Mikroben auf Mikroskop-Okularen: Das kann ins Auge gehen!

Mikroben auf Mikroskop-Okularen: Das kann ins Auge gehen!

Zurück Teilen:  d 26.05.2020 16:52 Mikroben auf Mikroskop-Okularen: Das kann ins Auge gehen! „Wir wollten unsere Mikroskope einmal nicht als Hilfsmittel zum Beobachten von Mikroorganismen nutzen, sondern ihre Rolle als potentielle Überträger von Infektionserregern näher…

Diabetes mellitus: Ein Risikofaktor für frühe Darmkrebserkrankungen

Diabetes mellitus: Ein Risikofaktor für frühe Darmkrebserkrankungen

Zurück Teilen:  d 26.05.2020 21:36 Diabetes mellitus: Ein Risikofaktor für frühe Darmkrebserkrankungen Um herauszufinden, wie hoch das Darmkrebsrisiko für Diabetiker ist, haben Wissenschaftler die Daten von fast 13 Millionen Personen ausgewertet. Die Forscher vom Deutschen…

Chamäleons in Rüstung aus knöchernem Stachelpanzer

Chamäleons in Rüstung aus knöchernem Stachelpanzer

Zurück Teilen:  d 26.05.2020 15:40 Chamäleons in Rüstung aus knöchernem Stachelpanzer Bonner Wissenschaftler fanden gemeinsam mit Kollegen aus München, Köln und Bremen ganz eigentümliche spitze Knochen in der Haut eines madagassischen Erdchamäleons. Diese Knochen wachsen…

Putzfimmel im Gehirn

Putzfimmel im Gehirn

Zurück Teilen:  d 26.05.2020 14:58 Putzfimmel im Gehirn Synapsen bestehen aus Hunderten verschiedener Proteine. Damit sie Hirnsignale richtig übertragen können, müssen ihre Bausteine ständig auf Funktionalität überprüft und bei Verschleiß durch neue ersetzt werden. Ein…

Frauen mit Neandertal-Gen bringen mehr Kinder zur Welt

Frauen mit Neandertal-Gen bringen mehr Kinder zur Welt

Zurück Teilen:  d 26.05.2020 16:32 Frauen mit Neandertal-Gen bringen mehr Kinder zur Welt Eine von drei Frauen in Europa hat den Rezeptor für Progesteron von Neandertalern geerbt – eine Genvariante, die mit erhöhter Fruchtbarkeit, weniger…

Hochauflösende 3D-Ansicht des Tumorinneren bei Brustkrebs mit optoakustischer Mesoskopie

Hochauflösende 3D-Ansicht des Tumorinneren bei Brustkrebs mit optoakustischer Mesoskopie

Zurück Teilen:  d 26.05.2020 15:21 Hochauflösende 3D-Ansicht des Tumorinneren bei Brustkrebs mit optoakustischer Mesoskopie Brustkrebs ist die häufigste Krebsart bei Frauen. Einzelne Tumore können sich erheblich voneinander unterscheiden und innerhalb ihrer Masse abweichende räumliche Muster…

Neuartige Strom-Impulse lindern den Schmerz

Neuartige Strom-Impulse lindern den Schmerz

Zurück Teilen:  d 26.05.2020 13:01 Neuartige Strom-Impulse lindern den Schmerz TU Wien und MedUni Wien untersuchten gemeinsam, wie man den Vagusnerv im Ohr am besten stimulieren kann. Dadurch lassen sich chronische Schmerzen bekämpfen. Der Vagusnerv…

Der erste Antirassist

Der erste Antirassist

Zurück Teilen:  d 26.05.2020 11:49 Der erste Antirassist Biologiedidaktiker und Wissenschaftshistoriker der Universität Jena veröffentlichen Studie zum Haeckel-Schüler Nikolai Miklucho-Maclay und belegen, wie er seinen Lehrer widerlegte und damit zum ersten Antirassisten wurde. Wie kaum…

Fraktonen als Informationsspeicher: Noch nicht greifbar, aber nah

Fraktonen als Informationsspeicher: Noch nicht greifbar, aber nah

Teilen:  26.05.2023 14:02 Fraktonen als Informationsspeicher: Noch nicht greifbar, aber nah Ein neues Quasiteilchen mit interessanten Eigenschaften ist aufgetaucht – vorerst allerdings nur in theoretischen Modellierungen von Festkörpern mit bestimmten magnetischen Eigenschaften. Anders als erwartet,…

Wenn die Zelle sich selbst verdaut: Wie sich neurodegenerative Erkrankungen entwickeln

Wenn die Zelle sich selbst verdaut: Wie sich neurodegenerative Erkrankungen entwickeln

Teilen:  26.05.2023 14:00 Wenn die Zelle sich selbst verdaut: Wie sich neurodegenerative Erkrankungen entwickeln Unsere Zellen sind durchzogen von einem System aus Membranröhren und -taschen, dem Endoplasmatischen Retikulum (ER). Es ist entscheidend für die Herstellung…

Neu entdeckter Grabhügel und zwei Steinbeile schreiben Geschichte der 6000 Jahre alten Besiedlung des Kapellenbergs um

Neu entdeckter Grabhügel und zwei Steinbeile schreiben Geschichte der 6000 Jahre alten Besiedlung des Kapellenbergs um

Zurück Teilen:  d 26.05.2020 12:00 Neu entdeckter Grabhügel und zwei Steinbeile schreiben Geschichte der 6000 Jahre alten Besiedlung des Kapellenbergs um Hofheim/Mainz. Seit über zehn Jahren erforschen Archäologen das Gebiet des Kapellenbergs bei Hofheim am…

Fibromyalgie verändert das Gehirn

Fibromyalgie verändert das Gehirn

Teilen:  26.05.2023 09:48 Fibromyalgie verändert das Gehirn Patientinnen mit Fibromyalgie leiden unter anderem an chronischen Schmerzen. Welche Veränderungen die Krankheit im Gehirn mit sich bringt, hat ein Team der LWL-Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie…