Synthetische Schwarze Löcher strahlen wie im Universum
Teilen: d 11.11.2022 15:00 Synthetische Schwarze Löcher strahlen wie im Universum Forschungsarbeiten unter Leitung des IFW Dresden und der Universität Amsterdam zeigen, dass die schwer fassbare Strahlung Schwarzer Löcher durch Nachahmung im Labor untersucht werden…
Neue Erkundungsmethode für die Geothermie
Zurück Teilen: d 12.11.2019 16:01 Neue Erkundungsmethode für die Geothermie Wo bohren? Das ist die zentrale Frage bei der Suche nach unterirdischen Energieressourcen, etwa für die Geothermie. Wasser in Gesteinen fließt entlang durchlässiger Pfade, die…
Faserverstärkte Verbundstoffe schnell und präzise durchleuchten
Zurück Teilen: d 12.11.2019 16:26 Faserverstärkte Verbundstoffe schnell und präzise durchleuchten Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI haben eine Methode der Röntgenkleinwinkelstreuung so verbessert, dass sie nun bei der Entwicklung oder der Qualitätskontrolle neuartiger faserverstärkter…
Naturschutzforschung in der Praxis anwenden
Zurück Teilen: d 12.11.2019 12:59 Naturschutzforschung in der Praxis anwenden Eine Million Arten sind vom Aussterben bedroht, viele davon bereits in den nächsten Jahrzehnten. Das sind mehr als jemals zuvor gemessen. Dieser beispiellose Verlust der…
Warum gibt es so viele Arten? Chaos ist ein wichtiger Faktor für Biodiversität
Teilen: d 11.11.2022 11:05 Warum gibt es so viele Arten? Chaos ist ein wichtiger Faktor für Biodiversität Studie zeigt, dass unvorhersehbare Dynamiken auch ohne Umwelteinflüsse auftreten und wichtig für eine stabile Artenvielfalt sind / Veröffentlichung…
Mit Neutronen-Spin-Uhren auf der Spur von Dunkler Materie
Teilen: d 11.11.2022 10:20 Mit Neutronen-Spin-Uhren auf der Spur von Dunkler Materie Mit Hilfe eines an der Universität Bern entwickelten Präzisionsexperiments konnte ein internationales Forschungsteam den Spielraum für die Existenz von dunkler Materie deutlich einschränken….
PM des MCC: Warum Klimaschutz in Schwellenländern schwer in Gang kommt
Zurück Teilen: d 12.11.2019 10:25 PM des MCC: Warum Klimaschutz in Schwellenländern schwer in Gang kommt Das im Weltklimaabkommen von Paris 2015 verabredete Ziel, die globale Erwärmung auf deutlich unter 2 Grad zu begrenzen, stellt…
Kinder lernen wissenschaftliches Denken früher als gedacht | Neue Studie zeigt Einfluss von Eltern
Teilen: d 10.11.2022 16:09 Kinder lernen wissenschaftliches Denken früher als gedacht | Neue Studie zeigt Einfluss von Eltern Wissenschaftliche Informationen verstehen und bewerten zu können, ist eine entscheidende Fähigkeit auch für das gesellschaftliche Leben, etwa…
Grüngut? Doppelt gut fürs Klima!
Zurück Teilen: d 11.11.2019 15:26 Grüngut? Doppelt gut fürs Klima! Das Projekt Grün-OPTI befasst sich mit der Optimierung der stofflich-energetischen Verwertung von Grüngut in Deutschland. Das Projekt Grün-OPTI (FKZ-Nr.: 03KB107) des Witzenhausen-Instituts nahm sich diesem…
Stasi-Bespitzelung hat soziale und wirtschaftliche Nachteile für Betroffene
Zurück Teilen: d 11.11.2019 15:05 Stasi-Bespitzelung hat soziale und wirtschaftliche Nachteile für Betroffene Die sozialen und ökonomischen Folgen der Überwachung durch inoffizielle Mitarbeiter/-Innen des Ministeriums für Staatssicherheit (Stasi) in der ehemaligen DDR sind auch Jahrzehnte…
Wie das Gehirn Erinnerungen abspeichert
Zurück Teilen: d 11.11.2019 11:20 Wie das Gehirn Erinnerungen abspeichert Internationales Forschungsteam zeigt, wie im Gehirn Erinnerungen gebildet werden Neurowissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und der Universität Birmingham haben erforscht, wie verschiedene Teile…
Magnetisches Tuning auf der Nanoskala
Zurück Teilen: d 11.11.2019 11:40 Magnetisches Tuning auf der Nanoskala Magnetische Nanostrukturen maßgeschneidert herzustellen und nanomagnetische Materialeigenschaften gezielt zu beeinflussen, daran arbeiten Physiker des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) gemeinsam mit Kollegen des Leibniz-Instituts für Festkörper- und…