Garadacimab beim hereditären Angioödem: Anhaltspunkt für beträchtlichen Zusatznutzen
Teilen: 02.06.2025 13:52 Garadacimab beim hereditären Angioödem: Anhaltspunkt für beträchtlichen Zusatznutzen Ein indirekter Vergleich zeigt einen starken Rückgang der monatlichen Rate der Attacken und weitere Vorteile. Warum Hersteller ihre Wirkstoffe in dieser Indikation nach wie…
RSV-Prophylaxe mit Nirsevimab: Vorteile für gesunde Kinder in der ersten RSV-Saison
Teilen: 02.06.2025 13:36 RSV-Prophylaxe mit Nirsevimab: Vorteile für gesunde Kinder in der ersten RSV-Saison Mit dem Antikörper Nirsevimab immunisierte Kinder erkranken deutlich seltener an RSV-bedingten Infektionen der unteren Atemwege. Nirsevimab ist seit November 2022 für…
Neue Fortschritte im Kampf gegen Darmkrebs
Teilen: 02.06.2025 13:27 Neue Fortschritte im Kampf gegen Darmkrebs Die Fortschritte in der Krebsmedizin gehen mit hohem Tempo voran. Dies gilt insbesondere für die sogenannte Immuntherapie, bei der das körpereigene Immunsystem gegen die Krebszellen aktiviert…
Kulturelles Erbe erhalten, Lebensräume schützen: Ehemalige Dorfstrukturen bieten Zufluchtsorte für Amphibien
Teilen: 02.06.2025 13:10 Kulturelles Erbe erhalten, Lebensräume schützen: Ehemalige Dorfstrukturen bieten Zufluchtsorte für Amphibien In den ruhigen Bergdörfern des nordportugiesischen Peneda-Gerês-Nationalparks haben jahrhundertealte steinerne Wasserbecken und Bewässerungskanäle eine überraschende neue Bestimmung gefunden: Einst im Mittelpunkt…
Verletzungen durch Drahtschlingen beeinträchtigen die Fortpflanzung von Hyänenweibchen in der Serengeti
Teilen: d 03.06.2022 11:37 Verletzungen durch Drahtschlingen beeinträchtigen die Fortpflanzung von Hyänenweibchen in der Serengeti Wilderei mittels Drahtschlingen hat als Beifang auch Auswirkungen auf Tierarten, die nicht das Ziel waren – von leichten Verletzungen bis…
Wohl dem, der Wärme liebt – Insekten im Klimawandel
Teilen: d 03.06.2022 11:26 Wohl dem, der Wärme liebt – Insekten im Klimawandel Wie sich der fortschreitende Klimawandel auf die Bestände heimischer Tierarten auswirkt, ist aufgrund lückenhafter Datensätze oft schwer zu verfolgen. In einer neuen…
„Lichtecho“ verrät kosmische Katastrophe: Schwarzes Loch zerreißt Riesenstern
Teilen: d 03.06.2022 12:17 „Lichtecho“ verrät kosmische Katastrophe: Schwarzes Loch zerreißt Riesenstern In einer fernen Galaxie im Sternbild Herkules hat ein gigantisches Schwarzes Loch einen Riesenstern zerrissen. Das zeigen umfangreiche Beobachtungen mit mehreren Observatorien, über…
Nach wie vor große regionale Unterschiede bei der Qualität der Versorgung von Menschen in Pflegeheimen
Teilen: 02.06.2025 12:30 Nach wie vor große regionale Unterschiede bei der Qualität der Versorgung von Menschen in Pflegeheimen Qualitätsatlas Pflege: Kaum Verbesserungen bei Dauermedikation mit Schlaf- und Beruhigungsmitteln Fehlende Prophylaxe und Prävention, kritische Arzneimittelversorgung und…
Wissen vermitteln und Austausch fördern
Teilen: 02.06.2025 12:05 Wissen vermitteln und Austausch fördern Long-COVID bei Kindern und Jugendlichen: MHH erprobt multizentrisches Schulungskonzept für Betroffene, Angehörige, Behandelnde und Schulpersonal. Diagnose Long-COVID: Davon betroffen sind nicht nur Erwachsene, sondern auch zigtausend Kinder…
Vielfachstress für flache Seen: Pestizide, Nitrat, Klimaerwärmung
Teilen: d 03.06.2022 10:54 Vielfachstress für flache Seen: Pestizide, Nitrat, Klimaerwärmung Pestizide, Nitrat und Klimaerwärmung – Stressfaktoren für Seen und ihre Lebewesen. Ein französisch-deutsches Forschungsteam unter der Leitung von Elisabeth Gross von der französischen Université…
Wie Plesiosaurier unter Wasser schwammen
Teilen: d 03.06.2022 10:29 Wie Plesiosaurier unter Wasser schwammen Plesiosaurier, die vor rund 210 Millionen Jahren lebten, haben sich auf einzigartige Weise an das Leben unter Wasser angepasst: Ihre Vorder- und Hinterbeine haben sich im…
Wie kann “Schrödingers Katze” gleichzeitig tot und lebendig sein?
Wissen Sie Bescheid über Schrödingers Katze? Hier jetzt die Erklärung! Menschen spalten sich auch ohne Klonen immer wieder auf und verdoppeln sich. Danach leben beide Exemplare der Gattung Homo sapiens in verschiedenen Welten. Zumindest glaubte…