BESSY II: Magnetische „Mikroblüten“ verstärken lokale Magnetfelder

BESSY II: Magnetische „Mikroblüten“ verstärken lokale Magnetfelder

Teilen:  25.03.2025 16:43 BESSY II: Magnetische „Mikroblüten“ verstärken lokale Magnetfelder Eine blütenförmige Mikrostruktur aus einer Nickel-Eisen-Legierung kann Magnetfelder lokal verstärken. Das magnetische Metamaterial wurde von der Gruppe um Dr. Anna Palau am Institut de Ciencia…

Carbon-Management-Strategie des Bundes: Zukunftsimpuls mit wissenschaftlichen Handlungsempfehlungen veröffentlicht

Carbon-Management-Strategie des Bundes: Zukunftsimpuls mit wissenschaftlichen Handlungsempfehlungen veröffentlicht

Teilen:  25.03.2025 16:16 Carbon-Management-Strategie des Bundes: Zukunftsimpuls mit wissenschaftlichen Handlungsempfehlungen veröffentlicht Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung von CCU, CCS und CDR Mit der konstituierenden Sitzung nimmt der neue Bundestag heute seine Arbeit auf – und…

Ozeanwirbel als „Foodtrucks“ der Meere: Studie analysiert erstmals Lipidom-Zusammensetzung kleinräumiger Wirbel

Ozeanwirbel als „Foodtrucks“ der Meere: Studie analysiert erstmals Lipidom-Zusammensetzung kleinräumiger Wirbel

Teilen:  25.03.2025 13:46 Ozeanwirbel als „Foodtrucks“ der Meere: Studie analysiert erstmals Lipidom-Zusammensetzung kleinräumiger Wirbel 25.03.2025/Kiel. Wie gelangt organische Materie von den produktiven Küstengebieten aufs offene Meer? Eine wichtige Rolle dabei spielen Ozeanwirbel, wie Forschende des…

Aminosäureprofile als Biomarker für die Muskelgesundheit älterer Menschen

Aminosäureprofile als Biomarker für die Muskelgesundheit älterer Menschen

Teilen:  25.03.2025 13:31 Aminosäureprofile als Biomarker für die Muskelgesundheit älterer Menschen Der Verlust von Muskelmasse und -kraft ist eine ernsthafte Herausforderung für die alternde Gesellschaft. Das Team um Prof. Kristina Norman vom Deutschen Institut für…

Neuer möglicher Angriffspunkt für Therapie bei Darmkrebs

Neuer möglicher Angriffspunkt für Therapie bei Darmkrebs

Teilen:  25.03.2025 11:42 Neuer möglicher Angriffspunkt für Therapie bei Darmkrebs Forschungsarbeit des Exzellenzclusters PMI und der DFG Forschergruppe „miTarget“ zeigt, dass im entzündeten Darm häufig vorkommendes Protein eine wichtige Rolle bei der Krebsentstehung spielen könnte…

Metamaterialien: Stark verdrehte Stäbe speichern große Mengen Energie

Metamaterialien: Stark verdrehte Stäbe speichern große Mengen Energie

Teilen:  25.03.2025 11:32 Metamaterialien: Stark verdrehte Stäbe speichern große Mengen Energie Mechanische Metamaterialien mit hoher elastischer Energiedichte hat ein am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordiniertes internationales Team von Forschenden entwickelt. Dank stark verdrehter Stäbe,…

Neuartiger Quantencomputer beobachtet den Tanz der Elementarteilchen

Neuartiger Quantencomputer beobachtet den Tanz der Elementarteilchen

Teilen:  25.03.2025 11:00 Neuartiger Quantencomputer beobachtet den Tanz der Elementarteilchen Die Erforschung von Elementarteilchen und deren Wechselwirkungen ist von zentraler Bedeutung für unser Verständnis des Universums. Ein Team der Universitäten Innsbruck und Waterloo zeigt, wie…

Ein neuer Bezugswert für die Quantenelektrodynamik in Atomen

Ein neuer Bezugswert für die Quantenelektrodynamik in Atomen

Teilen:  25.03.2025 10:33 Ein neuer Bezugswert für die Quantenelektrodynamik in Atomen Der g-Faktor von borähnlichen Zinn-Ionen wird mit einer Messunsicherheit von nur 0,5 Teilen pro Milliarde bestimmt. Die zweite hochpräzise Messung für ein borähnliches System…

Die Entschlüsselung des Proteinabbau-Codes

Die Entschlüsselung des Proteinabbau-Codes

Teilen:  24.03.2025 19:05 Die Entschlüsselung des Proteinabbau-Codes Ubiquitin markiert Proteine für den Abbau, wobei Ubiquitin-Moleküle in unterschiedlicher Art und Anzahl kombiniert sein können und unterschiedliche Ketten bilden. Forschende des Max-Planck-Instituts für Biochemie (MPIB) haben die…

Wie potenziell anstößige Sprache einer KI „entgiftet“ wird – Veröffentlichung in „Nature Machine Intelligence“

Wie potenziell anstößige Sprache einer KI „entgiftet“ wird – Veröffentlichung in „Nature Machine Intelligence“

Teilen:  d 25.03.2022 11:35 Wie potenziell anstößige Sprache einer KI „entgiftet“ wird – Veröffentlichung in „Nature Machine Intelligence“ Forschende des Artificial Intelligence and Machine Learning Lab der TU Darmstadt zeigen, dass Sprachsysteme der Künstlichen Intelligenz…

Virtual Reality-Videos erhöhen Umweltbewusstsein

Virtual Reality-Videos erhöhen Umweltbewusstsein

Teilen:  24.03.2025 15:53 Virtual Reality-Videos erhöhen Umweltbewusstsein Naturdokumentationen, die als 360° Virtual Reality-Videos präsentiert werden, haben einen stärkeren positiven Effekt als andere Medienformen / Indirekt hat dies einen Einfluss auf die Spendenbereitschaft Kölner Medienpsycholog*innen unter…

Vampire mit Gendefekt

Vampire mit Gendefekt

Teilen:  d 25.03.2022 19:00 Vampire mit Gendefekt Vampirfledermäuse machen ihrem Namen alle Ehre: Sie ernähren sich ausschließlich vom Blut anderer Wirbeltiere, die sie in der Dunkelheit jagen. Doch wie kommen sie mit dieser einseitigen Ernährung…