Erst Bier brauen, dann Energie speichern
Teilen: 27.03.2023 15:02 Erst Bier brauen, dann Energie speichern Chemikerinnen und Chemiker der Universität Jena gewinnen Aktivkohle für die Batterieherstellung aus Brauereiabfällen Moderne Energiespeicher sind ein wichtiger Baustein für eine klimafreundliche Zukunft. Modern bedeutet dabei…
Wasserstofferzeugung durch Elektrolyse: Modellvorstellung widerlegt
Teilen: 27.03.2023 14:59 Wasserstofferzeugung durch Elektrolyse: Modellvorstellung widerlegt Wasserstoff nur aus Wasser und Sonnenenergie herstellen – an diesem nachhaltigen Weg arbeiten Forschende weltweit. Theoretiker:innen unterstützen die Entwicklung, indem sie vielversprechende Materialien und Methoden aufzeigen. Prof….
Wasserstoff: Fachkräftequalifizierung für den Schlüsselrohstoff der Zukunft
Teilen: 27.03.2023 13:45 Wasserstoff: Fachkräftequalifizierung für den Schlüsselrohstoff der Zukunft Für den Umgang mit Wasserstoff, einem Schlüsselrohstoff der künftigen Energie-versorgung, sind derzeit keine neuen dualen Ausbildungsberufe notwendig. Das ergab das vorläufige Ergebnis des BIBB-Projekts „H2PRO“…
Steine fürs Klima
Teilen: 27.03.2023 13:08 Steine fürs Klima Kommt es durch den Klimawandel zu mehr Regen, fördert das die Verwitterung von Gestein und damit die Erosion des Bodens. Die gelösten Stoffe gelangen über die Flüsse ins Meer….
Erfolgreicher Abschluss des Forschungsprojektes „Teilnahme kleiner PV-Anlagen am Regelenergiemarkt“
Teilen: 27.03.2023 11:50 Erfolgreicher Abschluss des Forschungsprojektes „Teilnahme kleiner PV-Anlagen am Regelenergiemarkt“ Die Smart Grids Forschungsgruppe der Technischen Hochschule Ulm, die Übertragungsnetzbetreiberin TransnetBW und die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm Netze GmbH (Verteilnetzbetreiber) haben ihr gemeinsames Forschungsprojekt zum…
Paläopathologische Untersuchungen an Fischsauriern aus der Zeit der Trias und des Juras.
Zurück Teilen: d 27.03.2020 11:00 Paläopathologische Untersuchungen an Fischsauriern aus der Zeit der Trias und des Juras. Wurde das Leben in den Urzeitmeeren im Laufe der Jahrmillionen zunehmend gefährlicher? Dieser Frage sind WissenschaftlerInnen des Naturkundemuseums…
Science-Publikation: Trockenstress – Biologen entschlüsseln SOS-Signal von Pflanzen
Zurück Teilen: d 27.03.2020 08:02 Science-Publikation: Trockenstress – Biologen entschlüsseln SOS-Signal von Pflanzen Peptidhormon steuert vorzeitigen Abwurf von Blüten und Früchten: Team der Universität Hohenheim entdeckt neuartigen Signalweg Lange Trockenphasen und Dürren werden im Zuge…
Herzaktivität beeinflusst kognitive Reaktion unter Stress
Zurück Teilen: d 23.03.2020 08:54 Herzaktivität beeinflusst kognitive Reaktion unter Stress In bedrohlichen Situationen reagieren wir instinktiv und ohne lange nachzudenken – quasi automatisch. Welche Rolle dabei die Herzaktivität spielen könnte, haben Forschende des Leibniz-Instituts…
Wie vergessene „Drachen“ wiederbelebt werden
Zurück Teilen: d 26.03.2020 22:29 Wie vergessene „Drachen“ wiederbelebt werden Seit über 100 Jahren wurde angenommen, dass es nur drei Arten Segelechsen in Südostasien gibt. Durch eine neue Studie konnte nun jedoch gezeigt werden, dass…
Auch Neandertaler aßen Muscheln, Fisch und Robben
Zurück Teilen: d 26.03.2020 19:00 Auch Neandertaler aßen Muscheln, Fisch und Robben Bereits die Neandertaler ernährten sich vor über 80.000 Jahren regelmäßig von Muscheln, Fisch und anderen Meeresbewohnern. Den ersten umfangreichen Nachweis dafür fand ein…
Aromaforschung für den Verbraucherschutz: Benzaldehydhaltige Aromen können unter Lichteinfluss Benzol entwickeln
Zurück Teilen: d 26.03.2020 12:28 Aromaforschung für den Verbraucherschutz: Benzaldehydhaltige Aromen können unter Lichteinfluss Benzol entwickeln Im Jahr 2013 fand die Stiftung Warentest in Getränken mit Kirschgeschmack gesundheitsgefährdendes Benzol. Doch wie war die Substanz in…
Kraftmikroskopie – Das hält!
Zurück Teilen: d 26.03.2020 11:16 Kraftmikroskopie – Das hält! Eine Art Fischer-Dübel der Biophysik: Die Interaktion zwischen den Molekülen Biotin und Streptavidin ist ein wichtiges Werkzeug in der Forschung. LMU-Physiker haben die mechanische Stabilität dieser…