Schlagwort: 11

Molekularer Mechanismus des Wirkstoffs Bulevirtide gegen Hepatitis D entschlüsselt

Molekularer Mechanismus des Wirkstoffs Bulevirtide gegen Hepatitis D entschlüsselt

Teilen:  09.04.2024 11:48 Molekularer Mechanismus des Wirkstoffs Bulevirtide gegen Hepatitis D entschlüsselt Studie eines Forschungsteams aus Zürich, Heidelberg und Gießen liefert Grundlage für die Entwicklung neuer Medikamente gegen Hepatitis B und D Die chronische Hepatitis-D-Virusinfektion…

Mehr Brot und Süßigkeiten im Lockdown

Mehr Brot und Süßigkeiten im Lockdown

Zurück Teilen:  d 10.04.2021 07:49 Mehr Brot und Süßigkeiten im Lockdown Während des Lockdowns im Frühjahr 2020 nahm die Bewegung unter jüngeren Menschen in Deutschland ab, zeigt eine Umfrage unter Studierenden, die während der Jahrestagung…

Studie zeigt, wie Pflanzen mithilfe von Bakterien ihre Stickstoffversorgung selbst regeln können

Studie zeigt, wie Pflanzen mithilfe von Bakterien ihre Stickstoffversorgung selbst regeln können

Zurück Teilen:  d 09.04.2021 11:13 Studie zeigt, wie Pflanzen mithilfe von Bakterien ihre Stickstoffversorgung selbst regeln können Pflanzen reichern Boden mit Flavonoiden an, damit sich mehr Stickstoff produzierende Bakterien ansiedeln / Studie könnte langfristig zu…

Mit dem Knipsen eines Schalters: Zellen mit Licht gestalten

Mit dem Knipsen eines Schalters: Zellen mit Licht gestalten

Teilen:  08.04.2024 11:16 Mit dem Knipsen eines Schalters: Zellen mit Licht gestalten Ein Licht anknipsen und die innere Dynamik einer Zelle verstehen und steuern – das ist der Dimova-Gruppe gelungen. Das Team bestrahlte Zellreplikate mit…

Hochmagnetisierter taumelnder Stern stellt Ursprung sich wiederholender schneller Radiostrahlungsausbrüche in Frage

Hochmagnetisierter taumelnder Stern stellt Ursprung sich wiederholender schneller Radiostrahlungsausbrüche in Frage

Teilen:  08.04.2024 11:00 Hochmagnetisierter taumelnder Stern stellt Ursprung sich wiederholender schneller Radiostrahlungsausbrüche in Frage Ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Gregory Desvignes vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn hat mit den Radioteleskopen in Effelsberg…

Mit Künstlicher Intelligenz gegen Verschwendung

Mit Künstlicher Intelligenz gegen Verschwendung

Teilen:  08.04.2024 11:00 Mit Künstlicher Intelligenz gegen Verschwendung Kleine Ursache, große Wirkung: Die Kosten, die Leckagen in Druckluftanlagen verursachen, belaufen sich pro Unternehmen und Jahr schnell auf zehntausende Euro. Die Suche nach Löchern und undichten…

Mehr Brot und Süßigkeiten im Lockdown

Kardiogener Schock: Die meisten Patienten sterben im Winter

Zurück Teilen:  d 09.04.2021 08:18 Kardiogener Schock: Die meisten Patienten sterben im Winter Der kardiogene Schock ist eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland, die trotz jüngster Verbesserungen in der Therapie noch immer eine große Herausforderung…

Risiken für berufsbedingte Kontaktallergien untersucht

Risiken für berufsbedingte Kontaktallergien untersucht

Zurück Teilen:  d 08.04.2021 10:28 Risiken für berufsbedingte Kontaktallergien untersucht Es gibt viele chemische Stoffe, die durch Hautkontakt Allergien auslösen können. Kontakte mit solchen sensibilisierenden Stoffen im beruflichen oder privatem Zusammenhang lösen dann bei den…

Flugsicherheit: BAM entwickelt Schnelltest für schädliche Mikroben in Kerosin

Flugsicherheit: BAM entwickelt Schnelltest für schädliche Mikroben in Kerosin

Zurück Teilen:  d 08.04.2021 11:09 Flugsicherheit: BAM entwickelt Schnelltest für schädliche Mikroben in Kerosin Berlin, 08.04.2021. Treibstoffe wie Kerosin oder Kraftstoffe wie Diesel können von Pilzen oder Bakterien kontaminiert werden. Die Mikroorganismen siedeln sich in…

Die Kortikalreaktion bei Pflanzen entdeckt

Die Kortikalreaktion bei Pflanzen entdeckt

Zurück Teilen:  d 08.04.2021 11:23 Die Kortikalreaktion bei Pflanzen entdeckt Biologen:innen aus Regensburg und Wuhan haben einen Mechanismus entdeckt, wie Pflanzen verhindern, dass Eizellen von mehreren Spermazellen befruchtet werden. Pflanzen und Tiere haben Mechanismen entwickelt,…

UKR-Wissenschaftler entdecken bakterielle „Protein-Schere“

UKR-Wissenschaftler entdecken bakterielle „Protein-Schere“

Zurück Teilen:  d 08.04.2021 10:04 UKR-Wissenschaftler entdecken bakterielle „Protein-Schere“ Ärzte und Wissenschaftler der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) konnten zeigen, dass sich bei einer Lebererkrankung der schützende Darmschleim (Mukus)…

Mehr Brot und Süßigkeiten im Lockdown

Geschlechtsunterschiede bei der Behandlung akuter Herzinfarkte

Zurück Teilen:  d 08.04.2021 08:25 Geschlechtsunterschiede bei der Behandlung akuter Herzinfarkte Herz- und Gefäßkrankheiten, darunter insbesondere der akute Myokardinfarkt, gehören sowohl bei Frauen als auch bei Männern zu den häufigsten Todesursachen in Industrienationen. Bei Verlauf…