Studie zu Gesundheit und Einkommen in Deutschland: Der Osten hat aufgeholt



Teilen: 

30.09.2021 09:51

Studie zu Gesundheit und Einkommen in Deutschland: Der Osten hat aufgeholt

30 Jahre nach der Wiedervereinigung sind die Unterschiede zwischen Ost und West bei der Lebenserwartung und auch im Einkommen kleiner geworden. Anfang der 1990er Jahre dagegen waren die neuen Bundesländer nicht nur ärmer als die alten, auch die Lebenserwartung der Menschen war deutlich niedriger. Mittlerweile schneiden ärmere Landkreise im Osten sogar besser als vergleichbare Regionen im Westen ab. Das zeigt eine Studie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Ludwig-Maximilian-Universität München (LMU) in Kooperation mit Forschenden der Northwestern und der Princeton University in den USA, die im Fachjournal “Fiscal Studies” veröffentlicht wurde.

Literature advertisement

Plötzlich gesund

Fortschreitende Naturerkenntnis, ganz allgemein gesprochen, ‘Wissenschaft’, ist der stärkste Feind des medizinischen Wunders. Was unseren Vorfahren als Wunder erschien, was einfache Naturvölker heute noch in heftige Erregung versetzt, das berührt den zivilisierten Menschen längst nicht mehr.
Doch es gibt einen Gegensatz, der jedem Denkenden sofort auffällt: der unerhörte, durchaus nicht abgeschlossene Aufstieg der wissenschaftlichen Heilkunde und die ebenso unerhörte Zunahme der Laienbehandlung und der Kurpfuscherei. Man schätzt die Zahl der Menschen, die der Schulmedizin kein Vertrauen schenken, auf immerhin 50 Prozent.
Wie kann es sein, daß Laienbehandler und Kurpfuscher immer wieder spektakuläre Erfolge aufweisen, von denen die Sensationspresse berichtet?
Der Autor geht dieser Frage nach und kommt zu interessanten Erkenntnissen, aus denen er Vorschläge für eine bessere Krankenbehandlung durch seine ärztlichen Standesgenossen ableitet.

Hier geht es weiter …

Das Team nutzte die Daten des Statistischen Bundesamts aus den Jahren 1990 bis 2015. Untersucht wurden das durchschnittliche verfügbare Einkommen und die Todesfälle pro 1.000 Personen in verschiedenen Altersgruppen. Anhand dieser Angaben ließ sich der Zusammenhang zwischen Einkommen und Sterblichkeit auf der Ebene einzelner Landkreise darstellen. Direkt nach der Wiedervereinigung zeigte sich ein sehr deutliches Bild: Die Unterschiede in der Sterblichkeit waren extrem groß. “Vom Einkommen her waren 1995 die stärksten Kreise in den neuen Bundesländern ähnlich gestellt wie die ärmsten Kreise im Westen. Und gleichzeitig waren die Todesfälle pro 1.000 Personen über alle Altersgruppen hinweg im Osten deutlich höher, also war die Lebenserwartung deutlich niedriger”, sagt Gesundheitsökonomin Prof. Dr. Amelie Wuppermann von der MLU. So lag zum Beispiel die Lebenserwartung für neugeborene Mädchen im einkommensstarken Landkreis Leipzig bei etwa 76 Jahren. Im niedersächsischen Aurich, der ähnliche Einkommenswerte erzielte, lag sie aber bei 78,8 Jahren.

Diese Unterschiede gingen im Laufe der Jahre zurück: “Bereits 2003 waren die großen Unterschiede bei der Sterblichkeit weitestgehend verschwunden. Einige Landkreise in Ostdeutschland erzielten sogar bessere Werte als vergleichbare Kreise in den alten Bundesländern”, sagt Prof. Dr. Joachim Winter von der LMU München. Bis 2015 haben sich diese Trends fortgeschrieben und die Verhältnisse teilweise sogar umgekehrt: Die Lebenserwartung für neugeborene Mädchen lag 2015 in Leipzig bei 83,6 Jahren, in Aurich bei 82,3, obwohl beide Regionen etwa gleiche Einkommenszuwächse erzielten.

Im Zeitraum von 1995 bis 2015 ist der Zusammenhang zwischen verfügbarem Einkommen und Sterblichkeit in Deutschland insgesamt also deutlich schwächer geworden. Maßgeblich dazu beigetragen hat der starke Anstieg der Lebenserwartung im Osten.

Die Daten aus Deutschland sind auch in eine neue internationale Studie eingeflossen, die kürzlich in dem renommierten Fachjournal “Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America” (PNAS) veröffentlicht wurde. Unter der Leitung von Prof. Dr. Janet Currie von der Princeton University und Prof. Dr. Hannes Schwandt von der Northwestern University in den USA wurde ein Vergleich der Lebenserwartung zwischen Menschen in den USA und in Europa durchgeführt. Dabei zeigte sich zum einen, dass die Unterschiede zwischen Weißen und Schwarzen in den USA zwar nach wie vor groß, aber über die Zeit kleiner geworden sind. Im Vergleich zu Europa schneiden die USA sowohl bei der Lebenserwartung insgesamt als auch hinsichtlich des Zusammenhangs von Lebenserwartung und dem sozio-ökonomischen Status schlechter ab.


Originalpublikation:

Studie in “Fiscal Studies”: Redler P., Wuppermann A., Winter J., Schwandt H., Currie J. Geographic Inequality in Income and Mortality in Germany. Fiscal Studies (2021). Doi: 10.1111/1475-5890.12259
https://doi.org/10.1111/1475-5890.12259

Studie in “PNAS”: Schwandt H. et al. Inequality in mortality between Black and White Americans by age, place, and cause and in comparison to Europe, 1990 to 2018. PNAS (2021). doi: 10.1073/pnas.2104684118
https://doi.org/10.1073/pnas.2104684118


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Gesellschaft, Medizin, Politik, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch


Quelle: IDW