Am 9. Januar auf Wikipedia exzellenter Artikel
Max Winter (* 9. Jänner 1870 in Tárnok, Österreich-Ungarn; † 11. Juli 1937 in Los Angeles, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war ein österreichischer Reporter, Journalist, Schriftsteller und Politiker. Er gilt als der Schöpfer der Sozialreportage im deutschsprachigen…
Außergewöhnliche Flugkünstler. Kolibris beherrschen ihren Schwebeflug vermutlich aufgrund eines fehlenden Gens
Teilen: 12.01.2023 20:00 Außergewöhnliche Flugkünstler. Kolibris beherrschen ihren Schwebeflug vermutlich aufgrund eines fehlenden Gens Sie zählen zu den kleinsten, aber auch wendigsten Vogelarten der Welt: die in Nord- und Südamerika beheimateten Kolibris. Häufig kaum größer…
Größte Blüte in Bernstein
Teilen: 12.01.2023 17:01 Größte Blüte in Bernstein Forscherinnen vom Museum für Naturkunde Berlin und der Universität in Wien haben eine Seltenheit erforscht– den Einschluss einer fast 3 cm großen Blüte, die vor ca. 38-34 Millionen…
Genetische Daten aus dem Altai weisen auf hohe Mobilität früher Jäger und Sammler hin
Teilen: 12.01.2023 17:00 Genetische Daten aus dem Altai weisen auf hohe Mobilität früher Jäger und Sammler hin Pressemitteilung der Universität Tübingen und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung: Wanderbewegungen über große Distanzen waren in Nordasien spätestens…
Quantenverschränkung verbessert Messergebnis
Teilen: 12.01.2023 17:00 Quantenverschränkung verbessert Messergebnis Nach der Heisenbergschen Unschärferelation lassen sich zwei komplementäre Eigenschaften, also zum Beispiel die einzelnen Komponenten eines Magnetfeldes, nicht gleichzeitig beliebig genau bestimmen. Ein internationales Team von Wissenschaftlern hat nun…
Zurück in die Zukunft? Umdenken für Landwirtschaftsflächen mit hohem Naturschutzwert
Zurück Teilen: d 13.01.2020 16:58 Zurück in die Zukunft? Umdenken für Landwirtschaftsflächen mit hohem Naturschutzwert Zunehmende und intensivere Landwirtschaft hat zu vielfältigen Konflikten mit dem Naturschutz geführt. Trotz dieses weltweiten Trends weisen in der Europäischen…
Meilenstein durch HSWT-Forschung: Neue Ionenkanalfamilie entdeckt
Teilen: 12.01.2023 13:03 Meilenstein durch HSWT-Forschung: Neue Ionenkanalfamilie entdeckt Unter Leitung von Prof. Dr. Lydia Nausch von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) wurde jüngst ein wichtiger Meilenstein im Bereich des Metabolismus von Zellen erreicht und unter…
Diskussionspapier: Biomasse muss gezielt in der Industrie und der Energiewirtschaft eingesetzt werden
Teilen: 12.01.2023 12:11 Diskussionspapier: Biomasse muss gezielt in der Industrie und der Energiewirtschaft eingesetzt werden Ob für die Ernährungssicherung, zum Umwelt- sowie Klimaschutz, als Baumaterial, zur Herstellung biobasierter Kunststoffe oder zur Energiegewinnung – für diese…
Blockierter Wandel: Kann die Lausitz aus der Kohle aussteigen?
Zurück Teilen: d 13.01.2020 13:28 Blockierter Wandel: Kann die Lausitz aus der Kohle aussteigen? Der Kohleausstieg in der Lausitz zieht sich schon seit drei Jahrzehnten hin. Die Region leidet unter einem verschleppten Strukturwandel, der Abwanderung…
Musikhören steigert das Wohlbefinden in Krisenzeiten
Teilen: 11.01.2023 09:29 Musikhören steigert das Wohlbefinden in Krisenzeiten Eine großangelegte Studie während des Corona-Lockdowns zeigte, dass Musik Stresswerte reduzieren kann. Das Hören von Musik während des Corona-Lockdowns ging mit niedrigeren Stresswerten und verbesserter Stimmung…
Abschließende Ergebnisse des STEREO-Experiments widerlegen die Hypothese der sterilen Neutrinos
Teilen: 11.01.2023 17:00 Abschließende Ergebnisse des STEREO-Experiments widerlegen die Hypothese der sterilen Neutrinos Nach mehreren Jahren Betrieb hat die STEREO-Kollaboration die finalen Ergebnisse ihrer Antineutrino-Studien veröffentlicht. Die Forscherinnen und Forscher konnten anhand der vorliegenden Daten…
Kopflose Skelette im Siedlungsgraben: Ein 7.000 Jahre altes Massengrab?
Teilen: 11.01.2023 16:26 Kopflose Skelette im Siedlungsgraben: Ein 7.000 Jahre altes Massengrab? Neue Ausgrabungen des Sonderforschungsbereichs (SFB) 1266 enthüllen bislang unbekanntes Phänomen aus der Jungsteinzeit Die Skelette von 38 Menschen, übereinander, nebeneinander, gestreckt auf dem…






































































































