Neutronen zeigen Zusammenhang zwischen Depression und Lithiumkonzentration im Gehirn

Neutronen zeigen Zusammenhang zwischen Depression und Lithiumkonzentration im Gehirn

Zurück Teilen:  d 21.05.2021 11:02 Neutronen zeigen Zusammenhang zwischen Depression und Lithiumkonzentration im Gehirn Depressive Störungen gehören in Deutschland zu den häufigsten Erkrankungen. Die Ursachen sind komplex und bisher nur teilweise verstanden. Eine Rolle scheint…

Nanoteilchen: Chemie mit komplexem Rhythmus

Nanoteilchen: Chemie mit komplexem Rhythmus

Zurück Teilen:  d 21.05.2021 11:09 Nanoteilchen: Chemie mit komplexem Rhythmus Komplizierter als gedacht laufen chemische Reaktionen an der Oberfläche von Nanoteilchen ab, die man als Katalysatoren verwendet. Das zeigte ein Team der TU Wien im…

Wie ein afrikanisches Königreich im späten Mittelalter Europa entdeckt

Wie ein afrikanisches Königreich im späten Mittelalter Europa entdeckt

Zurück Teilen:  d 21.05.2021 09:35 Wie ein afrikanisches Königreich im späten Mittelalter Europa entdeckt Auf heutigen Karten, die mittelalterliche Regionen abbilden, sind afrikanische Königreiche wie Äthiopien nur selten zu finden. Wenn, dann erscheinen sie meist…

Gesichtsmasken schützen effektiv vor COVID-19

Gesichtsmasken schützen effektiv vor COVID-19

Zurück Teilen:  d 20.05.2021 20:22 Gesichtsmasken schützen effektiv vor COVID-19 Eine neue Studie zeigt, dass Gesichtsmasken die Reproduktionszahl von COVID-19 effektiv senken und warum sich ihre Wirksamkeit in virusarmer und virusreicher Umgebungsluft unterscheidet. Maske nicht…

Profitieren Menschen mit Device-detektiertem Vorhofflimmern und vorherigem Schlaganfall von Antikoagulation?

Profitieren Menschen mit Device-detektiertem Vorhofflimmern und vorherigem Schlaganfall von Antikoagulation?

Teilen:  19.05.2024 16:30 Profitieren Menschen mit Device-detektiertem Vorhofflimmern und vorherigem Schlaganfall von Antikoagulation? Eine Subgruppenanalyse der NOAH – AFNET 6 Studie ergab: Bei Patient:innen mit Device-detektiertem Vorhofflimmern und einem vorherigen Schlaganfall führt die orale Antikoagulation…

Die Viren in unseren Genen: Aktiviert schädigen sie die Gehirnentwicklung

Die Viren in unseren Genen: Aktiviert schädigen sie die Gehirnentwicklung

Zurück Teilen:  d 20.05.2021 15:24 Die Viren in unseren Genen: Aktiviert schädigen sie die Gehirnentwicklung Forschende konnten erstmals zeigen, dass die Aktivierung bestimmter humaner endogener Retroviren, die sich in unseren Genen befinden, die Gehirnentwicklung massiv…

Immunzellen treiben entzündliche Fett-Lebererkrankung an

Immunzellen treiben entzündliche Fett-Lebererkrankung an

Zurück Teilen:  d 20.05.2021 17:05 Immunzellen treiben entzündliche Fett-Lebererkrankung an Ein bestimmter Typ der zum Immunsystem zählenden dendritischen Zellen ist bei Mäusen und Menschen verantwortlich für die Gewebeschäden, die bei der Leberentzündung NASH (nicht-alkoholische Steato-Hepatitis)…

Bauchspeicheldrüsenkrebs: PRMT1 unterstützt Prognose

Bauchspeicheldrüsenkrebs: PRMT1 unterstützt Prognose

Zurück Teilen:  d 20.05.2021 10:32 Bauchspeicheldrüsenkrebs: PRMT1 unterstützt Prognose Das Enzym PRMT1 zeigt an, wie gut die Überlebenschancen für Patientinnen und Patienten stehen, die an Bauchspeicheldrüsenkrebs erkrankt sind. Das haben die Teams um die Marburger…

Pulsierende Herzen in der Petrischale

Pulsierende Herzen in der Petrischale

Zurück Teilen:  d 20.05.2021 17:00 Pulsierende Herzen in der Petrischale Die erste Entwicklung von selbst-organisierenden Herz-Organoiden am IMBA – Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften – setzt neue Maßstäbe für die Erforschung…

Risikowahrnehmung weniger durch Medien beeinflusst als gedacht

Risikowahrnehmung weniger durch Medien beeinflusst als gedacht

Teilen:  16.05.2024 10:38 Risikowahrnehmung weniger durch Medien beeinflusst als gedacht Jahrzehntelang ging die Forschung davon aus, dass Menschen das Risiko überschätzen, wegen einer dramatischen Todesursache wie etwa einem Verkehrsunfall zu sterben. Als Grund galt, dass…

Nicht alle Theorien erklären das schwarze Loch M87*

Nicht alle Theorien erklären das schwarze Loch M87*

Zurück Teilen:  d 20.05.2021 13:00 Nicht alle Theorien erklären das schwarze Loch M87* Theoretische Physiker der Goethe-Universität Frankfurt haben im Rahmen der Event-Horizon-Telescope-(EHT)-Kollaboration die Daten vom schwarzen Loch M87* ausgewertet und damit Albert Einsteins Relativitätstheorie…

Der Vorteil von Randzuständen: Robuste Quanten-Hall-Zustände und ihr Mehrwert für Quantencomputer

Der Vorteil von Randzuständen: Robuste Quanten-Hall-Zustände und ihr Mehrwert für Quantencomputer

Zurück Teilen:  d 20.05.2021 09:04 Der Vorteil von Randzuständen: Robuste Quanten-Hall-Zustände und ihr Mehrwert für Quantencomputer Mit Unterstützung des Lehrstuhls für Quanten-Nanowissenschaft (Prof. Dr. Franz Gießibl) hat ein Team von Wissenschaftler:innen des National Institute for…