Nachhaltiger Schub für die afrikanische Gesundheitsversorgung

Nachhaltiger Schub für die afrikanische Gesundheitsversorgung

Teilen:  15.10.2025 11:03 Nachhaltiger Schub für die afrikanische Gesundheitsversorgung Sauberes Wasser, eine zuverlässige Stromversorgung und Kühlsysteme für Medikamente und Impfstoffe sind in vielen ländlichen Krankenhäusern Afrikas keine Selbstverständlichkeit. Um auch in abgelegenen Regionen eine bessere…

Checkpoint-Inhibitor fördert Reparatur von Gewebe

Checkpoint-Inhibitor fördert Reparatur von Gewebe

Teilen:  15.10.2025 11:00 Checkpoint-Inhibitor fördert Reparatur von Gewebe Die Immun-Checkpoint-Inhibitoren sind aus der Krebstherapie bekannt. UZH-Forschende haben nun eine neue, wichtige Funktion dieser Inhibitoren identifiziert: Sie beschleunigen die Heilung von Gewebe. Dies könnte bei der…

Flächen für den Frieden: Online-Ausstellung erinnert an die Entmilitarisierung Brandenburgs nach 1990

Flächen für den Frieden: Online-Ausstellung erinnert an die Entmilitarisierung Brandenburgs nach 1990

Teilen:  15.10.2025 10:00 Flächen für den Frieden: Online-Ausstellung erinnert an die Entmilitarisierung Brandenburgs nach 1990 Panzer verschwinden, neue Landschaften entstehen: Vor über 30 Jahren zogen die sowjetischen Streitkräfte aus Brandenburg ab. Eine neue Online-Ausstellung erinnert…

Galaktische Förderbänder füttern Sternentstehung

Galaktische Förderbänder füttern Sternentstehung

Zurück Teilen:  d 12.09.2019 10:00 Galaktische Förderbänder füttern Sternentstehung Die Rolle von Magnetfeldern bei der Entstehung von Sternen wird seit Jahrzehnten unter Astrophysiker*innen stark diskutiert. Jetzt hat Juan Diego Soler vom Max-Planck-Institut für Astronomie (MPIA)…

Erstmals in Europa: Hirn-Computer-Schnittstelle für Patient mit Querschnittslähmung

Erstmals in Europa: Hirn-Computer-Schnittstelle für Patient mit Querschnittslähmung

Teilen:  15.10.2025 09:02 Erstmals in Europa: Hirn-Computer-Schnittstelle für Patient mit Querschnittslähmung Ein Team des Universitätsklinikums der Technischen Universität München (TUM Klinikum) hat einem vom Hals abwärts gelähmten eine Hirn-Computer-Schnittstelle eingesetzt. Der fünfstündige Eingriff war der…

Auf dem Weg zur Kernuhr – Anregung für den Taktgeber

Auf dem Weg zur Kernuhr – Anregung für den Taktgeber

Zurück Teilen:  d 12.09.2019 09:25 Auf dem Weg zur Kernuhr – Anregung für den Taktgeber Physiker konnten erstmals die Energie genau messen, die beim Zerfall des angeregten Atomkerns Thorium-229 frei wird. Damit sind sie bei…

Am 6. September auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 6. September auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Clara Schumann geb. Wieck (* 13. September 1819 in Leipzig; † 20. Mai 1896 in Frank­furt am Main) war eine deut­sche Pianis­tin, Kompo­nistin, Klavier­profes­sorin und Editorin sowie ab 1840 die Ehe­frau Robert Schumanns. Am Anfang ihrer…

Auf dem Weg zu einer Umwandlung von CO2 in Kraftstoff

Auf dem Weg zu einer Umwandlung von CO2 in Kraftstoff

Zurück Teilen:  d 10.09.2019 17:34 Auf dem Weg zu einer Umwandlung von CO2 in Kraftstoff Die Umwandlung von CO2 in Treibstoff unter Verwendung von Strom: eine Herausforderung, der sich das Labor für Molekulare Elektrochemie (Universität…

Meilensteine auf dem Weg zur Atomkern-Uhr

Meilensteine auf dem Weg zur Atomkern-Uhr

Zurück Teilen:  d 12.09.2019 09:33 Meilensteine auf dem Weg zur Atomkern-Uhr Zwei Forschungsteams gelang es gleichzeitig, den lang gesuchten Kern-Übergang von Thorium zu messen, der extrem präzise Atomkern-Uhren ermöglicht. Die TU Wien ist an beiden…

Am 7. September auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 7. September auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Die Gemeine Strandkrabbe (Carcinus maenas), auch einfach Strand­krabbe genannt, ist eine sehr häufige Krabben­art an gemäßig­ten und subtropi­schen Küsten. Ihr ursprüng­liches Verbrei­tungs­gebiet ist die Atlantik­küste Europas und Nord­afrikas, doch wurde sie durch die Wirkung…

Eisbohrkern aus Mont-Blanc-Massiv enthält intaktes Klimaarchiv der vergangenen 12.000 Jahre

Eisbohrkern aus Mont-Blanc-Massiv enthält intaktes Klimaarchiv der vergangenen 12.000 Jahre

Teilen:  14.10.2025 16:50 Eisbohrkern aus Mont-Blanc-Massiv enthält intaktes Klimaarchiv der vergangenen 12.000 Jahre Ein einzigartiges, intaktes Archiv vergangener klimatischer Bedingungen enthält ein Eisbohrkern, der vom Dôme du Goûter des Mont-Blanc-Massivs stammt. Einem internationalen Forschungsteam mit…

Rasende Sterne und Schwarze Löcher

Rasende Sterne und Schwarze Löcher

Zurück Teilen:  d 11.09.2019 11:07 Rasende Sterne und Schwarze Löcher FAU-Wissenschaftler entdecken einen weiteren rasenden high-velocity-Stern und vermuten ein mittelgroßes schwarzes Loch als Ursprung. Dank der Flugbahn des rasenden Sterns, wissen sie nun, wo ein…