Molekulare Energiemaschine als Filmstar
Zurück Teilen: d 04.07.2019 20:00 Molekulare Energiemaschine als Filmstar Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI haben mithilfe der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS eine molekulare Energiemaschine in Bewegung aufgenommen und so aufgedeckt, wie die Energiegewinnung an…
Wie Bäume das Klima retten könnten
Zurück Teilen: d 04.07.2019 20:00 Wie Bäume das Klima retten könnten Die weltweite Aufforstung von Wäldern wäre auf einer Fläche von 0,9 Milliarden Hektar möglich und könnte so zwei Drittel der vom Menschen verursachten CO2-Emissionen…
Neuer Rekord für flexible Dünnschicht-Solarzellen
Zurück Teilen: d 04.07.2019 13:25 Neuer Rekord für flexible Dünnschicht-Solarzellen Noch nie wurde eine so effiziente flexible CIGS-Solarzelle geschaffen. Empa-Forschende erreichen erstmals einen Wirkungsgrad von 20.8% – und brechen damit ihren eigenen Rekordwert. Flexible Solarzelle…
Abstimmung der Energieniveaus von organischen Halbleitern
Zurück Teilen: d 04.07.2019 14:50 Abstimmung der Energieniveaus von organischen Halbleitern Physiker des Dresden Integrated Center for Applied Physics and Photonic Materials (IAPP) und des Center for Advancing Electronics Dresden (cfaed) der TU Dresden konnten…
Der Urahn des Weißen Hais
Zurück Teilen: d 04.07.2019 11:11 Der Urahn des Weißen Hais Die Gruppe der Makrelenhaiartige umfasst einige der charismatischsten uns bekannten Haiarten, wie den Makohai, den berüchtigten Weißen Hai und nicht zuletzt Megalodon, den größten bekannten…
Trick der Orchidee: TU-Wissenschaftler entwickeln innovativen Sonnenschutz mit textilen Gelenken
Zurück Teilen: d 04.07.2019 11:19 Trick der Orchidee: TU-Wissenschaftler entwickeln innovativen Sonnenschutz mit textilen Gelenken Darmstadt, 4. Juli 2019. Wissenschaftler der TU Darmstadt haben einen innovativen, variablen Sonnenschutz entwickelt, der die Vorteile von Textilrollos und…
Neutrale Evolution prägt Lebenserwartung und Alterung
Zurück Teilen: d 04.07.2019 10:00 Neutrale Evolution prägt Lebenserwartung und Alterung Die kurze Lebensdauer bei afrikanischen Killifischen beruht auf dem Fehlen einer starken Selektion gegen schädliche Mutationen. Die verschiedenen Arten der afrikanischen Killifische unterscheiden sich…
30.000 Jahre alter Mord geklärt // Frühester moderner Europäer war Opfer einer Gewalttat
Zurück Teilen: d 04.07.2019 08:53 30.000 Jahre alter Mord geklärt // Frühester moderner Europäer war Opfer einer Gewalttat Tübingen, 04.07.2019. Senckenberg-Wissenschaftlerin Katerina Harvati hat gemeinsam mit internationalen Kolleg*innen eine uralte Gewalttat aufgeklärt. Das Team untersuchte…
Am 28. Juni auf Wikipedia exzellenter Artikel
Der Doppelball-Versuch, auch bekannt als Ballpyramide oder Superjump, ist ein physikalisches Experiment, das die Impulserhaltung veranschaulicht. Dabei werden zwei oder mehr Bälle senkrecht übereinander gelegt, wobei der untere Ball jeweils schwerer ist als der…
Wo sich es sich wirklich lohnt, Regenwald zu renaturieren
Zurück Teilen: d 04.07.2019 08:26 Wo sich es sich wirklich lohnt, Regenwald zu renaturieren Frankfurt am Main, den 04.07.2019. Der Mensch hat bereits riesige Flächen des tropischen Regenwaldes abgeholzt, was dem Klima, der Umwelt und…
Kleine RNA steuert Genaktivität
Zurück Teilen: d 03.07.2019 12:37 Kleine RNA steuert Genaktivität „Small RNA Group“ übernimmt bioinformatische Auswertung von Sequenzdatensätzen auf höchstem internationalen Niveau Seit der Sequenzierung des menschlichen Genoms sind über 15 Jahre vergangen, aber die Erforschung…
TimeTeller gewinnt Hamburger Gründerpreis 2025
Teilen: 22.09.2025 17:37 TimeTeller gewinnt Hamburger Gründerpreis 2025 Sie verbinden ihre bahnbrechende Forschungsleistung mit unternehmerischem Mut: Für das 2023 gegründete Start-up TimeTeller erhielten Prof. Dr. Angela Relógio, Professorin für Systemmedizin an der MSH, und ihr…




































































































