Schlagwort: 10
Das Rätsel der Aluminiumoxid-Oberfläche
Teilen: 12.09.2024 21:12 Das Rätsel der Aluminiumoxid-Oberfläche Forschende der Technischen Universität Wien und der Universität Wien lüften nach jahrzehntelanger Suche das Geheimnis um die Oberflächenstruktur von Aluminiumoxid. Aluminiumoxid (Al2O3), auch bekannt als Korund, Saphir oder…
Warum Konflikte in Unternehmerfamilien unausweichlich sind
Zurück Teilen: d 13.09.2021 12:01 Warum Konflikte in Unternehmerfamilien unausweichlich sind Neuer Band der „Schriftenreihe zu Familienunternehmen“ des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU) widmet sich aus strukturtheoretischer Sicht der Entstehung von Konflikten in Unternehmerfamilien. Unternehmerfamilien…
Energie zu Vitamin: Mikroben produzieren Folsäure aus einfachen Grundzutaten
Teilen: 12.09.2024 17:26 Energie zu Vitamin: Mikroben produzieren Folsäure aus einfachen Grundzutaten Biotechnologisches Team der Universität Tübingen erhält wertvolles Nebenprodukt bei der Proteinherstellung – Beitrag zur Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung unter Umgehung der Viehhaltung Man…
Neurodegenerative Erkrankungen: Fortschritte bei der Diagnose
Teilen: 12.09.2024 15:22 Neurodegenerative Erkrankungen: Fortschritte bei der Diagnose Im Alltag eines Universitätsklinikums tauchen regelmäßig Patienten mit Erkrankungen auf, die – weil so selten und so speziell – in den Praxen niedergelassener Ärzte kaum bekannt…
Ein Besuch in der Werkstatt der Chloroplasten
Teilen: 12.09.2024 15:00 Ein Besuch in der Werkstatt der Chloroplasten Die Fotosynthese läuft täglich in jedem kleinen grünen Blatt vor unseren Augen ab – dennoch sind die Details des komplexen Ablaufs noch nicht komplett enträtselt….
Abbau biobasierter Kunststoffe im Boden: Mikrobengemeinschaft trotzt dem Klimawandel
Zurück Teilen: d 13.09.2021 18:16 Abbau biobasierter Kunststoffe im Boden: Mikrobengemeinschaft trotzt dem Klimawandel Kunststoffe, die biologisch abbaubar sind – das klingt zunächst einmal gut. Doch wie sie im Boden abgebaut werden und welchen Einfluss…
Langzeit-Post-COVID-Studie zeigt teilweise verbesserte Kognition bei gleichbleibendem psychischem Befinden
Teilen: 12.09.2024 13:44 Langzeit-Post-COVID-Studie zeigt teilweise verbesserte Kognition bei gleichbleibendem psychischem Befinden Viele Patient*innen, die am Post-COVID-Syndrom leiden, erleben Symptome wie kognitive Beeinträchtigung und Fatigue auch ein halbes Jahr nach der Infektion noch als unverändert….
COVID-19: Was die Lawine der Entzündung antreibt – Nature-Studie zur Seneszenz eröffnet neuen Therapieansatz
Zurück Teilen: d 13.09.2021 11:26 COVID-19: Was die Lawine der Entzündung antreibt – Nature-Studie zur Seneszenz eröffnet neuen Therapieansatz Gemeinsame Pressemitteilung der Charité, des MDC, der JKU Linz und des KUK Schwere COVID-19-Verläufe sind nicht…
Alte Pflanzensammlungen sorgen für neue Erkenntnisse
Teilen: 12.09.2024 12:10 Alte Pflanzensammlungen sorgen für neue Erkenntnisse Das Insektensterben stellt die Wissenschaft vor Rätsel. Es gibt zwar einige Thesen, aber wenig Belege. Die eDNA-Methode der Universität Trier und Herbarien können neue Erklärungen liefern….
Ultraschnelle Steuerung quantenverschränkter Elektronen
Teilen: 12.09.2024 11:44 Ultraschnelle Steuerung quantenverschränkter Elektronen Forschenden am Max-Planck-Institut für Kernphysik (MPIK) in Heidelberg ist es gelungen in die Bewegung des Elektronenpaars im Wasserstoffmolekül gezielt einzugreifen. Die Emissionsrichtung eines durch Licht (ein Photon) herausgelösten…
Haarfeiner Draht mit extremen Bedingungen: HZDR-Team präsentiert neue Methode, um kosmische Verhältnisse zu simulieren
Teilen: 12.09.2024 11:26 Haarfeiner Draht mit extremen Bedingungen: HZDR-Team präsentiert neue Methode, um kosmische Verhältnisse zu simulieren Im Inneren von Sternen und Planeten herrschen extreme Bedingungen. Mit ausgefeilten Methoden gelingt es, solche Materiezustände im Labor…
Studie liefert Hinweise auf eine „neue Physik“
Zurück Teilen: d 13.09.2021 13:37 Studie liefert Hinweise auf eine „neue Physik“ Ist das Standardmodell der Teilchenphysik an zentralen Punkten nicht korrekt? In jüngster Zeit mehren sich experimentelle Beobachtungen, die von den Vorhersagen dieser weithin…