Von steif zu weich im Handumdrehen
Teilen: 16.10.2025 07:26 Von steif zu weich im Handumdrehen Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik Könnten winzige magnetische Objekte, die sich schnell zusammenballen und sofort wieder auseinanderfallen, eines Tages filigrane Eingriffe im menschlichen…
Frühkindliche Taubheit – Forschende am Göttingen Campus entschlüsseln Struktur und Funktion eines zentralen Hörproteins
Teilen: 16.10.2025 07:09 Frühkindliche Taubheit – Forschende am Göttingen Campus entschlüsseln Struktur und Funktion eines zentralen Hörproteins Göttinger Forschende haben die Struktur und Funktion von Otoferlin aufgeklärt – einem Protein, das eine entscheidende Rolle im…
Lichtschalter für Elektronen: Forschende erzeugen leitfähige Grenzfläche in Nickelat-Materialien
Teilen: 15.10.2025 15:34 Lichtschalter für Elektronen: Forschende erzeugen leitfähige Grenzfläche in Nickelat-Materialien Mit UV-Licht lässt sich an der Grenzfläche zweier Oxidmaterialien ein extrem leitfähiger Zustand gezielt ein- und ausschalten – und das in Sekundenschnelle. Dieser…
Migräne: Add-on-Behandlung mit Placebos verbessert die Lebensqualität
Teilen: 15.10.2025 10:39 Migräne: Add-on-Behandlung mit Placebos verbessert die Lebensqualität Helfen offen deklarierte Placebos (OLP) Patient:innen bei der Migräneprophylaxe? Diese Forschungsfrage stellte sich das Team um Prof. Ulrike Bingel (Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen/Universitätsklinikum Essen)…
Neue Generation von FFP2-Masken vereint Schutz, Komfort und Nachhaltigkeit
Teilen: 15.10.2025 13:54 Neue Generation von FFP2-Masken vereint Schutz, Komfort und Nachhaltigkeit Atemschutzmasken sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ob im Gesundheitswesen, im industriellen Arbeitsschutz oder während globaler Pandemien – sie schützen vor Schadstoffen…
Wie Zellen Viren austricksen
Teilen: 15.10.2025 13:07 Wie Zellen Viren austricksen Internationale Studie unter Beteiligung der MHH zeigt, wie aus viralem Angriff hochwirksame zelluläre Abwehr wird Viren sind Meister darin, unsere Zellen zu übernehmen: Sie schalten die Abwehr aus…
Chemie-KIs müssen nichts von Chemie verstehen
Teilen: 15.10.2025 12:59 Chemie-KIs müssen nichts von Chemie verstehen Sprachmodelle kommen inzwischen auch in den Naturwissenschaften zum Einsatz. In der Chemie werden sie zum Beispiel genutzt, um potenzielle Wirkstoffe vorherzusagen. Dazu muss man sie zunächst…
Synchron im Geiste: Die neuronale Grundlage des Schwarmverhaltens
Teilen: 15.10.2025 12:32 Synchron im Geiste: Die neuronale Grundlage des Schwarmverhaltens Wenn Tiere in Schwärmen, Herden oder Gruppen gemeinsam unterwegs sind, passiert etwas im Gehirn der Tiere: Ihre Gehirn-Aktivitäten synchronisieren sich in Form einer geteilten…
Neuer Erklärungsansatz für beschleunigte Expansion des Universums
Teilen: 15.10.2025 12:22 Neuer Erklärungsansatz für beschleunigte Expansion des Universums Warum dehnt sich das Universum immer schneller aus? Dies ist eine der spannendsten, jedoch ungelösten Fragen der modernen Physik. Weil sie sich mit unserem gängigen…
KI-fähige Daten für die Medizin – Interaktives Dashboard und Weiterbildungsoffensive
Teilen: 15.10.2025 12:22 KI-fähige Daten für die Medizin – Interaktives Dashboard und Weiterbildungsoffensive Auf der MEDICA 2025 zeigt Fraunhofer FIT mit dem Exponat »KI-fähige Daten für die Medizin« eine neuartige Lösung, die Transparenz, Nachvollziehbarkeit und…
Gehirn-Organoide geben neue Einblicke in seltene Hirnentwicklungsstörung LIS1 – Lissencephalie
Teilen: 15.10.2025 12:05 Gehirn-Organoide geben neue Einblicke in seltene Hirnentwicklungsstörung LIS1 – Lissencephalie Forschende des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim haben gemeinsam mit internationalen Partnern erstmals patientenabgeleitete Gehirn-Organoide entwickelt, um die seltene genetische…
Unabhängige Innovationen bei der Herstellung von Steinwerkzeugen in Europa und dem Nahen Osten
Teilen: 15.10.2025 11:45 Unabhängige Innovationen bei der Herstellung von Steinwerkzeugen in Europa und dem Nahen Osten Forschende der Universitäten Tübingen und Arizona stellen die Annahme in Frage, dass eine rund 42.000 Jahre alte Schlüsselkultur durch…




































































































