Kategorie: Wiki

Category Added in a WPeMatico Campaign

Am 23. April auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 23. April auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Deidesheim ist eine Stadt und ein Luft­kur­ort mit 3769 Einwoh­nern im Land­kreis Bad Dürk­heim in Rhein­land-Pfalz. Seit dem 1. Januar 1973 gehört die Stadt der Ver­bands­gemeinde Deides­heim an, deren Ver­waltungs­sitz sie ist. Deides­heim liegt im…

Am 22. April auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 22. April auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Der Atlan­tische Zitter­rochen (Tetronarce nobiliana, Syn.: Torpedo nobiliana) ist mit einer Körper­länge von bis zu 1,80 Meter und einem Gewicht von 90 Kilo­gramm die größte Art aus der Familie der Zitter­rochen. Er lebt in Tiefen bis…

Am 20. April auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 20. April auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Das Sengsengebirge ist ein nach Norden vorge­schobe­nes Falten­gebirge der Ober­öster­reichi­schen Vor­alpen und wird den Nörd­lichen Kalk­alpen zuge­rechnet. Das stark verkars­tete Gebirge be­steht vorwie­gend aus Wetter­stein­kalk, ent­wässert größten­teils unter­irdisch und ist von mehre­ren großen Höhlen…

Am 21. April auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 21. April auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Melusine ist eine mythi­sche Sagen­gestalt. Im Erzähl­kern han­delt die Sage davon, dass Melusine einen Ritter unter der Be­dingung eines speziel­len Betrach­tungs­tabus heira­tet, wodurch er sie an einem be­stimm­ten Tag nicht in ihrer wahren Ge­stalt…

Am 19. April auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 19. April auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Die Reihe Color TV-Game (jap. カラーテレビゲーム, Karā Terebi Gēmu) umfasst die ersten fünf statio­nären Spiel­konso­len des später zum Welt­markt­führer der Video­spiele­branche aufge­stiege­nen Unter­nehmens Nintendo. Die zwischen 1977 und 1980 in Japan herge­stell­ten und ver­kauf­ten…

Am 18. April auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 18. April auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Francesco Patrizi da Cherso (* 25. April 1529 in Cres; † 7. Februar 1597 in Rom) war ein venezia­nischer Humanist, Philo­soph, Schrift­steller, Literatur-, Staats- und Geschichts­theore­tiker, Militär­wissen­schaftler und Dichter kroa­tischer Her­kunft. Er studierte an der Uni­versi­tät…

Am 16. April auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 16. April auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Die Hetäre Neaira (griechisch Νέαιρα Néaira) lebte im 4. Jahr­hundert v. Chr. im anti­ken Griechen­land; über ihr genaues Geburts- und Sterbe­datum gibt es keine zuver­lässi­gen Anga­ben. Neaira wurde zur Schlüssel­figur mehre­rer auf­sehen­erregen­der Pro­zesse, deren Doku­menta­tion ein…

Am 17. April auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 17. April auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Die Guillaume-Affäre ist der poli­tisch bedeut­samste Spionage­fall der deutsch-deutschen Ge­schichte. Am 29. Mai 1973 sprach der Präsi­dent des Ver­fassungs­schutzes Nollau gegen­über dem dama­ligen Innen­minister Hans-Dietrich Genscher erst­mals den Spio­nage­ver­dacht gegen Günter Guillaume, einen der engs­ten…

Am 15. April auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 15. April auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Als globale Erwärmung bezeich­net man den An­stieg der Durch­schnitts­tempera­tur der erd­nahen Atmos­phäre und der Meere seit der Indus­triali­sierung in den letzten 150 Jahren. Der berech­nete Erwär­mungs­trend über die letzten 50 Jahre (1956 bis 2005)…

Am 14. April auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 14. April auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Die Venus­figuri­nen sind vier stark stili­sierte Statuet­ten aus dem späten Jung­paläo­lithikum (Magda­lénien), die zu den ältes­ten bekann­ten Kunst­werken in Sachsen-Anhalt gehören. Sie wurden im 12. bis 11. Jahr­tausend v. Chr. aus Elfen­bein bzw. Ren­geweih her­gestellt und im…

Am 13. April auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 13. April auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Die Ereignisse auf den Färöern im Zweiten Weltkrieg stellten einen konflikt­belade­nen Ab­schnitt der färöi­schen Ge­schichte dar, der im April 1940 mit der Inbesitz­nahme der Insel­gruppe durch briti­sche Streit­kräfte begann. Ausge­löst wurde diese Beset­zung durch…

Am 12. April auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 12. April auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Waco ist die Bezirks­haupt­stadt und der Sitz der County­verwal­tung (County Seat) des McLennan Countys im US-Bundes­staat Texas. Die 1849 gegrün­dete Stadt liegt in Zentral­texas am Süd­rand der Great Plains und hatte nach Angaben des…