Schlagwort: 10

„Adlermörder“-Bakterium bildet noch ein weiteres tödliches Gift

„Adlermörder“-Bakterium bildet noch ein weiteres tödliches Gift

Teilen:  27.09.2023 08:30 „Adlermörder“-Bakterium bildet noch ein weiteres tödliches Gift Das Cyanobakterium Aetokthonos hydrillicola bildet nicht nur ein, sondern zwei hochpotente Gifte. In der aktuellen Ausgabe des Fachjournals „Proceedings of the National Academy of Sciences“…

Übergewicht als Risikofaktor für Darmkrebs bislang unterschätzt – Gewichtsverlust vor Diagnose maskiert Zusammenhang

Übergewicht als Risikofaktor für Darmkrebs bislang unterschätzt – Gewichtsverlust vor Diagnose maskiert Zusammenhang

Teilen:  26.09.2023 11:44 Übergewicht als Risikofaktor für Darmkrebs bislang unterschätzt – Gewichtsverlust vor Diagnose maskiert Zusammenhang Übergewicht ist ein bekannter Risikofaktor für Darmkrebs. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben nun an Daten der…

Abnahme der Artenvielfalt kann Verbreitung von Viren begünstigen

Abnahme der Artenvielfalt kann Verbreitung von Viren begünstigen

Teilen:  26.09.2023 11:21 Abnahme der Artenvielfalt kann Verbreitung von Viren begünstigen Studie zu Auswirkungen von Regenwaldrodung auf Stechmücken und deren Viren Wie hängen Umweltveränderungen, Artensterben und die Ausbreitung von Krankheitserregern zusammen? Die Antwort darauf gleicht…

Hefepilze als Auslöser veränderter Immunreaktionen bei chronischen Darmentzündungen

Hefepilze als Auslöser veränderter Immunreaktionen bei chronischen Darmentzündungen

Teilen:  26.09.2023 10:48 Hefepilze als Auslöser veränderter Immunreaktionen bei chronischen Darmentzündungen Mitglieder des Exzellenzclusters PMI haben herausgefunden, dass eine fehlgeleitete Immunreaktion auf Hefepilze eine wichtige Rolle bei Morbus Crohn spielen könnte. Chronischen Darmentzündungen liegt eine…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen und welche Rolle Sprache dabei spielt

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen und welche Rolle Sprache dabei spielt

Teilen:  26.09.2023 10:36 Wie Konzepte ins Gehirn gelangen und welche Rolle Sprache dabei spielt Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen Der Einfluss der Sprache auf das menschliche…

Nahaufnahmen biologischer Nanomaschinen: Forschungsteam der Universität Münster blickt tief in Peroxisomen-Prozesse

Nahaufnahmen biologischer Nanomaschinen: Forschungsteam der Universität Münster blickt tief in Peroxisomen-Prozesse

Teilen:  26.09.2023 07:19 Nahaufnahmen biologischer Nanomaschinen: Forschungsteam der Universität Münster blickt tief in Peroxisomen-Prozesse Indem die Zellorganellen „Peroxisomen“ im menschlichen Körper unter anderem toxische Substanzen und Fette abbauen, verhindern sie ernsthafte Erkrankungen. Die Proteingruppe „Pex“…

Neues Verständnis von Ehrlichkeit: Darum teilen konservative US-Politiker*innen Links zu fragwürdigen Nachrichtenseiten

Neues Verständnis von Ehrlichkeit: Darum teilen konservative US-Politiker*innen Links zu fragwürdigen Nachrichtenseiten

Teilen:  25.09.2023 17:02 Neues Verständnis von Ehrlichkeit: Darum teilen konservative US-Politiker*innen Links zu fragwürdigen Nachrichtenseiten Forschende unter Federführung der TU Graz haben einen grundlegenden Wandel in der Kommunikation US-amerikanischer Abgeordneter in den sozialen Medien nachgewiesen….

Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck

Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck

Teilen:  25.09.2023 17:15 Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik. Mithilfe von flüssigkeitsgefüllten optischen Fasern und Schallwellen haben Forscher*innen des Max-Planck-Instituts für die Physik…

Placebo-Effekt – Spuren im Körper

Placebo-Effekt – Spuren im Körper

Zurück Teilen:  d 25.09.2020 14:00 Placebo-Effekt – Spuren im Körper Die molekularen Grundlagen des Placebo-Effekts sind bislang nur unzureichend verstanden. Ein Team um LMU-Forscherin Karin Meißner untersuchte das Phänomen bei Übelkeit im Labor und wies…

Ein Maß für die Knochenregeneration beim Multiplen Myelom

Ein Maß für die Knochenregeneration beim Multiplen Myelom

Teilen:  25.09.2023 15:04 Ein Maß für die Knochenregeneration beim Multiplen Myelom Studie vom Uniklinikum Würzburg liefert erstmals ein Maß, um die Knochenregeneration beim Multiplen Myelom zu beurteilen. Die Vermessung der Läsionsgröße ist ein verlässlicher Parameter…

Erste Messungen der Strahlendosis auf dem Mond

Erste Messungen der Strahlendosis auf dem Mond

Zurück Teilen:  d 25.09.2020 20:00 Erste Messungen der Strahlendosis auf dem Mond In den kommenden Jahren und Jahrzehnten wollen verschiedene Nationen den Mond erforschen und planen, zu diesem Zweck wieder Astronautinnen und Astronauten auf den…

Nervenzellen lassen andere „mithören“

Nervenzellen lassen andere „mithören“

Zurück Teilen:  d 25.09.2020 16:15 Nervenzellen lassen andere „mithören“ Wie viele „Mithörer“ eine Nervenzelle im Gehirn hat, wird streng reguliert. Das zeigt eine internationale Studie unter Federführung des University College London und der Universitäten Bonn,…