Deutschlands Export von Kunststoffabfällen: Probleme und Lösungen
Teilen: 20.03.2024 11:00 Deutschlands Export von Kunststoffabfällen: Probleme und Lösungen Der Export von Kunststoffabfällen aus Deutschland ist in den letzten Jahren stark gesunken und geht überwiegend in Länder der Europäischen Union. Eine neue Studie des…
Mit Schwerionentherapie gegen Leber- und Lungenkrebs – Neue Methoden zur Behandlung beweglicher Tumore
Teilen: 20.03.2024 10:13 Mit Schwerionentherapie gegen Leber- und Lungenkrebs – Neue Methoden zur Behandlung beweglicher Tumore Vor 25 Jahren wurden die ersten Patient*innen mit Schwerionen behandelt – wohingegen die Therapie lange auf Kopf und Becken…
+++ heute +++ Pressekonferenz: Thrombosen nach Astrazeneca-Impfung (18 Uhr)
Zurück Teilen: d 21.03.2021 13:06 +++ heute +++ Pressekonferenz: Thrombosen nach Astrazeneca-Impfung (18 Uhr) Sehr geehrte Medienvertreter, aufgrund der hohen Nachfrage möchten wir Sie heute zu einer internationalen Pressekonferenz zum Thema “University Medicine Greifswald announces…
Wie Sauerstoffmangel Gebärmutterhalskrebszellen vor Chemotherapie schützt
Teilen: 20.03.2024 10:00 Wie Sauerstoffmangel Gebärmutterhalskrebszellen vor Chemotherapie schützt Gebärmutterhalskrebs stellt weltweit die vierthäufigste bösartige Tumorerkrankung bei Frauen dar. Abhängig vom Tumorstadium spielt die Chemotherapie eine wichtige Rolle bei der Behandlung des Gebärmutterhalskrebses. Forschende um…
Von Agrardiesel bis Heizungswende: Wie Politik und Zivilgesellschaft Konflikte besser aushandeln können
Teilen: 20.03.2024 09:31 Von Agrardiesel bis Heizungswende: Wie Politik und Zivilgesellschaft Konflikte besser aushandeln können ► Zunehmende Krisen und Politikskepsis dürfen sozial-ökologische Politikgestaltung nicht ausbremsen. Politische Akteure müssen die Transformation mehr denn je als Gemeinschaftsaufgabe…
Abwägen statt impulsiv entscheiden
Zurück Teilen: d 16.03.2021 14:30 Abwägen statt impulsiv entscheiden Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Neurobiologie Magdeburg (LIN), der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, der University of California in Berkeley und des Universitätsklinikums Bonn haben herausgefunden, dass Areale im Stirnhirn…
Krebs: Rauchen und auch E-Zigaretten verändern die Software der Zelle
Teilen: 20.03.2024 08:31 Krebs: Rauchen und auch E-Zigaretten verändern die Software der Zelle Raucher:innen und Konsument:innen von E-Zigaretten teilen nicht nur eine Gewohnheit, sondern auch ähnliche, mit Krebs assoziierte Veränderungen an Zellen, so eine neue…
Lungenmediziner fordern Aromen-Verbot für E-Zigaretten: Neue Studiendaten zeigen deutliches Schadenspotenzial auf
Teilen: 20.03.2024 07:00 Lungenmediziner fordern Aromen-Verbot für E-Zigaretten: Neue Studiendaten zeigen deutliches Schadenspotenzial auf Neue Daten legen nahe: Aromastoffe in E-Zigaretten müssen schnellstmöglich verboten werden! Das fordert jetzt die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin…
Stressübertragung in Gruppen
Teilen: 19.03.2024 15:49 Stressübertragung in Gruppen Kann Stress übertragen werden? Können auch weitere physiologische Zustände an andere Individuen weitergegeben werden? Diese Fragen untersuchten Forschende des Exzellenzclusters Kollektives Verhalten bei Menschen und bei Tieren. Bei Mensch…
Rheuma und Krebs – besteht ein Zusammenhang?
Teilen: 19.03.2024 17:05 Rheuma und Krebs – besteht ein Zusammenhang? Studien weisen bereits seit Längerem auf einen Zusammenhang zwischen Autoimmunerkrankungen und Krebs hin. Forschende des Lehrstuhls für Epidemiologie der Universität Augsburg haben diesen Zusammenhang nun…
Seltene Borna-Virus-Erkrankung früher erkennen
Teilen: 19.03.2024 16:11 Seltene Borna-Virus-Erkrankung früher erkennen Wissenschaftler und Ärzte der Universitätsmedizin Augsburg haben eine mögliche frühe diagnostische Methode zum Nachweis der seltenen Borna-Virus-Gehirnentzündung gefunden. Ihre Erkenntnisse wurden in der höchst renommierten medizinischen Fachzeitschrift The…
In der Grundschule für Naturwissenschaften begeistern
Teilen: 19.03.2024 15:43 In der Grundschule für Naturwissenschaften begeistern Das Engagement von Schülerinnen und Schülern kann durch Methoden des geöffneten Experimentierens und das Lösen noch unstrukturierter Probleme deutlich erhöht werden. Dies konnte Dr. Christine Waldenmaier…