Neue Forschungsergebnisse zur Frage nach dem Zusammenhang von Gemeinschaftlichem Spielen und Gruppenzugehörigkeit

Neue Forschungsergebnisse zur Frage nach dem Zusammenhang von Gemeinschaftlichem Spielen und Gruppenzugehörigkeit

Zurück Teilen:  d 20.02.2020 15:25 Neue Forschungsergebnisse zur Frage nach dem Zusammenhang von Gemeinschaftlichem Spielen und Gruppenzugehörigkeit Prof. Dr. Susanne Hardecker untersucht mit Kollegen soziales Inklusionsverhalten bei Kindern. Wie reagieren Kinder im Vorschulalter, wenn sie…

Neuer Zwergsaurier aus der Frühzeit der Reptilien entdeckt

Neuer Zwergsaurier aus der Frühzeit der Reptilien entdeckt

Zurück Teilen:  d 20.02.2020 17:15 Neuer Zwergsaurier aus der Frühzeit der Reptilien entdeckt Stuttgart, 20.02.2020. Wissenschaftliche Grabungen haben bei Vellberg in Baden-Württemberg einen neuen Saurier ans Tageslicht gebracht. Die 240 Millionen Jahre alte Mini-Echse aus…

10.000-mal schnellere Berechnungen möglich

10.000-mal schnellere Berechnungen möglich

Zurück Teilen:  d 20.02.2020 16:34 10.000-mal schnellere Berechnungen möglich Physiker entwickeln extrem schnelles Simulationsverfahren um die zeitliche Entwicklung wechselwirkender Elektronen in der Vielteilchen-Quantendynamik vorherzusagen Wie sich ein Elektron in einem Atom verhält oder wie es…

Evolution: Miniproteine aus dem „Nichts“

Evolution: Miniproteine aus dem „Nichts“

Teilen:  17.02.2023 17:00 Evolution: Miniproteine aus dem „Nichts“ Tausende von ihnen wurden erst kürzlich entdeckt und sind beim Menschen einzigartig: evolutionär junge Miniproteine. Im Journal „Molecular Cell“ beschreibt Norbert Hübner in Zusammenarbeit mit u.a. dem…

Mit Lasertechnik Tierversuche vermeiden

Mit Lasertechnik Tierversuche vermeiden

Zurück Teilen:  d 20.02.2020 13:55 Mit Lasertechnik Tierversuche vermeiden Neue Methode misst die Wirkung entwicklungsneurotoxischer Chemikalien ohne Versuche an Säugetieren Die Arbeitsgruppe von Professor Dr. Gerd Bicker aus dem Institut für Physiologie und Zellbiologie der…

Batterieforschung – Die Mischung macht´s

Batterieforschung – Die Mischung macht´s

Zurück Teilen:  d 20.02.2020 13:42 Batterieforschung – Die Mischung macht´s In der Batterie der Zukunft werden Feststoffe die bisherigen Elektrolyt-Lösungen ersetzen. Eine Reihe neuer Natriumionenleiter hat jetzt ein Wissenschaftler-Team der LMU München entwickelt. Das Geheimnis…

Regenrückhaltebecken bringen Artenvielfalt in den besiedelten Raum

Regenrückhaltebecken bringen Artenvielfalt in den besiedelten Raum

Zurück Teilen:  d 20.02.2020 10:47 Regenrückhaltebecken bringen Artenvielfalt in den besiedelten Raum Doktorarbeit einer DBU-Stipendiatin zeigt: Management kann naturnahe Strukturen fördern Osnabrück/Münster. Die weltweite Zunahme der Siedlungs- und Verkehrsfläche stellt eine der größten Herausforderungen für…

Heliconius-Schmetterlinge: Flexibler als gedacht

Heliconius-Schmetterlinge: Flexibler als gedacht

Zurück Teilen:  d 19.02.2020 20:00 Heliconius-Schmetterlinge: Flexibler als gedacht Das charakteristische Farbmuster aus roten oder gelben Bändern auf den schwarzen Flügeln ist typisch für die giftigen Schmetterlingsarten in der Gattung Heliconius. Zum Schutz vor natürlichen…

Forschungsvorhaben analysieren Langfristperspektiven für Bioenergieanlagen nach 2020

Forschungsvorhaben analysieren Langfristperspektiven für Bioenergieanlagen nach 2020

Zurück Teilen:  d 19.02.2020 16:40 Forschungsvorhaben analysieren Langfristperspektiven für Bioenergieanlagen nach 2020 Die Vergütung für Bestandsanlagen wurde mit der Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) im Jahr 2000 für die Dauer von 20 Jahren festgeschrieben. Daraus folgt,…

Einblicke in die Rolle von Materialdefekten bei der spin-abhängigen Petahertzelektronik

Einblicke in die Rolle von Materialdefekten bei der spin-abhängigen Petahertzelektronik

Zurück Teilen:  d 19.02.2020 11:43 Einblicke in die Rolle von Materialdefekten bei der spin-abhängigen Petahertzelektronik Die Betriebsgeschwindigkeit von Halbleitern in elektronischen und optoelektronischen Geräten ist auf mehrere Gigahertz (eine Milliarde Oszillationen pro Sekunde) beschränkt. Die…

RWTH-Forschungsergebnis ermöglicht umweltschonenden Schutz von Nutzpflanzen vor Schadorganismen

RWTH-Forschungsergebnis ermöglicht umweltschonenden Schutz von Nutzpflanzen vor Schadorganismen

Zurück Teilen:  d 18.02.2020 14:27 RWTH-Forschungsergebnis ermöglicht umweltschonenden Schutz von Nutzpflanzen vor Schadorganismen Methode zur Isolation von DNS bei Pflanzen eingesetzt Eine Arbeitsgruppe unter Leitung von Professor Uwe Conrath vom Lehr- und For-schungsgebiet Biochemie und…

Kommunikation und Schutz vor Austrocknung: Schmelzverhalten erklärt biologische Funktion der Wachsschicht von Ameisen

Kommunikation und Schutz vor Austrocknung: Schmelzverhalten erklärt biologische Funktion der Wachsschicht von Ameisen

Zurück Teilen:  d 18.02.2020 15:13 Kommunikation und Schutz vor Austrocknung: Schmelzverhalten erklärt biologische Funktion der Wachsschicht von Ameisen Interdisziplinäre Forschungsarbeit von Biologie und Physik geht erstmals den physikalischen Eigenschaften von kutikulären Kohlenwasserstoffen auf den Grund…