Geboren aus der Sonne: Neue Erkenntnisse über die Entstehung von koronalen Massenauswürfen

Geboren aus der Sonne: Neue Erkenntnisse über die Entstehung von koronalen Massenauswürfen

Zurück Teilen:  d 06.03.2019 20:00 Geboren aus der Sonne: Neue Erkenntnisse über die Entstehung von koronalen Massenauswürfen Die Ergebnisse von Forschungen an der Universität Graz, der University of Science and Technology China und der Universität…

Staub beeinflusst Zahnverschleiß und Kauleistung bei Schimpansen

Staub beeinflusst Zahnverschleiß und Kauleistung bei Schimpansen

Zurück Teilen:  d 06.03.2019 09:54 Staub beeinflusst Zahnverschleiß und Kauleistung bei Schimpansen Vorübergehend höhere Staubanteile in der Nahrung können den Verdauungstrakt von Schimpansen belasten. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Forschungsteam unter der Leitung des…

Hält Wut von der Corona-Impfung ab?

Hält Wut von der Corona-Impfung ab?

Teilen:  d 09.08.2022 14:10 Hält Wut von der Corona-Impfung ab? Sozialwissenschaftliches Forschungsteam zeigt, dass starke Emotionen zu Polarisierung führen. Bereits seit einigen Jahren beobachten Wissenschaftler*innen eine zunehmende gesellschaftliche und politische Polarisierung. Welchen Einfluss haben starke…

Wissenschaftler untersuchen Methode zur Erforschung magnetischer Materialien

Wissenschaftler untersuchen Methode zur Erforschung magnetischer Materialien

Zurück Teilen:  d 05.03.2019 15:29 Wissenschaftler untersuchen Methode zur Erforschung magnetischer Materialien Physiker der Universität Luxemburg haben zusammen mit Forschungspartnern zum ersten Mal in einer umfassenden Studie dargelegt, wie unterschiedliche magnetische Materialien mithilfe der Neutronenstreutechnik…

Der Anti-Laser mit dem Zufallsprinzip

Der Anti-Laser mit dem Zufallsprinzip

Zurück Teilen:  d 05.03.2019 15:23 Der Anti-Laser mit dem Zufallsprinzip Das Konzept des Lasers lässt sich umkehren: Aus der perfekten Lichtquelle wird dann der perfekte Licht-Absorber. An der TU Wien konnte man nun zeigen, wie…

Quallen: Eine Delikatesse!

Quallen: Eine Delikatesse!

Zurück Teilen:  d 05.03.2019 14:00 Quallen: Eine Delikatesse! Quallen gelten in der asiatischen Küche schon seit Jahrhunderten als Delikatesse. Ein Forscherteam um Prof. Thomas Vilgis (Arbeitskreis Prof. Kurt Kremer) des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung (MPI-P) hat…

Innovationen rund um thermische und elektrische Speicher: Fraunhofer ISE auf der Energy Storage

Innovationen rund um thermische und elektrische Speicher: Fraunhofer ISE auf der Energy Storage

Zurück Teilen:  d 05.03.2019 10:59 Innovationen rund um thermische und elektrische Speicher: Fraunhofer ISE auf der Energy Storage Auf der Energy Storage Europe in Düsseldorf, der internationalen Leitmesse für Energiespeicher, zeigen acht Mitgliedsinstitute der Fraunhofer-Allianz…

In Europa lebten im frühen Jungpaläolithikum im Schnitt nur 1.500 Menschen

In Europa lebten im frühen Jungpaläolithikum im Schnitt nur 1.500 Menschen

Zurück Teilen:  d 05.03.2019 09:16 In Europa lebten im frühen Jungpaläolithikum im Schnitt nur 1.500 Menschen Kölner Team berechnet Bevölkerungsdichte der ersten modernen Menschen in Europa / Zwischenzeitlich nur 800 Menschen Mit einem an der…

Am 27. Februar auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 27. Februar auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Vegetarismus bezeich­net ursprüng­lich eine Ernäh­rungs- und Lebens­weise des Men­schen, bei der neben Nahrungs­mitteln pflanz­lichen Ur­sprungs nur solche Produkte ver­zehrt bzw. be­nutzt werden, die vom leben­den Tier stam­men. Der Vegeta­rismus weist in der Praxis zahl­reiche…

Am 28. Februar auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 28. Februar auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Eyes Wide Shut (deutsch „Augen weit geschlossen“) ist der letzte voll­endete Film des US-amerika­nischen Film­regis­seurs Stanley Kubrick (Bild), der heute vor 20 Jahren starb – nur wenige Tage nach Fertig­stellung des Film­schnitts. Es han­delt sich…

Kleines Tier, großer Fund

Kleines Tier, großer Fund

Zurück Teilen:  d 04.03.2019 17:21 Kleines Tier, großer Fund Forscher-Team der TiHo entdeckt im Mittelmeer eine neue Tierart. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Institut für Tierökologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) entdeckten im Mittelmeer…

Entscheidungsfindung: Voreingenommenheit verändert unsere Sinneswahrnehmung

Entscheidungsfindung: Voreingenommenheit verändert unsere Sinneswahrnehmung

Zurück Teilen:  d 04.03.2019 09:57 Entscheidungsfindung: Voreingenommenheit verändert unsere Sinneswahrnehmung Stehen Menschen vor mehreren Optionen, können äußere Umstände die Entscheidungsfindung beeinflussen und zu Voreingenommenheit führen. Eine experimentelle Untersuchung am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung konnte nun zeigen,…