Schlagwort: 1

Deutliche Überlegenheit der Kaltplasma-Therapie bei Behandlung chronischer Wunden

Deutliche Überlegenheit der Kaltplasma-Therapie bei Behandlung chronischer Wunden

Teilen:  19.09.2023 23:27 Deutliche Überlegenheit der Kaltplasma-Therapie bei Behandlung chronischer Wunden Das „Journal of Clinical Medicine“ (MDPI) hat die Zwischenergebnisse der klinischen Studie „POWER“ („Plasma on chronic Wounds for Epidermal Regeneration“) veröffentlicht. In der randomisierten,…

Trotz Implantat: scharfe MRT-Bilder bei größtmöglicher Sicherheit

Trotz Implantat: scharfe MRT-Bilder bei größtmöglicher Sicherheit

Teilen:  19.09.2023 15:34 Trotz Implantat: scharfe MRT-Bilder bei größtmöglicher Sicherheit Die drahtlose Kommunikation zwischen Implantat und Tomograf könnte in Zukunft die Überhitzung von Gewebe verhindern Mit weltweit mehr als 100 Millionen Untersuchungen pro Jahr ist…

Wie das IQWiG bewertet – Version 7.0 des Methodenpapiers tritt in Kraft

Wie das IQWiG bewertet – Version 7.0 des Methodenpapiers tritt in Kraft

Teilen:  19.09.2023 14:07 Wie das IQWiG bewertet – Version 7.0 des Methodenpapiers tritt in Kraft Wie das IQWiG bewertet – Version 7.0 des Methodenpapiers tritt in KraftGrundlegende Überarbeitung der Kosten-Nutzen-Bewertung und Ergänzung um Konzept der…

Tiefe Hirnstimulation des Kleinhirns führte zur Verbesserung der Armfunktion nach Schlaganfall

Tiefe Hirnstimulation des Kleinhirns führte zur Verbesserung der Armfunktion nach Schlaganfall

Teilen:  19.09.2023 11:30 Tiefe Hirnstimulation des Kleinhirns führte zur Verbesserung der Armfunktion nach Schlaganfall Nach einem Schlaganfall sind bleibende Behinderungen häufig, z. B. motorische Beeinträchtigungen der Extremitäten. Bei der Regeneration von Hirngewebe spielt die sogenannte…

Neues Quasiteilchen überbrückt Mikrowellen- und optische Domänen

Neues Quasiteilchen überbrückt Mikrowellen- und optische Domänen

Teilen:  19.09.2023 10:26 Neues Quasiteilchen überbrückt Mikrowellen- und optische Domänen In der kurzlich veröffentlichten Arbeit in Nature Communications haben Forscher des Paul-Drude-Instituts in Berlin und des Instituto Balseiro in Bariloche, Argentinien, gezeigt, dass die Vermischung…

Wie Forscher dem Vogelgehirn bei der Arbeit zusehen

Wie Forscher dem Vogelgehirn bei der Arbeit zusehen

Zurück Teilen:  d 18.09.2020 13:09 Wie Forscher dem Vogelgehirn bei der Arbeit zusehen Wie fällen Vögel Entscheidungen und welche Gehirnbereiche sind besonders aktiv, wenn sie Aufgaben lösen? Diesen Fragen gehen Forscherinnen und Forscher vom Lehrstuhl…

Wer hat das Licht gestohlen?

Wer hat das Licht gestohlen?

Zurück Teilen:  d 18.09.2020 14:13 Wer hat das Licht gestohlen? Selbstinduzierte ultraschnelle Demagnetisierung limitiert die Streuung von weicher Röntgenstrahlung an magnetischen Proben Freie-Elektronen-Röntgenlaser erzeugen extrem intensive und ultrakurze Röntgenblitze, mit deren Hilfe Proben auf der…

Das erste ägyptische Referenzgenom des Menschen

Das erste ägyptische Referenzgenom des Menschen

Zurück Teilen:  d 18.09.2020 14:23 Das erste ägyptische Referenzgenom des Menschen Multiethnische Unterschiede: Genetische Risikofaktoren lassen sich nicht einfach von einer Population auf eine andere übertragen Alle Menschen sind gleich, und doch ist jeder Mensch…

Weltweiter Standard soll Qualität mikroskopischer Bilder in wissenschaftlichen Publikationen verbessern

Weltweiter Standard soll Qualität mikroskopischer Bilder in wissenschaftlichen Publikationen verbessern

Teilen:  18.09.2023 11:00 Weltweiter Standard soll Qualität mikroskopischer Bilder in wissenschaftlichen Publikationen verbessern In einer weltweiten Initiative haben Forschende Richtlinien für die Veröffentlichung mikroskopischer Bilder in wissenschaftlichen Publikationen erarbeitet. Die in Form von Checklisten zusammengefassten…

Neue Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern

Neue Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern

Teilen:  18.09.2023 11:00 Neue Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern Taurin abbauende Bakterien beeinflussen Darmmikrobiom Ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien hat eine…

Goldene Aussichten für Thermoelektrika

Goldene Aussichten für Thermoelektrika

Teilen:  18.09.2023 08:54 Goldene Aussichten für Thermoelektrika Forschende der TU Wien entdecken exzellente thermoelektrische Eigenschaften von Nickel-Gold-Legierungen. Diese können eingesetzt werden, um Wärme effizient in elektrische Energie umzuwandeln. Thermoelektrika ermöglichen die direkte Umwandlung von Wärme…

Menschen haben wenig Vertrauen beim Austausch von Genom-Daten

Menschen haben wenig Vertrauen beim Austausch von Genom-Daten

Zurück Teilen:  d 18.09.2020 07:45 Menschen haben wenig Vertrauen beim Austausch von Genom-Daten Zukunft der Genomforschung in Gefahr Menschen haben nach wie vor wenig Vertrauen in den für die Genomforschung nötigen Datenaustausch. Das belegt die…