Schlagwort: 12
Empfindliche Fluoreszenzsensoren im Würfelzuckerformat
Zurück Teilen: d 10.06.2020 16:12 Empfindliche Fluoreszenzsensoren im Würfelzuckerformat Moderne Fluoreszenzsensoren sollen klein, hochauflösend und hochsensitiv, preiswert und robust sein. Diesen Herausforderungen hat sich das CiS Forschungsinstitut gestellt und einen technologischen Baukasten für ein 2-kanaliges…
Rätsel um Passivierung reibarmer, harter Kohlenstoffbeschichtungen gelöst
Zurück Teilen: d 10.06.2020 15:20 Rätsel um Passivierung reibarmer, harter Kohlenstoffbeschichtungen gelöst Diamant- und diamantähnliche Kohlenstoffschichten (DLC) sind als extrem beständige Oberflächen in Reibkontakten zu finden: von Raumfahrtkomponenten bis Rasiergeräten. Sie verringern Reibung und Verschleiß…
Forscher finden „Hotspots“ für die Entwicklung von Lymphgefäßen
Zurück Teilen: d 10.06.2020 13:12 Forscher finden „Hotspots“ für die Entwicklung von Lymphgefäßen Entwickelt sich ein Embryo, setzen die verschiedenen Proteine und Enzyme eine Reihe von biochemischen Reaktionen in Gang. Eine Hauptrolle bei der Entwicklung…
Selbstheilende Knochenzemente
Zurück Teilen: d 10.06.2020 12:34 Selbstheilende Knochenzemente Materialwissenschaftler der Universität Jena haben einen Knochenersatz entwickelt, der auf Kalziumphosphat-Zement basiert und mit Kohlenstofffasern verstärkt ist. Die Fasern erhöhen die Schadenstoleranz und bewirken, dass sich Risse im…
Rauschen stört den Kompass des Gehirns
Zurück Teilen: d 10.06.2020 12:15 Rauschen stört den Kompass des Gehirns Die Fähigkeit zur räumlichen Orientierung lässt mit dem Alter tendenziell nach. Forscher des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und Fachleute aus den USA…
DNA-Schleifen – Organisatoren des Genoms
Zurück Teilen: d 09.06.2020 14:42 DNA-Schleifen – Organisatoren des Genoms Dresdner Forscher belegen erstmals die Existenz von DNA-Schleifen in einem lebenden System. Mit mehr als 3 Milliarden Basenpaaren erstreckt sich das menschliche Genom im Kern…
10 Jahre Forschung am ersten deutschen Offshore-Windpark alpha ventus
Zurück Teilen: d 09.06.2020 11:07 10 Jahre Forschung am ersten deutschen Offshore-Windpark alpha ventus Der erste deutsche Offshore-Windpark alpha ventus wurde im Frühjahr 2010 eingeweiht. Er dient gleichzeitig auch als Forschungsplattform für die weitere Entwicklung…
Studie zur Bedeutung politischer Kommunikation: Das Merkel-Phänomen
Zurück Teilen: d 08.06.2020 15:07 Studie zur Bedeutung politischer Kommunikation: Das Merkel-Phänomen Es war ein historischer Auftritt, der wirkte: In ihrer TV-Ansprache im März fand Angela Merkel die richtigen Worte fürs Gemüt. Denn COVID-19 befällt…
Ein Schlüssel zum Verständnis: Corona braucht nur einen einzelnen Türöffner
Teilen: 07.06.2023 12:07 Ein Schlüssel zum Verständnis: Corona braucht nur einen einzelnen Türöffner Warum kann sich das Coronavirus SARS-CoV-2 so effizient verbreiten? Dazu gibt es in der Wissenschaft viele Hypothesen. Eine Würzburger Forschungsgruppe hat nun…
Bayreuther Physiker*innen entwickeln leistungsstarke Alternative zur dynamischen Dichtefunktionaltheorie
Teilen: 07.06.2023 12:06 Bayreuther Physiker*innen entwickeln leistungsstarke Alternative zur dynamischen Dichtefunktionaltheorie Lebende Organismen, Ökosysteme und der Planet Erde sind, vom Standpunkt der Physik betrachtet, Beispiele für außerordentlich große und komplexe Systeme, die sich nicht im…
Mutationen zur Erhaltung der Art
Teilen: 06.06.2023 12:27 Mutationen zur Erhaltung der Art Der Bielefelder Verhaltensforscher Professor Dr. Joseph Hoffman war mit Daten zu antarktischen Seebären an einer großangelegten Studie beteiligt. Bei einer vergleichenden Analyse stammbaumbasierter Mutationsraten konnten weitreichende Einblicke…
Organische Leuchtdioden: So strahlt das Blau heller und länger
Teilen: 06.06.2023 12:04 Organische Leuchtdioden: So strahlt das Blau heller und länger Organische Leuchtdioden, kurz OLEDs, zeichnen sich durch Energieeffizienz und Flexibilität aus. Doch eine Herausforderung liegt in der Herstellung blauer OLEDs – diesen mangelte…