Schlagwort: 11
Magnetische Nanoteilchen ändern in einem Magnetfeld ihre magnetische Struktur
Zurück Teilen: d 27.07.2020 10:09 Magnetische Nanoteilchen ändern in einem Magnetfeld ihre magnetische Struktur Internationales Forschungsteam hat die Auswirkungen von Magnetfeldern auf magnetische Nanoteilchen untersucht / Studie in Physical Review X Werden ultrafeine magnetische Partikel…
Methan aus Stauseen energetisch nutzen. TH Köln entwickelt Prototyp zur Methangasernte weiter
Teilen: 26.07.2023 11:43 Methan aus Stauseen energetisch nutzen. TH Köln entwickelt Prototyp zur Methangasernte weiter In Stauseen entstehen zum Teil erhebliche Mengen des Treibhausgases Methan. Damit dieses nicht in die Atmosphäre entweicht und der Umwelt…
Kalziumkanal-Untereinheiten spielen offenbar wichtige Rolle bei autistischen Störungen
Zurück Teilen: d 22.07.2020 18:11 Kalziumkanal-Untereinheiten spielen offenbar wichtige Rolle bei autistischen Störungen Feinabstimmung von Untereinheiten der Kalziumkanäle ist für die Balance von hemmenden und erregenden Nervenzellen entscheidend Die Kapazität unseres Gehirns für die Verarbeitung…
Wir haben Tausende neue Arten entdeckt
Teilen: 25.07.2023 11:00 Wir haben Tausende neue Arten entdeckt Fast wäre die Tiefsee-Expedition „AleutBio“ kurz vor dem Start gescheitert. Doch aus dem Beinahe-Drama wurde ein großer Erfolg. Wie das gelang, berichtet die Meeresbiologin und Fahrtleiterin…
Mit einem Zehntel der Kosten zur Energiewende: Zink-Batterie hat doppelten Wirkungsgrad und produziert Wasserstoff
Teilen: 25.07.2023 11:00 Mit einem Zehntel der Kosten zur Energiewende: Zink-Batterie hat doppelten Wirkungsgrad und produziert Wasserstoff Mit der Energiewende soll eine klimaverträgliche Zukunft gesichert werden. Solang jedoch effiziente Speichertechnologien fehlen, bleibt die Abkehr von…
Eine neue Art von Quantenbits in Halbleiter-Nanostrukturen
Teilen: 25.07.2023 10:21 Eine neue Art von Quantenbits in Halbleiter-Nanostrukturen Einem deutsch-chinesischen Forschungsteam ist es gelungen, ein Quantenbit in einer Halbleiter-Nanostruktur zu realisieren. Mithilfe eines besonderen Energieübergangs erzeugten die Forschenden in einem Quantenpunkt – einem…
Wasser in einer Zone entdeckt, in der gewöhnlich erdähnliche Planeten entstehen
Teilen: 24.07.2023 17:00 Wasser in einer Zone entdeckt, in der gewöhnlich erdähnliche Planeten entstehen Die vom MPIA geleitete MINDS-Forschungsgruppe hat mit dem Weltraumteleskop James Webb Wasser in der inneren Region einer Scheibe aus Gas und…
Erfolgreiche Struktursuche: Aufbau von monoatomaren Bleischichten mit eigens entwickeltem Verfahren erstmals enthüllt
Teilen: 24.07.2023 11:46 Erfolgreiche Struktursuche: Aufbau von monoatomaren Bleischichten mit eigens entwickeltem Verfahren erstmals enthüllt Forschungsteam unter der Leitung der TU Chemnitz synthetisiert zweidimensionale Schicht Blei durch neuartiges Verfahren und beschreibt erstmals detailliert deren atomare…
Neue Eigenschaft von Wasserstoff vorausgesagt
Teilen: 24.07.2023 11:27 Neue Eigenschaft von Wasserstoff vorausgesagt Forschungsteam der Theoretischen Physik aus Kiel und Dresden berechnet ungewöhnliches Verhalten von Elektronen Wasserstoff ist das am meisten verbreitete Element im Universum. Es bestimmt die Eigenschaften von…
Ein theoretischer Schritt zum Natrium-Akku
Zurück Teilen: d 24.07.2020 11:05 Ein theoretischer Schritt zum Natrium-Akku Batterien für Smartphones und Elektroautos basieren heute in der Regel auf der Lithium-Ionen-Technik. Doch rund um den Globus sucht die Fachwelt nach Alternativen für deutlich…
Kleinstes 3D-gedrucktes Miniatur-Endoskop der Welt liefert höchst genaue Bilder aus dem Inneren von Adern
Zurück Teilen: d 23.07.2020 16:06 Kleinstes 3D-gedrucktes Miniatur-Endoskop der Welt liefert höchst genaue Bilder aus dem Inneren von Adern Forschende der Universitäten Stuttgart und Aidelaide sowie weiterer Forschungseinrichtungen in Australien entwickelten eine im 3d-Druck hergestellte…
Anti-Corona-Maßnahmen: Große Mehrheit hält sich an die Vorgaben
Zurück Teilen: d 23.07.2020 11:50 Anti-Corona-Maßnahmen: Große Mehrheit hält sich an die Vorgaben Maskenpflicht, Abstandhalten, Kontaktbeschränkungen – der überwiegende Teil der Menschen trägt die coronabedingten Einschränkungen mit. Rund 1.300 Personen haben Wissenschaftler der Universität Heidelberg…