Schlagwort: 11
Skyrmionen – Grundlage für eine vollkommen neue Computerarchitektur?
Zurück Teilen: d 21.12.2020 11:53 Skyrmionen – Grundlage für eine vollkommen neue Computerarchitektur? Skyrmionen sind magnetische Objekte, von denen sich Forscher weltweit versprechen, mit ihnen die neuen Informationseinheiten für die Datenspeicher und Computerarchitektur der Zukunft…
Durchfallmittel treibt Krebszellen in den Tod
Zurück Teilen: d 21.12.2020 11:43 Durchfallmittel treibt Krebszellen in den Tod In der Zellkultur wirkt das gängige Durchfallmittel Loperamid gegen Glioblastomzellen. Ein Forschungsteam der Goethe-Universität Frankfurt hat jetzt den Wirkmechanismus des Mittels aufgeklärt und damit…
Neuer Band der Akademie-Ausgabe: Nachschriften zu Kants Vorlesung über „Physische Geographie“
Zurück Teilen: d 21.12.2020 11:14 Neuer Band der Akademie-Ausgabe: Nachschriften zu Kants Vorlesung über „Physische Geographie“ An der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften werden im Rahmen einer Gesamtausgabe die Schriften Immanuel Kants ediert. In dieser, bereits…
Mehr Antipsychotika für Kinder und Jugendliche | Neue Studie zeigt besorgniserregenden Trend
Teilen: 21.12.2023 11:02 Mehr Antipsychotika für Kinder und Jugendliche | Neue Studie zeigt besorgniserregenden Trend Antipsychotika (AP) sind Medikamente, die zur Behandlung von Erkrankungen wie Schizophrenie oder bipolaren Störungen eingesetzt werden. Obwohl das Wissen über…
Transport-Stress bringt das Mikrobiom von Nasenhörnern aus der Balance
Teilen: 21.12.2023 08:55 Transport-Stress bringt das Mikrobiom von Nasenhörnern aus der Balance Gefährdete Wildtiere müssen oft über weite Strecken hinweg transportiert werden. Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Veterinärmedizinischen Universität Wien untersuchte nun in einer…
Die Achillesferse der Tumorstammzellen
Zurück Teilen: d 21.12.2020 11:00 Die Achillesferse der Tumorstammzellen Darmkrebsstammzellen haben einen wunden Punkt: das Enzym Mll1. Wird es blockiert, entstehen keine neuen Tumore im Körper. Dies hat nun ein MDC-Team um Walter Birchmeier in…
„Liebling, ich habe das Kochbuch geschrumpft“ – neuer Ansatz zur Impfstoffentwicklung
Teilen: 20.12.2023 17:00 „Liebling, ich habe das Kochbuch geschrumpft“ – neuer Ansatz zur Impfstoffentwicklung Bioinformatik: Veröffentlichung in Cell Systems Impfstoffe sollen möglichst viele Menschen vor Infektionen schützen. Kurze Proteinfragmente des Erregers, sogenannte Epitope, gelten als…
Auf dem Weg zu Computern nach dem Vorbild des Gehirns
Teilen: 20.12.2023 15:39 Auf dem Weg zu Computern nach dem Vorbild des Gehirns Kieler Forschungsteam identifiziert wesentliche Mechanismen und neuartige Materialien für eine energieeffizientere Informationsverarbeitung. Jede Anfrage bei einer Suchmaschine, jeder KI-generierte Text und erst…
Weltweite Studie zum Prostatakrebs: Klinik für Urologie im Uroonkologischen Zentrum schneidet hervorragend ab
Teilen: 20.12.2023 15:11 Weltweite Studie zum Prostatakrebs: Klinik für Urologie im Uroonkologischen Zentrum schneidet hervorragend ab In der aktuellen Auswertung der Studie zum Prostate Cancer Outcome (PCO) belegt die Klinik für Urologie des Uroonkologischen Zentrums…
Corona-Pandemie hat Himalaya-Gletscher weniger schmelzen lassen.
Teilen: 20.12.2023 13:24 Corona-Pandemie hat Himalaya-Gletscher weniger schmelzen lassen. Pune/Leipzig. Eine Verringerung der Luftverschmutzung auf ein Maß wie zu Zeiten der Corona-Pandemie könnte die Gletscher im Himalaya schützen und vor dem Verschwinden bis Ende des…
Studie zu COVID-19: Anschauen von Krankheitsvideos erhöht SARS-CoV-2-spezifische Antikörper
Teilen: 20.12.2023 11:40 Studie zu COVID-19: Anschauen von Krankheitsvideos erhöht SARS-CoV-2-spezifische Antikörper Testpersonen, welche Videos von Menschen mit COVID-19-typischen Symptomen ansehen, produzieren mehr sekretorisches Immunglobulin A gegen das Spike-Protein des Coronavirus. Das ist das Ergebnis…
Neutronensterne auf vielen Kanälen parallel untersuchen
Teilen: 20.12.2023 11:37 Neutronensterne auf vielen Kanälen parallel untersuchen Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Universität Potsdam und des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik hat eine Methode entwickelt, um die meisten beobachtbaren Signale im Zusammenhang mit Neutronensternverschmelzungen…