Eine neue Perspektive in der Protein-Forschung

Eine neue Perspektive in der Protein-Forschung

Teilen:  17.07.2023 13:56 Eine neue Perspektive in der Protein-Forschung Internationales Forschungsteam um Prof. Dr. Ute Hellmich von der Friedrich-Schiller-Universität Jena zeigt die Bedeutung von bislang vernachlässigten Protein-Bereichen Die geordneten Bereiche von Proteinen lassen sich gut…

Hautkrebs: Immuntherapie gegen Merkelzellkarzinom

Hautkrebs: Immuntherapie gegen Merkelzellkarzinom

Teilen:  17.07.2023 13:04 Hautkrebs: Immuntherapie gegen Merkelzellkarzinom Das Merkelzellkarzinom ist ein sehr aggressiver Hautkrebs. Obwohl es zu den seltenen Erkrankungen gehört, erkranken in Deutschland jährlich zwischen 800 und 1000 Menschen. Mehr als ein Drittel der…

Nanomedizin gegen chronische Darmentzündungen

Nanomedizin gegen chronische Darmentzündungen

Teilen:  17.07.2023 12:52 Nanomedizin gegen chronische Darmentzündungen Antiinflammatorische Nanopartikel ahmen Glycocalyx nachChronische entzündliche Darmerkrankungen (CED), wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, sind weltweit auf dem Vormarsch. Der Nutzen derzeitiger Medikamente ist begrenzt – bei problematischen…

Reproduktionsgenetik: Neues Gen für männliche Infertilität entdeckt

Reproduktionsgenetik: Neues Gen für männliche Infertilität entdeckt

Zurück Teilen:  d 17.07.2020 13:31 Reproduktionsgenetik: Neues Gen für männliche Infertilität entdeckt Männliche Infertilität beschäftigt nicht nur die Betroffenen, sondern auch das Team um Prof. Dr. Frank Tüttelmann der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Die Arbeitsgruppe Reproduktionsgenetik…

Omikron-Subvariante BA.5 infiziert effizient Lungenzellen

Omikron-Subvariante BA.5 infiziert effizient Lungenzellen

Teilen:  17.07.2023 12:07 Omikron-Subvariante BA.5 infiziert effizient Lungenzellen Omikron-Varianten sind weltweit für die meisten COVID-19-Infektionen verantwortlich. Im Vergleich zu früheren Virusvarianten verursacht Omikron seltener schwere Erkrankungen. Ein internationales Team, dem auch Wissenschaftler*innen des Deutschen Primatenzentrums…

Populationen beliebter Speisefische gehen weltweit zurück

Populationen beliebter Speisefische gehen weltweit zurück

Zurück Teilen:  d 17.07.2020 11:19 Populationen beliebter Speisefische gehen weltweit zurück Mit einer neuen, am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel entwickelten Methode haben Forscherinnen und Forscher eine erste globale Abschätzung von Populationen wichtiger Speisefische und…

Neuer Biosensor spürt die Zell-Zell-Übertragung des Parkinson-assoziierten α-Synuklein Proteins auf

Neuer Biosensor spürt die Zell-Zell-Übertragung des Parkinson-assoziierten α-Synuklein Proteins auf

Zurück Teilen:  d 17.07.2020 13:16 Neuer Biosensor spürt die Zell-Zell-Übertragung des Parkinson-assoziierten α-Synuklein Proteins auf Wissenschaftler*innen des Exzellenzclusters Multiscale Bioimaging entwickeln Biosensor zum Nachweis der Übertragung von menschlichem α-Synuklein, einem Schlüsselprotein für die Parkinson Krankheit….

Vor 300 Jahren schon einmal: Seuchen und Verschwörungstheorien

Vor 300 Jahren schon einmal: Seuchen und Verschwörungstheorien

Zurück Teilen:  d 17.07.2020 11:14 Vor 300 Jahren schon einmal: Seuchen und Verschwörungstheorien Ein wenig bekannter historischer Fall zeigt „verblüffende Parallelen zu heute“ – Historiker rekonstruiert das Aufkommen von Verschwörungstheorien in England zum Pestausbruch 1720…

Neuer Lernalgorithmus soll Einsatzmöglichkeiten von AI deutlich ausweiten

Neuer Lernalgorithmus soll Einsatzmöglichkeiten von AI deutlich ausweiten

Zurück Teilen:  d 17.07.2020 11:00 Neuer Lernalgorithmus soll Einsatzmöglichkeiten von AI deutlich ausweiten Die an der TU Graz entwickelte Lernmethode e-prop bildet die Grundlage für drastisch energieeffizientere Hardware-Implementierungen von Artificial Intelligence. Der hohe Energieverbrauch beim…

Bedeutender Fortschritt für neue Bildgebung in der Krebsdiagnostik

Bedeutender Fortschritt für neue Bildgebung in der Krebsdiagnostik

Teilen:  17.07.2023 10:32 Bedeutender Fortschritt für neue Bildgebung in der Krebsdiagnostik Wegweisende Methode bietet schnelle und kostengünstige Möglichkeit, krankhafte Stoffwechselvorgänge live im Magnetresonanztomografen zu beobachten / Herstellung von biologischen Kontrastmitteln / Veröffentlichung in Angewandte Chemie…

Neue Embryonen und Leihmütter für BioRescue – das Forschungsprojekt zur Rettung der Nördlichen Breitmaulnashörner

Neue Embryonen und Leihmütter für BioRescue – das Forschungsprojekt zur Rettung der Nördlichen Breitmaulnashörner

Teilen:  17.07.2023 08:26 Neue Embryonen und Leihmütter für BioRescue – das Forschungsprojekt zur Rettung der Nördlichen Breitmaulnashörner Vier Jahre nach Beginn des ehrgeizigen BioRescue-Forschungsprojekts zur Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns erzielt das BioRescue-Konsortium bedeutende Fortschritte: Mithilfe…

Warum unser Körper läuft wie geschmiert

Warum unser Körper läuft wie geschmiert

Teilen:  17.07.2023 08:23 Warum unser Körper läuft wie geschmiert Die Reibung in unseren Gelenken ist extrem gering – wie ist das physikalisch überhaupt möglich? Messungen an der TU Wien liefern Erklärungen und Ideen für neue…