CO2-Ausstoß: Viele wünschen sich eine fairere Verteilung – auch Wohlhabende



Teilen: 

15.07.2025 15:50

CO2-Ausstoß: Viele wünschen sich eine fairere Verteilung – auch Wohlhabende

Reiche verursachen mehr Emissionen – und wissen das auch. Doch gleichzeitig schätzen viele ihre eigene Klimabilanz als überdurchschnittlich gut ein. Eine aktuelle Studie der Universität Konstanz zeigt: Die sogenannte Carbon Inequality ist der Bevölkerung durchaus bewusst und viele wünschen sich eine gerechtere Verteilung.

Die reichsten zehn Prozent der Weltbevölkerung sind laut Schätzungen für rund die Hälfte der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Doch wie nehmen Menschen diese Ungleichheit wahr? Und was empfinden sie als gerechte Verteilung der Treibhausgasemissionen? Diesen Fragen ist ein Forschungsteam der Universität Konstanz in Zusammenarbeit mit der Paris School of Economics und dem Center for Research on Social Inequalities an der Sciences Po Paris nachgegangen. Grundlage war die Befragung von über 1.300 Teilnehmenden im Rahmen der Konstanzer Life-Studie.

Überraschend realistische Einschätzungen – mit klarer Forderung nach Veränderung

Die Ergebnisse zeigen: Die Mehrheit der Befragten erkennt die derzeitige Realität erstaunlich präzise – nämlich, dass wohlhabendere Bevölkerungsgruppen deutlich mehr CO₂ ausstoßen als weniger vermögende. Besonders bemerkenswert ist jedoch, dass sich die befragten Personen umgekehrte Verhältnisse wünschen: Über alle Vermögensgruppen hinweg sprechen sie sich dafür aus, dass reiche Gruppen künftig eine deutlich emissionsärmere Klimabilanz aufweisen sollten als im heutigen Status quo. „Aus dem Kontrast zwischen wahrgenommener Realität und gewünschter Idealverteilung lässt sich ein klarer gesellschaftlicher Veränderungswunsch ablesen“, erklärt Dr. Julia Koller, Postdoc an der Universität Konstanz und eine der beiden Erstautorinnen der Studie.“

Wahrnehmungslücke „Carbon Perception Gap“: Die Diskrepanz zwischen Status quo, Ideal und Selbstbild

„Die Ungleichverteilung der Emissionen wird als gesellschaftliches Problem erkannt, und es gibt einen breiten Wunsch nach Veränderung – doch viele sehen sich persönlich bereits als Teil der Lösung.” erklärt Johanna Köchling, Doktorandin an der Universität Konstanz und Co-Erstautorin. So gab die Mehrheit der Befragten ihren Anteil am CO2-Ausstoß als deutlich geringer an, als es bei der zugehörigen Vermögensgruppe im Schnitt der tatsächliche Fall ist.

Daraus wird deutlich, dass sich eine spezifische Wahrnehmungslücke auftut, die von den Autor*innen als Carbon Perception Gap bezeichnet wird. Abgeleitet aus den Ergebnissen der Studie definiert sich diese Lücke aus drei Elementen:

1. Der Status quo wird von den Befragten erstaunlich realistisch eingeschätzt: Wohlhabende Bevölkerungsgruppen verursachen deutlich mehr CO₂ als weniger vermögende.
2. Das Idealbild kehrt diese Verteilung um: Die Befragten wünschen sich, dass reiche Gruppen künftig eine deutlich emissionsärmere Klimabilanz aufweisen.
3. Die Selbstwahrnehmung hingegen kontrastiert das Bild: Viele, selbst Wohlhabendere, halten ihre eigene Klimabilanz für besser als die anderer in ihrer Vermögensgruppe.

Was die Klimapolitik daraus lernen kann

Die Ergebnisse liefern wichtige Hinweise für klimapolitische Kommunikation und Maßnahmen. “Die bestehenden gesellschaftlichen Wahrnehmungen sind überaus ermutigend. Der breite Konsens, dass sich etwas ändern muss, ist eine wichtige Grundlage für klimapolitische Maßnahmen”, sagt Studienleiterin Prof. Dr. Britta Renner. „Da die Wahrnehmung einen großen Einfluss auf unser Handeln hat, ist es wichtig, diese Wahrnehmungslücke bei der Gestaltung klimapolitischer Maßnahmen zu adressieren, sodass sie als gerecht empfunden werden und folglich in der Bevölkerung breite Unterstützung finden“, ergänzt Studienleiter Prof. Dr. Harald Schupp.

Über die Studie

Die Erhebung wurde im Frühjahr 2023 im Rahmen der Konstanzer Life-Studie durchgeführt, einer seit 2012 laufenden Langzeitstudie zu Gesundheit und nachhaltigem Verhalten. Für die Publikation wurden die subjektiven Einschätzungen mit objektiven Emissionsdaten verglichen, die von den Kooperationspartnern in Paris bereitgestellt wurden.

Faktenübersicht:
– Originalpublikation: Johanna Köchling*, Julia E. Koller*, Jana Straßheim, Yannic Rehm, Lucas Chancel, Claudia Diehl, Harald T. Schupp, Britta Renner: The carbon perception gap in actual and ideal carbon footprints across wealth groups. Nature Communications. https://doi.org/10.1038/s41467-025-61505-7
* Beide Autorinnen haben gleich viel beigetragen.
– Dr. Julia E. Koller ist Gesundheitspsychologin an der Universität Konstanz. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf Wahrnehmungen und Verhalten im Kontext gesellschaftlicher Krisen, wie beispielsweise der Corona-Pandemie oder der Klimakrise.
– Johanna Köchling ist Doktorandin der Psychologie an der Universität Konstanz und Mitglied des Centre for the Advanced Study of Collective Behavior. In ihrer Forschung befasst sie sich mit Wahrnehmungen im Kontext von Nachhaltigkeit – sowohl auf individueller als auch auf kollektiver Ebene.
– Prof. Dr. Britta Renner ist Gesundheitspsychologin, Co-Sprecherin des Centre for the Advanced Study of Collective Behavior an der Universität Konstanz und leitet die Arbeitsgruppe Psychologische Diagnostik und Gesundheitspsychologie.
– Prof. Dr. Harald T. Schupp ist Biopsychologe und Leiter der Arbeitsgruppe Allgemeine und Biologische Psychologie an der Universität Konstanz.


Bilder

Symbolbild

Symbolbild
Quelle: Matthias Heyde
Copyright: Matthias Heyde/unsplash


Anhang

attachment icon PI Nr. 68_2025 CO2-Ausstoß – Viele wünschen sich eine fairere Verteilung


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Meer / Klima, Psychologie
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch


 

Quelle: IDW