Menschen nutzen Bärenfelle seit mindestens 300.000 Jahren
Teilen: 23.12.2022 13:07 Menschen nutzen Bärenfelle seit mindestens 300.000 Jahren Team der Universität Tübingen und des Senckenberg Centres for Human Evolution and Palaeoenvironment untersucht Spuren auf Knochen aus der Fundstelle Schöningen Menschen nutzen seit mindestens…
Rostocker Team entschlüsselt Mechanismus zum Lichtschutz von Pflanzen
Teilen: 23.12.2022 08:48 Rostocker Team entschlüsselt Mechanismus zum Lichtschutz von Pflanzen Veränderte Umweltbedingungen, wie beispielsweise durch den Klimawandel hervorgerufen, erfordern entsprechende Anpassungen von Pflanzen. Eine Forschungsgruppe vom Institut für Biowissenschaften der Universität Rostock unter Beteilung…
2D-Materialien: Anordnung der Atome in Silicen gemessen
Zurück Teilen: d 23.12.2019 21:00 2D-Materialien: Anordnung der Atome in Silicen gemessen Silicen besteht aus einer einzigen Schicht von Siliziumatomen. Im Unterschied zum ultraflachen Graphen aus Kohlenstoff zeigt Silicen an der Oberfläche Unebenheiten, die sich…
Rechnen mit Molekülen: Großer Schritt in Richtung einer neuen Computerarchitektur
Zurück Teilen: d 23.12.2019 17:38 Rechnen mit Molekülen: Großer Schritt in Richtung einer neuen Computerarchitektur Internationales Forschungsteam unter Kieler Leitung baut stabile schaltbare Moleküle für die Spintronik Schnellere Datenverarbeitung, weniger Stromverbrauch und höhere Integrationsdichten –…
3D-Atlas des Knochenmarks – in Einzelzell-Auflösung
Zurück Teilen: d 23.12.2019 17:05 3D-Atlas des Knochenmarks – in Einzelzell-Auflösung Stammzellen im Knochenmark erzeugen lebenslang alle Blut- und Immunzellen. Ein Heidelberger Forscherteam hat nun neue Methoden entwickelt, um die dreidimensionale Organisation des Knochenmarks auf…
Wo sind sie? Und wenn ja, wie viele?
Teilen: 22.12.2022 13:32 Wo sind sie? Und wenn ja, wie viele? Findet man den Kern einer Tier- oder Pflanzenpopulation stets im Zentrum ihres Verbreitungsgebiets, wie ein klassisches ökologisches Modell besagt? In den meisten Fällen ja,…
Weniger infektiöse Partikel aus Kinderlungen
Teilen: 22.12.2022 12:08 Weniger infektiöse Partikel aus Kinderlungen Kinder atmen wesentlich weniger potenziell infektiöse Partikel aus als Erwachsene – das gilt zumindest für die kleinen Atemtröpfchen, die vorwiegend in der Lunge entstehen. Das ist ein…
Dem betrügerischen Mausklick auf der Spur
Teilen: 21.12.2022 11:12 Dem betrügerischen Mausklick auf der Spur Onlinebetrüger können durch ihre Mausbewegungen identifiziert werden, was in Zukunft helfen kann, Onlinebetrug und seine Kosten zu minimieren / Veröffentlichung in „Management Information Systems Quarterly“ Onlinebetrüger*innen…
Am 17. Dezember auf Wikipedia exzellenter Artikel
Als Leben und leben lassen wird das spontane Zustandekommen von nicht-aggressivem Verhalten zwischen Truppenteilen bezeichnet, die sich während des Ersten Weltkriegs an der Front als Feinde gegenüberstanden. Nach dem ersten Zustandekommen konnte dieses Verhalten…
Am 18. Dezember auf Wikipedia exzellenter Artikel
Estrada ist die Fachbezeichnung für die populäre Unterhaltungsmusik in der ehemaligen Sowjetunion und in anderen Ländern in Osteuropa. Entstanden im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, war die Estrada die sowjetische Variante der internationalen Populärmusik beziehungsweise…
Fakten: Unternehmenswandel gesund bewältigen
Zurück Teilen: d 16.12.2019 11:23 Fakten: Unternehmenswandel gesund bewältigen In der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung berichteten 40 Prozent der abhängig Beschäftigten, dass sie in den vergangenen zwei Jahren wesentliche Umstrukturierungen in ihrem unmittelbaren Arbeitsumfeld erfahren haben. Solche Restrukturierungen,…
Dem Ursprung komplexer Lebewesen auf der Spur
Teilen: 21.12.2022 17:07 Dem Ursprung komplexer Lebewesen auf der Spur Forscher*innen der Universität Wien und der ETH Zürich kultivieren „Missing Link“-Mikroorganismus Wie entstanden die komplexen Lebewesen auf der Erde? Das ist eine der großen unbeantworteten…