Kategorie: Wiki

Category Added in a WPeMatico Campaign

Am 17. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 17. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Als Holocaust­leugnung bezeich­net man das Bestrei­ten oder weit­gehende Verharm­losen des Holo­caust. Dabei wird gegen gesicher­tes histori­sches Tatsachen­wissen behaup­tet, der geplante, systema­tische, auf Ausrot­tung zielende Völker­mord an etwa sechs Millio­nen europäi­schen Juden habe nicht stattge­funden….

Am 18. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 18. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Der Junge (jap. 少年 Shōnen) ist ein Spiel­film des japani­schen Regisseurs Nagisa Ōshima (Bild), der am 18. März 1969 fertig­gestellt wurde. Die Hand­lung, die auf einem 1966 in Japan begangenen Betrugs­fall basiert, dreht sich um…

Am 15. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 15. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Gütersloh (nieder­deutsch Gütsel) ist eine Mittel­stadt in Nord­rhein-West­falen im Landes­teil West­falen, die zum Regie­rungs­bezirk Detmold (Ost­west­falen-Lippe) gehört. Sie ist die Kreis­stadt des gleich­namigen Kreises und hat den Status einer großen kreis­ange­höri­gen Stadt. Zusam­men mit…

Am 16. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 16. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Das Haus Lichtenstein, häufig auch nur Lichten­stein oder Kleiner Römer genannt, war ein histori­sches Gebäude in der Alt­stadt von Frank­furt am Main. Es befand sich am Römer­berg süd­lich des Römers in einem Häuser­block; die…

Am 13. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 13. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Der Frühling oder Jeanne (franzö­sisch Le Printemps oder Jeanne) ist ein Ge­mälde des franzö­sischen Malers Édouard Manet. Das 1881 in Öl auf Lein­wand gemalte Werk hat eine Höhe von 74 cm und eine Breite von…

Am 14. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 14. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Hanno war ein indi­scher Elefant, den König Emanuel I. von Portugal (1469–1521), dem neu gewähl­ten Papst Leo X. (1475–1521) zum Geschenk machte. Hanno kam 1514 nach Rom und wurde das Lieb­lings­tier des Papstes. Der Dick­häuter wurde…

Am 11. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 11. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Die Dromaeosauridae sind eine Gruppe von theropo­den Dinosau­riern inner­halb der Deinonycho­sauria. Es han­delte sich um kleine bis mittel­große, zwei­beinig laufende Fleisch­fresser, die wahr­schein­lich mit den Vögeln (Aves) nah ver­wandt waren. Die Größe reichte von…

Am 12. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 12. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Eine Windkraftanlage verwandelt die Energie des Windes in elektri­sche Ener­gie, um sie dann in ein Strom­netz einzu­speisen. Wind­kraft­anla­gen sind heute mit Ab­stand die wich­tigste Form der Nutzung der Wind­energie. Die mit großem Ab­stand dominie­rende…

Am 16. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 9. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Das Haus Lichtenstein, häufig auch nur Lichten­stein oder Kleiner Römer genannt, war ein histori­sches Gebäude in der Alt­stadt von Frank­furt am Main. Es befand sich am Römer­berg süd­lich des Römers in einem Häuser­block; die…

Am 10. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 10. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Anneliese Michel (* 21. September 1952 in Leibl­fing; † 1. Juli 1976 in Klingen­berg am Main) war eine deut­sche Studen­tin der Religions­pädago­gik, die an den Folgen extre­mer Unter­ernäh­rung starb. Große Aufmerk­sam­keit erregte der Todes­fall, weil in…

Am 7. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 7. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm, Württem­berg, Deut­sches Reich; † 18. April 1955 in Prince­ton, New Jersey, Verei­nigte Staa­ten) war ein theore­tischer Physi­ker. Seine For­schungen zur Struk­tur von Mate­rie, Raum und Zeit sowie dem…

Am 8. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 8. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Die Fraktur­sono­grafie ist ein speziel­les Anwen­dungs­gebiet der medizi­nischen Ultraschall­diagnos­tik (Sono­grafie) zum Nach­weis von Knochen­brüchen (Fraktu­ren). Daneben exis­tieren noch wei­tere Anwen­dungen der Knochen­sono­grafie, so zur Kallus­darstel­lung und in der Osteo­porose­diagnos­tik. Die Sono­grafie selbst ist ein…