UV-Mikro-LEDs für Sensorik, Produktion und Kommunikation
Teilen: d 11.07.2022 09:27 UV-Mikro-LEDs für Sensorik, Produktion und Kommunikation Das Berliner Ferdinand-Braun-Institut hat Mikro-Leuchtdioden (LEDs) hergestellt, die im UV-Spektralbereich abstrahlen. Die winzigen LEDs können zu hochauflösenden Arrays eng aneinandergereiht werden. Am Berliner Ferdinand-Braun-Institut (FBH)…
Studie: Kinder von Pandemie besonders hart betroffen
Teilen: d 08.07.2022 08:33 Studie: Kinder von Pandemie besonders hart betroffen Kinder und Jugendliche haben einer aktuellen Studie der Universität Leipzig zufolge unter der Corona-Krise besonders stark gelitten. Die Zahl der Hilfesuchenden in den ohnehin…
Lichtteilchen im Dunkeln gehalten
Teilen: 09.07.2025 20:00 Lichtteilchen im Dunkeln gehalten Ein Forschungsteam um Gregor Weihs hat eine Methode entwickelt, um dunkle Exzitonen in Halbleiter-Quantenpunkten gezielt zu manipulieren. Mit Hilfe von modulierten Laserpulsen und Magnetfeldern gelang es den Physiker:innen,…
Eine neue Ansatzstelle zur Bekämpfung von Krebs- und Viruserkrankungen
Teilen: 09.07.2025 17:43 Eine neue Ansatzstelle zur Bekämpfung von Krebs- und Viruserkrankungen Ein internationales Forschungsteam unter Leitung Konstanzer Biolog*innen hat einen molekularen Mechanismus entschlüsselt, der die Aktivität sogenannter N-Myristoyltransferasen reguliert. Diese Enzyme spielen in biologischen…
Charité-Studie analysiert 400 Millionen Jahre Enzym-Evolution / Schlüssel zum Erfolg war Nutzung der AlphaFold-KI
Teilen: 09.07.2025 17:12 Charité-Studie analysiert 400 Millionen Jahre Enzym-Evolution / Schlüssel zum Erfolg war Nutzung der AlphaFold-KI Enzyme beschleunigen chemische Reaktionen in Organismen, ohne sie ist kein Leben möglich. Forschenden der Charité – Universitätsmedizin Berlin…
IPK-Team erschließt Potenzial von Hordeum bulbosum, der nächsten wilden Verwandten von Gerste
Teilen: 09.07.2025 17:00 IPK-Team erschließt Potenzial von Hordeum bulbosum, der nächsten wilden Verwandten von Gerste Wilde Verwandte besitzen wertvolle Gene, von denen unsere Kulturpflanzen profitieren können. Technische Hürden und ein Mangel an genomischen Ressourcen haben…
Projektmanager der Immunabwehr im Gehirn
Teilen: 09.07.2025 15:01 Projektmanager der Immunabwehr im Gehirn Wie die Zusammenarbeit von Immunzellen im Gehirn koordiniert wird Infektionen im Gehirn können schwerwiegende Folgen haben und oft tödlich verlaufen. Die Immunabwehr arbeitet hier ein anders als…
Mammographie-Screening verringert Brustkrebssterblichkeit deutlich
Teilen: 09.07.2025 14:00 Mammographie-Screening verringert Brustkrebssterblichkeit deutlich Das vor 20 Jahren eingeführte Mammographie-Screening-Programm für Frauen von 50 bis 69 Jahren trägt deutlich zur Verringerung der Brustkrebssterblichkeit bei. Unter den Frauen, die an dem Screening teilnahmen,…
Forschungsteam stellt verlustarme Spinwellenleiter her: Neue Methode ermöglicht große Netzwerke
Teilen: 09.07.2025 13:00 Forschungsteam stellt verlustarme Spinwellenleiter her: Neue Methode ermöglicht große Netzwerke Ein Team der Universitäten Münster und Heidelberg hat eine neue Methode entwickelt, Wellenleiter herzustellen, in denen sich die Spinwellen besonders weit ausbreiten…
Sichere Alternativen zu toxischem Tuberkulose-Medikament
Teilen: 09.07.2025 11:34 Sichere Alternativen zu toxischem Tuberkulose-Medikament Zwei internationale klinische Studien unter der Leitung von PD Dr. Norbert Heinrich vom Tropeninstitut des LMU Klinikums München und internationalen Partnerinstitutionen belegen die Sicherheit und Wirksamkeit zweier…
Krankheit ist erstmals der häufigste Grund für Überschuldung – Universität Witten/Herdecke fordert stärkere Prävention
Teilen: 09.07.2025 07:33 Krankheit ist erstmals der häufigste Grund für Überschuldung – Universität Witten/Herdecke fordert stärkere Prävention Laut aktuellen Daten des Statistischen Bundesamts ist „Krankheit, Sucht oder Unfall“ 2024 erstmals der häufigste Auslöser privater Überschuldung…
KI-Cockpit ermöglicht bessere Kontrolle über Künstliche Intelligenz
Teilen: 08.07.2025 12:31 KI-Cockpit ermöglicht bessere Kontrolle über Künstliche Intelligenz Forschungsergebnisse helfen Unternehmen dabei, KI-Systeme mit hohem Risiko zu steuern Im Projekt »KI-Cockpit« hat ein Forschungsteam des Fraunhofer IAO sowie des IAT der Universität Stuttgart…