Arbeitskolleg*innen können Einfluss auf eine gesunde Ernährung nehmen

Arbeitskolleg*innen können Einfluss auf eine gesunde Ernährung nehmen

Teilen:  d 16.11.2022 14:11 Arbeitskolleg*innen können Einfluss auf eine gesunde Ernährung nehmen Das Arbeitsumfeld kann Arbeitnehmer*innen zu einem gesünderen Lebensstil in Bezug auf den Verzehr von gesunden Lebensmitteln wie Obst und Gemüse ermutigen, veranlasst sie…

Pflanzen zwischen Licht und Schatten

Pflanzen zwischen Licht und Schatten

Teilen:  d 16.11.2022 13:57 Pflanzen zwischen Licht und Schatten Wie die Pflanzen ihre Photosynthese bei wechselnden Lichtbedingungen optimieren können In der Forschung werden Pflanzen häufig unter konstantem Licht angezogen, was nicht den natürlichen Bedingungen in…

Studie: Wie Städte mit grünem Strom eigenes Gas erzeugen können

Studie: Wie Städte mit grünem Strom eigenes Gas erzeugen können

Teilen:  d 16.11.2022 11:44 Studie: Wie Städte mit grünem Strom eigenes Gas erzeugen können ► Einen Teil des Gasbedarfs, der sich durch Einsparungen auch langfristig nicht vermeiden lässt, können Städte durch selbst hergestellten grünen Wasserstoff…

Keramikschichten ermüden nicht

Keramikschichten ermüden nicht

Teilen:  d 16.11.2022 10:26 Keramikschichten ermüden nicht Was entscheidet über die Haltbarkeit von Hochleistungs-Beschichtungen für Turbinen oder Werkzeuge? Überraschende Ergebnisse der TU Wien zeigen: Es ist nicht Materialermüdung. Extrem dünne Beschichtungen aus Keramik können die…

Arbeitspsychologe Zeschke: „Das Homeoffice ist gekommen, um zu bleiben“: Buch gibt Einblick ins heimische Arbeiten

Arbeitspsychologe Zeschke: „Das Homeoffice ist gekommen, um zu bleiben“: Buch gibt Einblick ins heimische Arbeiten

Teilen:  d 15.11.2022 09:25 Arbeitspsychologe Zeschke: „Das Homeoffice ist gekommen, um zu bleiben“: Buch gibt Einblick ins heimische Arbeiten Die Arbeitspsychologen Martin Zeschke und Prof. Dr. Hannes Zacher von der Universität Leipzig werden Ende November…

Am 11. November auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 11. November auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Der Merkur ist mit einem Durch­messer von knapp 4880 Kilo­metern der kleinste sowie mit einer durch­schnitt­lichen Sonnen­entfer­nung von circa 58 Millio­nen Kilo­metern der sonnen­nächste und damit auch schnellste Planet im Sonnen­system. Er hat mit einer maxi­malen…

Am 12. November auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 12. November auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Roger Guérillot (* 12. Novem­ber 1904 in Paris; † 31. Okto­ber 1971 in Uccle) war ein fran­zösischer Kolo­nist in Ubangi-Schari, der am Unab­hängig­keits­prozess der Zentral­afrika­nischen Republik betei­ligt war. Er nahm 1961 deren Staats­bürger­schaft an und vertrat seine neue…

Mensch-Maschine-Interaktionen: Bots sind erfolgreicher, wenn sie sich als Menschen ausgeben

Mensch-Maschine-Interaktionen: Bots sind erfolgreicher, wenn sie sich als Menschen ausgeben

Zurück Teilen:  d 13.11.2019 10:40 Mensch-Maschine-Interaktionen: Bots sind erfolgreicher, wenn sie sich als Menschen ausgeben Ein internationales Forschungsteam unter Mitarbeit von Iyad Rahwan, Direktor des Forschungsbereichs Mensch und Maschine am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, wollte wissen,…

Hominiden in der frühen Altsteinzeit haben bereits vor 780.000 Jahren Fisch gekocht

Hominiden in der frühen Altsteinzeit haben bereits vor 780.000 Jahren Fisch gekocht

Teilen:  d 15.11.2022 13:59 Hominiden in der frühen Altsteinzeit haben bereits vor 780.000 Jahren Fisch gekocht Fischzähne der archäologischen Fundstelle Gesher Benot Ya’aqov in Israel liefern den frühesten Hinweis auf das Garen von Nahrungsmitteln durch…

Mit dem Zufall gerechnet: Weg geebnet für neue Erkenntnisse über Planeten und Sterne

Mit dem Zufall gerechnet: Weg geebnet für neue Erkenntnisse über Planeten und Sterne

Teilen:  d 15.11.2022 11:16 Mit dem Zufall gerechnet: Weg geebnet für neue Erkenntnisse über Planeten und Sterne Mit einer auf Zufallszahlen basierenden Simulationsmethode konnten Wissenschaftler die Eigenschaften von warmem dichten Wasserstoff so genau wie nie…

Kosmische Schokopralinen: Innerer Aufbau von Neutronensternen enthüllt

Kosmische Schokopralinen: Innerer Aufbau von Neutronensternen enthüllt

Teilen:  d 15.11.2022 11:00 Kosmische Schokopralinen: Innerer Aufbau von Neutronensternen enthüllt Mit Hilfe einer riesigen Anzahl von numerischen Modellrechnungen ist es Physikern der Goethe-Universität Frankfurt gelungen, allgemeine Erkenntnisse über die extrem dichte innere Struktur von…

Neue Aspekte der Oberflächenbenetzung

Neue Aspekte der Oberflächenbenetzung

Teilen:  d 15.11.2022 10:34 Neue Aspekte der Oberflächenbenetzung Wenn eine Oberfläche nass wird, spielt dabei auch die Zusammensetzung der Flüssigkeit eine Rolle. Forschende des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) fanden heraus, dass die Phasentrennung…