB107) des Witzenhausen-Instituts nahm sich diesem…
PM des MCC: Warum Klimaschutz in Schwellenländern schwer in Gang kommt
Zurück Teilen: d 12.11.2019 10:25 PM des MCC: Warum Klimaschutz in Schwellenländern schwer in Gang kommt Das im Weltklimaabkommen von Paris 2015 verabredete Ziel, die globale Erwärmung auf deutlich unter 2 Grad zu begrenzen, stellt…
Grundwasserspeicher vielversprechend für Wärme- und Kälteversorgung
Teilen: d 09.11.2022 10:27 Grundwasserspeicher vielversprechend für Wärme- und Kälteversorgung Thermische Aquiferspeicher können wesentlich zum klimafreundlichen Heizen und Kühlen von Gebäuden beitragen: Erwärmtes Wasser wird unter der Erde gespeichert und bei Bedarf heraufgepumpt. Forschende des…
PM des MCC: Gegen Fake News in der Klima-Debatte
Zurück Teilen: d 08.11.2019 11:57 PM des MCC: Gegen Fake News in der Klima-Debatte Polarisierung der Gesellschaft, Auftrieb für populistische Parteien, Verbreitung von Falschinformationen („Fake News“): Aus Furcht vor solchen Konsequenzen schrecken Regierungen oft vor…
Langzeit-Stabilität von Perowskit-Solarzellen deutlich gesteigert
Teilen: 07.11.2025 13:00 Langzeit-Stabilität von Perowskit-Solarzellen deutlich gesteigert Perowskit-Solarzellen sind günstig in der Herstellung und liefern viel Leistung pro Fläche. Allerdings sind sie bisher noch nicht stabil genug für den Langzeit-Einsatz. Nun hat ein internationales…
Internationales Forscherteam entdeckt neue stabile Form von Plutonium
Zurück Teilen: d 07.11.2019 13:02 Internationales Forscherteam entdeckt neue stabile Form von Plutonium Eine internationale Forschergruppe unter der Leitung von Dr. Kristina Kvashnina vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) hat eine neue Form des Plutoniums entdeckt: eine…











































































































