Setmelanotid: Neues Medikament verbessert Leberverfettung und Nierenfunktion bei seltenem Bardet-Biedl-Syndrom
Teilen: 10.10.2025 10:28 Setmelanotid: Neues Medikament verbessert Leberverfettung und Nierenfunktion bei seltenem Bardet-Biedl-Syndrom Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und der Klinik für Kinderheilkunde II am Universitätsklinikum Essen hat erstmals nachgewiesen, dass ein…
Ein Blick in das pulsierende Herz eines Sterns
Teilen: 10.10.2025 10:22 Ein Blick in das pulsierende Herz eines Sterns Ein Forschungsteam des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) hat den magnetischen Herzschlag eines fernen Sterns entdeckt, der unserer Sonne bemerkenswert ähnlich ist – allerdings…
Wenn der Tumor sauer wird: saure Tumorumgebung fördert Überleben und Wachstum von Krebszelle
Teilen: 10.10.2025 09:44 Wenn der Tumor sauer wird: saure Tumorumgebung fördert Überleben und Wachstum von Krebszelle Tumoren sind kein komfortabler Lebensraum: Sauerstoffmangel, Nährstoffknappheit und die Anreicherung teils schädlicher Stoffwechselprodukte setzen Krebszellen ständig unter Stress. Ein…
Stromnetz: Wenn Kabel altern
Teilen: d 11.10.2022 10:54 Stromnetz: Wenn Kabel altern Wo Energie aus Wind und Sonne eingefangen wird, gibt es in der Erzeugung Leistungsspitzen und tiefe Täler. Solche Schwankungen im Stromnetz gehören zu den Faktoren, die Stromkabel…
Science-Studie: Den Auswirkungen von Mutationen auf der Spur
Teilen: 10.10.2025 09:36 Science-Studie: Den Auswirkungen von Mutationen auf der Spur Die Genome aller Organismen enthalten Mutationen, deren biologische Auswirkungen oft unbekannt sind. Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben in Kooperation mit der Stanford…
Weniger CO2-Emssionen durch digitale Parksysteme?
Teilen: 10.10.2025 09:33 Weniger CO2-Emssionen durch digitale Parksysteme? Keine Schranke, keine Parktickets und digitale Zahlungsoptionen – kamerabasierte Free-Flow-Parksysteme sollen effizienter sein, weniger Stau verursachen und das Klima schonen. Fraunhofer UMSICHT untersuchte in einer gerade veröffentlichten…
Neue Einblicke in die molekularen Grundlagen von Ataxien
Teilen: 10.10.2025 09:31 Neue Einblicke in die molekularen Grundlagen von Ataxien Forschende der Ruhr-Universität Bochum haben einen Rezeptor identifiziert, der eine entscheidende Rolle für Stress-bedingte Koordinationsstörungen im Rahmen von Ataxien spielt. Diese vererbbaren Motor-Krankheiten wurden…
Deutsche wünschen sich vertrauenswürdige Gesundheitsinformationen im Netz
Teilen: 10.10.2025 08:00 Deutsche wünschen sich vertrauenswürdige Gesundheitsinformationen im Netz Die meisten Menschen suchen inzwischen online nach Antworten auf gesundheitliche Fragen. Doch zugleich zweifeln viele von ihnen an der Seriosität und Qualität der Auskünfte, die…
Licht-Materie-Wechselwirkung ohne Störeinflüsse
Zurück Teilen: d 23.08.2019 09:15 Licht-Materie-Wechselwirkung ohne Störeinflüsse Bestimmte Halbleiterstrukturen, Quantenpunkte genannt, könnten die Basis für eine Quantenkommunikation darstellen. Sie bilden eine effiziente Schnittstelle zwischen Materie und Licht, wobei die von den Quantenpunkten ausgesandten Photonen…
Mit Mathe Zeit sparen: Design-Werkzeug für korkenzieherförmige Nano-Antennen
Zurück Teilen: d 23.08.2019 09:40 Mit Mathe Zeit sparen: Design-Werkzeug für korkenzieherförmige Nano-Antennen Erstmals hat ein HZB-Team mathematisch exakt formuliert, wie korkenzieherförmige Nano-Antennen mit Licht wechselwirken. Mit dem mathematischen Werkzeug lässt sich die jeweils geeignete…
Am 17. August auf Wikipedia exzellenter Artikel
Eine Infektion mit dem Felinen Leukämie-Virus (FeLV) kann bei Katzen zu schweren Erkrankungen führen. Das Virus aus der Familie der Retroviridae, das vor allem durch den Speichel von Katze zu Katze übertragen wird, verursacht…
Hamburger und Kieler Forschende beobachten spontanes Auftreten von Skyrmionen in atomar dünnen Kobaltfilmen
Zurück Teilen: d 23.08.2019 11:11 Hamburger und Kieler Forschende beobachten spontanes Auftreten von Skyrmionen in atomar dünnen Kobaltfilmen Seit ihrer experimentellen Entdeckung sind magnetische Skyrmionen – winzige magnetische Knoten – in den Fokus der Forschung…




































































































