Sehr viel mehr als zuvor – über 400 unterschiedliche Typen von Nervenzellen erzeugt
Teilen: 10.07.2025 20:00 Sehr viel mehr als zuvor – über 400 unterschiedliche Typen von Nervenzellen erzeugt Forschenden der ETH Zürich ist es erstmals gelungen, aus menschlichen Stammzellen in der Petrischale hunderte verschiedene Typen von Nervenzellen…
Sichere Klassifizierung von Hirntumoren trotz kleiner Gewebemengen oder begrenzter Zeit
Teilen: 10.07.2025 16:39 Sichere Klassifizierung von Hirntumoren trotz kleiner Gewebemengen oder begrenzter Zeit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg haben neue Analysemethoden für besondere Herausforderungen der Tumordiagnostik entwickelt: Eine liefert bereits…
Was unsere Nase vormacht: Mit Flüssigkeit beschichtete Luftfilter fangen mehr Schadstoffe
Teilen: 10.07.2025 16:00 Was unsere Nase vormacht: Mit Flüssigkeit beschichtete Luftfilter fangen mehr Schadstoffe Der Schleim, der die Nasenhaare bedeckt, übernimmt eine zentrale Funktion bei der Reinigung der eingeatmeten Luft. Er filtert Pollen und Staubpartikel…
Untersuchung der Kinaseaktivität in lebenden Zellen: Wissenschaftler bauen molekulares Aufzeichnungsgerät
Teilen: 10.07.2025 14:41 Untersuchung der Kinaseaktivität in lebenden Zellen: Wissenschaftler bauen molekulares Aufzeichnungsgerät Die Fähigkeit von Proteinkinasen, eine Phosphatgruppe auf Zielproteine zu übertragen, spielt in vielen zellulären Prozessen eine wichtige Rolle. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für…
„Jules Verne“: Europas größtes Raumfahrzeug versorgt die ISS
Europa startet seinen ersten ATV-Versorgungstransporter „Jules Verne“ zur ISS. WISSEN DER ZUKUNFT berichtet über das Wunderwelt Wissen. Pressemitteilung der ESA am 9.März 2008 (Bild: ESA TV): ESA PR 15-2008. Das erste, „Jules Verne“ getaufte Automatische…
Kampf des Immunsystems gegen Viren: Fundamentale Rolle der Membranstruktur von Mitochondrien entdeckt
Teilen: 10.07.2025 11:58 Kampf des Immunsystems gegen Viren: Fundamentale Rolle der Membranstruktur von Mitochondrien entdeckt Mitochondrien sind Zellorganellen, die von einer Doppelmembran umschlossen sind. Neben zahlreichen Aufgaben beim Stoffwechsel der Zelle haben sie auch eine…
Die Spur der Steine: Rohmaterial für frühe Werkzeuge
Teilen: 10.07.2025 09:28 Die Spur der Steine: Rohmaterial für frühe Werkzeuge Internationales Forschungsteam von der Universität Tübingen und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung untersucht die Mobilität steinzeitlicher Jäger und Sammler im südlichen Afrika Bereits in…
Umweltauswirkungen von Perowskit-Silizium-PV-Modulen geringer als bei Silizium allein
Teilen: d 11.07.2022 12:00 Umweltauswirkungen von Perowskit-Silizium-PV-Modulen geringer als bei Silizium allein Eine Studie hat erstmals die Umweltauswirkungen von industriell hergestellten Perowskit-auf-Silizium-Tandemsolarzellen über den gesamten Lebenszyklus bewertet. Das Ergebnis: Diese innovativen Tandem-Solarmodule sind über ihre…
DLR-Challenge gewonnen: Rauchmelder „erschnüffelt“ Brandquellen
Teilen: d 11.07.2022 12:42 DLR-Challenge gewonnen: Rauchmelder „erschnüffelt“ Brandquellen INNOspaceMasters ist ein jährlicher Ideenwettbewerb, mit dem neue Ideen für Raumfahrt- und Erdanwendungen vorgestellt werden. Ein Team des ZARM und des IWT der Universität Bremen hat…
Wiederentdeckung nach 40 Jahren: Ein rätselhafter Frosch aus den Anden Perus
Teilen: d 11.07.2022 11:37 Wiederentdeckung nach 40 Jahren: Ein rätselhafter Frosch aus den Anden Perus Das tägliche Geschäft von zoologischen Taxonomen ist die Entdeckung neuer Arten, oft in den artenreichen tropischen Regionen der Erde. Manchmal…
Nanopartikel retten historische Gebäude
Teilen: d 11.07.2022 10:20 Nanopartikel retten historische Gebäude Gebäude aus porösem Gestein können mit den Jahren stark verwittern. An der TU Wien wurde nun erstmals genau untersucht, wie Silikat-Nanopartikel wieder für mehr Festigkeit sorgen können….
Menschen können Biodiversität wahrnehmen
Teilen: 08.07.2025 08:01 Menschen können Biodiversität wahrnehmen Menschen sind in der Lage, Biodiversität anhand von visuellen und akustischen Eindrücken korrekt einzuschätzen – dabei spielen Farben, Licht und Vogelgesang eine zentrale Rolle. Eine neue Studie, veröffentlicht…