Schlagwort: 10
Metalloxide als Medikamententransporter in die Zelle
Teilen: 05.12.2023 09:59 Metalloxide als Medikamententransporter in die Zelle Durchbruch in der Arzneimittelforschung durch alte Substanz mit neuer Wirkung Eine „alte“ Substanzklasse mit einer neu entdeckten Wirkung: Ein Forschungsteam der Universität Wien zeigte in Zusammenarbeit…
Schlauer Laser statt Knochensäge
Teilen: 05.12.2023 09:30 Schlauer Laser statt Knochensäge Laser anstelle von Skalpell und Säge zu verwenden, hätte in der Chirurgie viele Vorteile. Dennoch kommen sie nur punktuell zum Einsatz. Das könnte sich ändern, denn Lasersysteme werden…
Jagd auf Waldelefanten war unter Neandertalern vor 125.000 Jahren weit verbreitet
Teilen: 05.12.2023 09:29 Jagd auf Waldelefanten war unter Neandertalern vor 125.000 Jahren weit verbreitet Die Jagd auf den heute ausgestorbenen Waldelefanten (Palaeoloxodon antiquus) war unter Neandertalern weit verbreitet. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forscherteam der…
Mit Quantensimulation Rotationsanomalien von Neutronensternen entschlüsseln
Teilen: 05.12.2023 09:05 Mit Quantensimulation Rotationsanomalien von Neutronensternen entschlüsseln Unter der Leitung von Francesca Ferlaino und Massimo Mannarelli untersuchen Quantenphysiker und Astrophysiker gemeinsam die plötzliche Änderung der Rotationsgeschwindigkeit von Neutronensternen. Es ist ihnen nun gelungen,…
Zelluläre Kondensate als Angriffspunkt bei Krankheiten
Teilen: 05.12.2023 09:00 Zelluläre Kondensate als Angriffspunkt bei Krankheiten Viele menschliche Onkogene gehören zur Gruppe der Transkriptionsfaktoren (TF). Die Entwicklung von Medikamenten, die TF im Rahmen von Krankheiten hemmen, erweist sich jedoch als schwierig. Ein…
Studie: Langfristig negative Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf das Wohlbefinden von Jugendlichen
Teilen: 04.12.2023 12:14 Studie: Langfristig negative Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf das Wohlbefinden von Jugendlichen Studie um Bildungsforscher Martin Neugebauer der Freien Universität Berlin in Fachzeitschrift „European Sociological Review“ erschienen / Rückgang der Lebenszufriedenheit junger Menschen…
Mobilitätsrückgang bremst Epidemien aus
Zurück Teilen: d 04.12.2020 14:46 Mobilitätsrückgang bremst Epidemien aus HU-Professor Dirk Brockmann und sein Team untersuchen wie sich die Mobilität in Deutschland während der Pandemie verändert hat. Seit März 2020 verfolgt Dr. Dirk Brockmann zusammen…
Leukämiezellen aktivieren zelluläres Recyclingprogramm
Teilen: 04.12.2023 15:30 Leukämiezellen aktivieren zelluläres Recyclingprogramm Um schneller zu wachsen, aktivieren Leukämiezellen typischerweise das Recycling zelleigener Strukturen. So können sie schadhafte Bestandteile entsorgen und sich besser mit Baustoffen versorgen. Forschende der Goethe-Universität Frankfurt haben…
Wie heiß darf es sein für das Leben im Ozeanboden?
Zurück Teilen: d 04.12.2020 12:27 Wie heiß darf es sein für das Leben im Ozeanboden? Mikroben besiedeln den Meeresgrund bis in mehrere Kilometer Tiefe. Das ist erst seit rund 30 Jahren bekannt. Dort gilt: Je…
An/Aus in billionstel Sekunden: Publikation zu optisch geschalteten Magnetfeldern
Teilen: 04.12.2023 10:55 An/Aus in billionstel Sekunden: Publikation zu optisch geschalteten Magnetfeldern Angeregt durch korkenzieherförmige Strahlung: Physiker:innen der Universität Duisburg-Essen und ihre Kooperationspartner haben entdeckt, dass winzige Graphenscheiben unter Infrarot-Strahlung zu Elektromagneten werden können. Nature…
Quantenphysik: Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen
Teilen: 04.12.2023 09:39 Quantenphysik: Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen Nachweiseffizienz dank extremer Empfindlichkeit 1.000-fach höher als bei konventionellen Ionendetektoren Einem internationalen Forschungsteam rund um Quantenphysiker Markus Arndt von der Universität Wien ist eine bahnbrechende Entwicklung…
Forschungsgruppe entdeckt für Biodiversität von Danio-Arten verantwortliches Gen
Zurück Teilen: d 04.12.2020 11:58 Forschungsgruppe entdeckt für Biodiversität von Danio-Arten verantwortliches Gen Die Arbeitsgruppe von Christiane Nüsslein-Volhard am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen hat ein Gen identifiziert, das für die unterschiedlichen Muster von nahverwandten…