Rotierende Kräfte bringen Embryos in Form
Zurück Teilen: d 18.05.2021 10:31 Rotierende Kräfte bringen Embryos in Form Dresdner Forscher entdecken, wie ein Protein Rotationskräfte erzeugt, die für die Entwicklung von Tieren wichtig sind. Von außen betrachtet sieht unser Körper symmetrisch aus….
Eine Haarnadel gegen Krebs
Zurück Teilen: d 18.05.2021 10:03 Eine Haarnadel gegen Krebs Bizyklische Protein-Mimetika inhibieren das Onkogen β-Catenin Die Hemmung krankmachender Protein-Protein-Wechselwirkungen ist ein vielversprechender therapeutischer Ansatz für eine Vielzahl von Krankheiten, einschließlich vieler Formen von Krebs. Ein…
Bewegungs-Koordination führt zu Identifikation
Teilen: 16.05.2024 15:00 Bewegungs-Koordination führt zu Identifikation Wenn Mitglieder einer Gruppe ihre Bewegungen erfolgreich miteinander koordinieren, führt das zu einem stärkeren Gefühl der Zusammengehörigkeit. Das zeigt eine aktuelle Studie der Universitäten Würzburg und Regensburg. Menschen,…
Notfallmedizin: Hirnschlag bei Schwindelpatienten zuverlässig bestimmen
Zurück Teilen: d 18.05.2021 10:00 Notfallmedizin: Hirnschlag bei Schwindelpatienten zuverlässig bestimmen Die schnelle und korrekte Diagnose eines Hirnschlags als Ursache für akuten Schwindel in der Notfallaufnahme ist von höchster Priorität. Einem Forschungsteam des Inselspitals, Universitätsspital…
Neue Technologie bringt Tumor dazu, sich selbst zu eliminieren
Zurück Teilen: d 17.05.2021 21:00 Neue Technologie bringt Tumor dazu, sich selbst zu eliminieren Eine neue Technologie von UZH-Forschenden ermöglicht dem Körper, therapeutische Wirk-stoffe auf Abruf an genau der Stelle herzustellen, an der sie benötigt…
Bindungen brechen um Bindungen zu bilden: Chemie von Kationen neu gedacht
Teilen: 16.05.2024 20:00 Bindungen brechen um Bindungen zu bilden: Chemie von Kationen neu gedacht Neue chemische Reaktion mit potenziellen Anwendungen in der medizinischen Chemie Ein Team von Chemikern der Universität Wien unter der Leitung von…
Neue Frühwarnsignale: Teile des grönländischen Eisschildes könnten Kipppunkt überschreiten
Zurück Teilen: d 17.05.2021 21:00 Neue Frühwarnsignale: Teile des grönländischen Eisschildes könnten Kipppunkt überschreiten Wissenschaftler haben neue Frühwarnsignale entdeckt, die darauf hinweisen, dass der zentral-westliche Teil des grönländischen Eisschildes relativ bald einen kritischen Übergang erleben…
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gründen am liebsten im Nebenerwerb
Zurück Teilen: d 17.05.2021 13:44 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gründen am liebsten im Nebenerwerb Eine gründungsfördernde Infrastruktur an der Hochschule sowie Kontakte in die Wirtschaft wirken sich positiv auf den Gründungserfolg von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus….
Zöliakie: Neue Erkenntnisse über die Effekte von Gluten
Teilen: 16.05.2024 15:59 Zöliakie: Neue Erkenntnisse über die Effekte von Gluten Heute, am 16. Mai, ist Welt-Zöliakie-Tag. Zöliakie ist eine chronische Autoimmunerkrankung, die bei etwa einem Prozent der Weltbevölkerung auftritt. Sie wird durch den Verzehr…
Bislang größte genetische Studie zur bipolaren Störung
Zurück Teilen: d 17.05.2021 17:59 Bislang größte genetische Studie zur bipolaren Störung Wie tragen genetische Faktoren zur Entstehung der bipolaren Störung bei? Um mehr darüber herauszufinden, haben rund 320 Forschende rund um den Globus mehr…
Gleiche Nervenzelle – unterschiedlicher Einfluss auf die Nahrungsaufnahme
Zurück Teilen: d 17.05.2021 17:00 Gleiche Nervenzelle – unterschiedlicher Einfluss auf die Nahrungsaufnahme Forschende enthüllen die Vielfalt unserer Neuronen Die Nervenzellen, auch Neuronen genannt, in unserem Gehirn steuern alle grundlegenden Vorgänge in unserem Körper. Aus…
MCC: CO₂-Bepreisung wirkt – große Metastudie zeigt so umfassend wie noch nie die Befunde
Teilen: 16.05.2024 15:38 MCC: CO₂-Bepreisung wirkt – große Metastudie zeigt so umfassend wie noch nie die Befunde Zwischen 5 und 21 Prozent Emissionsrückgang: Das ist der empirisch gemessene Effekt in den ersten Jahren nach dem…