Kategorie: Wiki

Category Added in a WPeMatico Campaign

Am 6. Mai auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 6. Mai auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Das Neandertal, bis Anfang des 20. Jahrhunderts Neanderthal und bis in das frühe 19. Jahr­hundert über­wiegend als das Gesteins bezeichnet, ist ein weit­gehend unbebauter Talabschnitt der Düssel (Bild) im nieder­bergischen Land auf dem Gebiet…

Am 7. Mai auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 7. Mai auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Sahure war ein Pharao der altägypti­schen 5. Dynastie im Alten Reich. Er regierte etwa inner­halb des Zeit­raums von 2490 bis 2475 v. Chr. In der Landes­verwal­tung setzte er die Politik seiner Vor­gänger fort, hohe Staats­ämter zuneh­mend mit…

Am 4. Mai auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 4. Mai auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Ion Keith-Falconer (* 5. Juli 1856 in Edinburgh; † 11. Mai 1887 im Jemen) war ein bri­tischer Theol­oge, Philo­loge, Missio­nar und Rad­renn­fahrer. Im Oktober 1874 nahm Keith-Falconer ein Studium der Theol­ogie und Reli­gions­wissen­schaft am Trinity College…

Am 5. Mai auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 5. Mai auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Mutter Courage und ihre Kinder ist ein Drama, das 1938/39 von Bertolt Brecht im schwedi­schen Exil ver­fasst und 1941 in Zürich urauf­geführt wurde. Es spielt im Dreißig­jähri­gen Krieg zwischen 1624 und 1636. Erzählt wird…

Am 3. Mai auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 3. Mai auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Karl Barth (* 10. Mai 1886 in Basel; † 10. Dezember 1968 ebenda) war ein Schweizer evange­lisch-reformier­ter Theo­loge. Ab 1911 enga­gierte er sich als radikal­demokra­tischer Sozia­list. Ab 1914 brach er mit der deut­schen libera­len Theo­logie seiner…

Am 2. Mai auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 2. Mai auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Im Projekt A119 wurde Ende der 1950er Jahre im Auf­trag der United States Air Force ein streng geheimer Plan ent­wickelt, eine Nuklear­bombe auf dem Mond zu zünden. Ziel war es, durch eine solche Detona­tion…

Am 7. Mai auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 30. April auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Sahure war der Pharao der altägypti­schen 5. Dynastie im Alten Reich. Er regierte etwa inner­halb des Zeit­raums von 2490 bis 2475 v. Chr. In der Landes­verwal­tung setzte er die Politik seiner Vor­gänger fort, hohe Staats­ämter zuneh­mend mit…

Am 1. Mai auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 1. Mai auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Friedrich August von Hayek (* 8. Mai 1899 in Wien; † 23. März 1992 in Frei­burg im Breis­gau) war ein öster­reichi­scher Öko­nom und Sozial­philo­soph. Neben Ludwig von Mises war er einer der bedeu­tends­ten Vertre­ter der Öster­reichi­schen…

Am 29. April auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 29. April auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Der Atlan­tische Zitter­rochen (Tetronarce nobiliana, Syn.: Torpedo nobiliana) ist mit einer Körper­länge von bis zu 1,80 Metern und einem Gewicht von 90 Kilo­gramm die größte Art aus der Familie der Zitter­rochen. Er lebt in Tiefen bis…

Am 28. April auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 28. April auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Bad Oeynhausen ist eine Stadt im Kreis Minden-Lübbecke im Nord­osten von Nordrhein-West­falen. Die Stadt wurde im 19. Jahr­hundert als Kur­bad gegrün­det, nach­dem auf ihrem Gebiet eine Thermal­quelle erbohrt worden war. In der Folge­zeit ent­wickelte sie…

Am 26. April auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 26. April auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Arminia Bielefeld (vollstän­diger Name: Deutscher Sport­club Arminia Biele­feld e. V.) ist ein Biele­felder Sport­verein, der neben Fußball die Sport­arten Hockey, Eiskunst­lauf, Billard und Rollstuhl­sport anbie­tet. Der Verein hat 11.834 Mitglie­der, die Vereins­farben sind Schwarz, Weiß…

Am 27. April auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 27. April auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Das Sengsengebirge ist ein nach Norden vorge­schobe­nes Falten­gebirge der Ober­öster­reichi­schen Vor­alpen und wird den Nörd­lichen Kalk­alpen zuge­rechnet. Das stark verkars­tete Gebirge be­steht vorwie­gend aus Wetter­stein­kalk, ent­wässert größten­teils unter­irdisch und ist von mehre­ren großen Höhlen…