Wie Reinigungsmittel Photovoltaik-Module beschädigen können
Teilen: 19.09.2023 09:12 Wie Reinigungsmittel Photovoltaik-Module beschädigen können Damit das Sonnenlicht optimal von Photovoltaik-Modulen genutzt werden kann, müssen diese regelmäßig gereinigt werden. Chemische Reinigungszusätze sollen dabei die Reinigungswirkung verstärken. Diese können jedoch ein hohes Schädigungspotenzial…
Kreativitätsforschung in zwölf Sprachen – automatische semantische Bewertungsmethoden erweitert
Teilen: 18.09.2023 12:33 Kreativitätsforschung in zwölf Sprachen – automatische semantische Bewertungsmethoden erweitert „Wofür könnte man einen Ziegelstein verwenden, wenn nicht zum Bau eines Hauses?“ So oder ähnlich lauten Aufgaben in der Kreativitätsforschung häufig. Studienteilnehmer:innen sollen…
Auch Schimpansen leiden ein Leben lang, wenn sie im Kindesalter die Mutter verlieren
Zurück Teilen: d 18.09.2020 20:00 Auch Schimpansen leiden ein Leben lang, wenn sie im Kindesalter die Mutter verlieren Der Tod eines Elternteils ist für ein Kind traumatisch und Waisenkinder leiden häufig für den Rest ihres…
Stinkender Schleim, Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Teilen: 18.09.2023 17:18 Stinkender Schleim, Wohlfühlort für Würmer und Mikroben Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten Alle…
Wissenschaftspreise der DGSMP
Teilen: 18.09.2023 15:31 Wissenschaftspreise der DGSMP Die Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention vergibt jedes Jahr Preise für besondere wissenschaftliche Arbeiten und fördert damit den wissenschaftlichen Nachwuchs in ihrem Fach Den diesjährigen Preisträgerinnen sind: Dissertationspreis…
Wie Forscher dem Vogelgehirn bei der Arbeit zusehen
Zurück Teilen: d 18.09.2020 13:09 Wie Forscher dem Vogelgehirn bei der Arbeit zusehen Wie fällen Vögel Entscheidungen und welche Gehirnbereiche sind besonders aktiv, wenn sie Aufgaben lösen? Diesen Fragen gehen Forscherinnen und Forscher vom Lehrstuhl…
UFZ-Modelle im Einsatz gegen die Afrikanische Schweinepest
Zurück Teilen: d 18.09.2020 15:45 UFZ-Modelle im Einsatz gegen die Afrikanische Schweinepest Seit 10. September ist die ASP in Deutschland angekommen. Durch die konsequente Umsetzung der EU-Notfallstrategie lässt sie sich am ehesten stoppen, sagen UFZ-Forscher…
Ursache von Medikamentenresistenz bei Bauchspeicheldrüsenkrebs
Teilen: 18.09.2023 14:53 Ursache von Medikamentenresistenz bei Bauchspeicheldrüsenkrebs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler identifizieren Ursache für medikamentenresistente und -tolerante Tumorzellen bei Bauchspeicheldrüsenkrebs / Bestimmung hilft medikamentöse Therapie zu verbessern / Ergebnisse im Fachmagazin Nature Cancer veröffentlicht Der…
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Teilen: 18.09.2023 13:45 Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht. Die Fähigkeit, eine unendliche Anzahl von Äußerungen auf der Grundlage der Wörter im mentalen Lexikon und einer kleinen…
Neurologie – Muster der Schmerzlinderung
Zurück Teilen: d 18.09.2020 15:35 Neurologie – Muster der Schmerzlinderung Verschiedene kognitive Strategien beeinflussen das Schmerzempfinden. Dabei sprechen sie jeweils unterschiedliche Bereiche im Gehirn an, wie der LMU-Neurowissenschaftler Enrico Schulz zeigt. Schmerz ist auch eine…
Wer hat das Licht gestohlen?
Zurück Teilen: d 18.09.2020 14:13 Wer hat das Licht gestohlen? Selbstinduzierte ultraschnelle Demagnetisierung limitiert die Streuung von weicher Röntgenstrahlung an magnetischen Proben Freie-Elektronen-Röntgenlaser erzeugen extrem intensive und ultrakurze Röntgenblitze, mit deren Hilfe Proben auf der…
Das erste ägyptische Referenzgenom des Menschen
Zurück Teilen: d 18.09.2020 14:23 Das erste ägyptische Referenzgenom des Menschen Multiethnische Unterschiede: Genetische Risikofaktoren lassen sich nicht einfach von einer Population auf eine andere übertragen Alle Menschen sind gleich, und doch ist jeder Mensch…