Schlagwort: 10
Bioengineering trifft auf Hepatitis B: Forschende entwickeln vielversprechende Wirkstoffkandidaten
Zurück Teilen: d 27.09.2021 09:18 Bioengineering trifft auf Hepatitis B: Forschende entwickeln vielversprechende Wirkstoffkandidaten Eine Forschungsgruppe um die Virologin Ulrike Protzer entwickelte Antikörper als neuartige Wirkstoffkandidaten für die Behandlung einer chronischen Hepatitis B und Leberzellkarzinomen….
Von der Natur abgeschaut – lichtgesteuerte biobasierte OptoAssays können Krankheiten leicht und günstig diagnostizieren
Teilen: 26.09.2024 10:11 Von der Natur abgeschaut – lichtgesteuerte biobasierte OptoAssays können Krankheiten leicht und günstig diagnostizieren Vom Klettverschluss bis zur Solarzelle, viele technische Errungenschaften haben die Natur zum Vorbild genommen. Auch in der medizinischen…
Wechselströme für alternatives Rechnen mit Magneten
Teilen: 26.09.2024 09:20 Wechselströme für alternatives Rechnen mit Magneten Spinwellen mit kurzen Wellenlängen machen magnonische Computerbauteile möglich Eine neue Studie der Universität Wien, des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart und der Helmholtz-Zentren in Berlin…
Studie belegt: KI-Sprachmodelle schreiben gute Arztbriefe
Teilen: 26.09.2024 08:36 Studie belegt: KI-Sprachmodelle schreiben gute Arztbriefe Künstliche Intelligenz kann die Medizin-Dokumentation deutlich erleichtern, wie Forscher*innen des Universitätsklinikums Freiburg zeigen / Bestes Modell liefert 93,1 Prozent verwendbare Dokumente / Potenzial zur Entlastung medizinischer…
Erster Milzbrand-Fall bei Wildtieren in der Namib: Infiziertes Zebra wahrscheinliche Ursache für Tod von drei Geparden
Zurück Teilen: d 27.09.2021 09:36 Erster Milzbrand-Fall bei Wildtieren in der Namib: Infiziertes Zebra wahrscheinliche Ursache für Tod von drei Geparden Milzbrand ist eine vom Bakterium Bacillus anthracis verursachte Infektionskrankheit, die in einigen Teilen Afrikas…
Späteres Asthma kündigt sich schon im ersten Lebensjahr an
Teilen: 26.09.2024 07:30 Späteres Asthma kündigt sich schon im ersten Lebensjahr an Welche Einflüsse führen zu chronischen Atemwegserkrankungen? Forschende sind dieser Frage anhand von Gesundheitsdaten von rund 780 Säuglingen im ersten Lebensjahr nachgegangen. Die Analyse…
Digitale Tools für die Bewerbung – Fluch oder Segen fürs Unternehmen?
Zurück Teilen: d 21.09.2021 08:58 Digitale Tools für die Bewerbung – Fluch oder Segen fürs Unternehmen? Automatische Auswertung von Social-Media-Profilen, Video-Interviews oder sogar Chat-Bots statt persönlicher Vorstellungsgespräche – der Einsatz digitaler Technologien im Bewerbungsprozess nimmt…
Wie Entwicklungssignale zur genetischen Mosaikbildung beitragen können
Teilen: 25.09.2024 17:06 Wie Entwicklungssignale zur genetischen Mosaikbildung beitragen können Bestimmte Entwicklungssignale formen nicht nur den menschlichen Embryo, sondern spielen auch eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung unserer genetischen Baupläne. Sie verhindern, dass es zu…
Neuer Meilenstein in der Magnetresonanztomographie von Pflanzen
Teilen: 25.09.2024 13:48 Neuer Meilenstein in der Magnetresonanztomographie von Pflanzen Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist eine vielseitige Technik in der Biomedizin. Ihre Anwendung zur Untersuchung des pflanzlichen Stoffwechsels in vivo stellt die Wissenschaft jedoch noch vor…
Wie wirken sich seltene Erbgut-Varianten auf die Gesundheit aus? KI ermöglicht präzisere Vorhersagen
Teilen: 25.09.2024 11:52 Wie wirken sich seltene Erbgut-Varianten auf die Gesundheit aus? KI ermöglicht präzisere Vorhersagen Ob wir Veranlagungen für bestimmte Krankheiten haben, hängt im hohen Maße von den unzähligen Varianten in unserem Erbgut ab….
Selbstwertgefühl steigert sexuelles Wohlbefinden – und umgekehrt
Teilen: 25.09.2024 11:14 Selbstwertgefühl steigert sexuelles Wohlbefinden – und umgekehrt Eine Langzeitstudie der Universitäten Zürich und Utrecht konnte eine dynamische Wechselwirkung zwischen Selbstwertgefühl und sexueller Zufriedenheit bestätigen. Die Ergebnisse geben Impulse für Massnahmen zur Verbesserung…
Bessere MRT-Bewegtbilder durch neue Machine-Learning-Methode
Teilen: 25.09.2024 11:00 Bessere MRT-Bewegtbilder durch neue Machine-Learning-Methode Forschenden der TU Graz gelingt es mithilfe raffiniert trainierter neuronaler Netze, aus nur wenigen MRT-Messdaten präzise Echtzeitbilder des schlagenden Herzens zu erzeugen. Das Verfahren kann auch andere…