Schlagwort: 10
Schimpansenverhalten und -kultur sind in variabler Umwelt am vielfältigsten
Zurück Teilen: d 15.09.2020 17:00 Schimpansenverhalten und -kultur sind in variabler Umwelt am vielfältigsten Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie und dem Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) hat den…
Einzelphotonen vom Siliziumchip: HZDR-Team entwickelt neuartige Quelle für Quanten-Lichtteilchen
Zurück Teilen: d 15.09.2020 10:57 Einzelphotonen vom Siliziumchip: HZDR-Team entwickelt neuartige Quelle für Quanten-Lichtteilchen Die Quantentechnologie gilt als überaus zukunftsträchtig: Quantencomputer sollen in einigen Jahren Datenbanksuchen, KI-Systeme und Simulationsrechnungen revolutionieren. Schon heute kann die Quantenkryptographie…
Ein Gen für die Massenproduktion von Antikörpern
Zurück Teilen: d 15.09.2020 17:00 Ein Gen für die Massenproduktion von Antikörpern WissenschaftlerInnen am IMBA – Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften – bringen im Zuge der aktuellen COVID19 Situation neue Erkenntnisse…
Silicon Austria Labs optimiert mit Sensor-Kit Betrieb von Photovoltaikanlagen
Zurück Teilen: d 15.09.2020 10:15 Silicon Austria Labs optimiert mit Sensor-Kit Betrieb von Photovoltaikanlagen Mit dem Projekt „OptPV4.0“ arbeitet Silicon Austria Labs (SAL) gemeinsam mit sechs Projektpartnern an einer Lösung für die Energiewende und will…
Soziale Medien: Wie Aufwärtsvergleiche und Wohlbefinden bei Kindern und Jugendlichen zusammenhängen
Teilen: 14.09.2023 08:56 Soziale Medien: Wie Aufwärtsvergleiche und Wohlbefinden bei Kindern und Jugendlichen zusammenhängen Eine neue Studie des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation zeigt, dass der Gebrauch von sozialen Medien mit einem geringeren…
Weinpresse aus der Eisenzeit gibt Aufschluss über Bautechnik der Phönizier
Zurück Teilen: d 15.09.2020 01:01 Weinpresse aus der Eisenzeit gibt Aufschluss über Bautechnik der Phönizier Forschungsteam der Universität Tübingen entdeckt seltenen Nachweis der frühen Weinherstellung an der Ausgrabungsstätte Tell el-Burak im Libanon Wein hatte im…
Der Mittelstand – auch in der Krise stark
Zurück Teilen: d 14.09.2020 12:54 Der Mittelstand – auch in der Krise stark Das Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK) der Goethe-Universität veranstaltet eine virtuelle Konferenz für europäische Arbeitsmarktforscher. FRANKFURT. Der Mittelstand ist das…
Neuer magnetoelektrischer Effekt entdeckt
Zurück Teilen: d 14.09.2020 14:48 Neuer magnetoelektrischer Effekt entdeckt Auf sehr ungewöhnliche Weise sind elektrische und magnetische Eigenschaften eines bestimmten Kristalls miteinander verbunden – an der TU Wien wurde das Phänomen entdeckt und erklärt. Elektrizität…
Struktur von ATPase, der kleinsten Turbine der Welt, gelöst
Zurück Teilen: d 14.09.2020 17:00 Struktur von ATPase, der kleinsten Turbine der Welt, gelöst ATP, kurz für Adenosintriphosphat, ist der Brennstoff des Lebens. ATP kommt in allen bekannten Lebewesen vor und liefert die Energie, um…
Forschende der TU Dresden schaffen richtungsweisende Ansätze zum Nachweis viraler Antigene
Teilen: 14.09.2023 12:19 Forschende der TU Dresden schaffen richtungsweisende Ansätze zum Nachweis viraler Antigene Der Ausbruch der COVID-Pandemie im Jahr 2020 hat erneut gezeigt, wie wichtig zuverlässige und schnelle Erkennungsmethoden sind, um wirksame Maßnahmen zur…
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
Teilen: 14.09.2023 12:16 Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten. Eine neue Publikation des SNSB-Paläobiologen Thomas A….
Chip produziert erstmals Ultraschall-Videos
Zurück Teilen: d 14.09.2020 15:21 Chip produziert erstmals Ultraschall-Videos Forschende des Max-Planck-Instituts, der Universität Stuttgart und IMS CHIPS entwickeln Ultraschallprojektor auf Basis eines Mikrochips Wissenschaftler der Forschungsgruppe Mikro, Nano und Molekulare Systeme am Max-Planck-Institut für…








































































































