Schlagwort: 10
Grundlegende räumliche Grenzen der volloptischen Magnetisierungsschaltung
Teilen: 27.06.2024 11:18 Grundlegende räumliche Grenzen der volloptischen Magnetisierungsschaltung Die Magnetisierung eines Materials kann mit einem einzigen Laserpuls umgeschaltet werden. Es ist jedoch nicht bekannt, ob der zugrundeliegende mikroskopische Prozess auf die Nanometer-Längenskala skalierbar ist,…
Erhält jeder die bestmögliche Krebstherapie?
Teilen: 27.06.2024 09:36 Erhält jeder die bestmögliche Krebstherapie? Von WERA entwickelte Methodik macht Patientenzugang zur Präzisionsonkologie transparent Forschende der onkologischen Spitzenzentren Würzburg, Erlangen, Regensburg und Augsburg prüfen mit der WERA Matrix, in welchen Regionen ihres…
Neue Therapieoption für Patienten mit Herzschwäche und verminderter Pumpfunktion
Teilen: 27.06.2024 09:05 Neue Therapieoption für Patienten mit Herzschwäche und verminderter Pumpfunktion Bisher mussten sich Patienten mit einer Herzmuskelschwäche mit eingeschränkter Pumpfunktion nach drei Monaten einen Defibrillator implantieren lassen, um ihr Überleben zu sichern. Eine…
Schnelle IR-Imaging basierte KI erkennt Tumortyp bei Lungenkrebs
Zurück Teilen: d 28.06.2021 11:14 Schnelle IR-Imaging basierte KI erkennt Tumortyp bei Lungenkrebs Die Prognose und wirksame Therapien unterscheiden sich bei Lungenkrebs je nach Typ. Eine genaue Bestimmung der zugrunde liegenden Mutation dauerte bisher mehrere…
Team verfolgt Molekülbewegungen bei Singulett-Exzitonenspaltung in Echtzeit
Zurück Teilen: d 28.06.2021 10:00 Team verfolgt Molekülbewegungen bei Singulett-Exzitonenspaltung in Echtzeit Forscherinnen und Forscher des Fritz-Haber-Instituts in Berlin (FHI), des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) in Hamburg und der Julius-Maximilians-Universität Würzburg…
Liebling, wir haben den intensiven XUV-Laser geschrumpft
Zurück Teilen: d 28.06.2021 08:45 Liebling, wir haben den intensiven XUV-Laser geschrumpft Ein internationales Team von Wissenschaftler*innen hat ein neues Konzept für die Erzeugung von intensiver extrem-ultravioletter (XUV) Strahlung basierend auf Höherer Harmonischen Generation (HHG)…
Die Welt der Bakterien entschlüsseln
Teilen: 26.06.2024 17:12 Die Welt der Bakterien entschlüsseln HIRI-Forschende entwickeln neuen Ansatz zur DNA-Transformation und Genmutation in Bakterien Bakterien weisen eine Reihe einzigartiger Eigenschaften auf, die ein beträchtliches Potenzial für die Gesellschaft bergen. Die derzeitigen…
Solartechnologie: Neuartiges Lichtsammelsystem arbeitet sehr effizient
Teilen: 26.06.2024 17:10 Solartechnologie: Neuartiges Lichtsammelsystem arbeitet sehr effizient Auf dem Weg zur effizienteren Nutzung von Sonnenenergie melden Würzburger Forschende des bayerischen Verbunds Solar Technologies Go Hybrid einen Fortschritt: Sie haben ein innovatives Lichtsammelsystem entwickelt….
Magnetische Anregungen können durch abstoßende Wechselwirkungen zusammengehalten werden
Teilen: 26.06.2024 17:00 Magnetische Anregungen können durch abstoßende Wechselwirkungen zusammengehalten werden Forschungsteam unter Beteiligung Kölner Festkörperphysiker*innen hat ungewöhnlichen Quantenzustand in einem Kristall, der aus eindimensionalen magnetischen Ketten besteht, entdeckt / Veröffentlichung im Fachjournal Nature Festkörperphysiker*innen…
Quantensensoren zur Durchflussmessung: Welchen Einfluss hat das Strömungsprofil?
Teilen: 26.06.2024 16:00 Quantensensoren zur Durchflussmessung: Welchen Einfluss hat das Strömungsprofil? Forschende am Fraunhofer IPM haben ein magnetfeldbasiertes Verfahren zur berührungslosen Durchflussmessung entwickelt. Nun konnten sie erstmals den quantitativen Einfluss des Strömungsprofils auf das magnetische…
Das Innere von Atomen besser verstehen – Veröffentlichung in „Physical Review Letters“
Teilen: 26.06.2024 11:50 Das Innere von Atomen besser verstehen – Veröffentlichung in „Physical Review Letters“ Atomkerne können winzige Magnete sein. Ihr magnetisches Moment lässt sich gut messen, entsprechende Berechnungen waren bislang aber unzureichend. Das Problem…
Wollnashörner: Mensch an Aussterben beteiligt
Teilen: 26.06.2024 11:21 Wollnashörner: Mensch an Aussterben beteiligt Bejagung und klimatische Veränderungen führten zum Verschwinden der Steppenbewohner vor 10.000 Jahren. Ein internationales Forschungsteam mit Prof. Dr. Hervé Bocherens vom Senckenberg Centre for Human Evolution and…