Schlagwort: 12
Artenschutzforschung Luchs: Antioxidative Enzyme sind wichtig für die Langlebigkeit der Gelbkörper bei Luchsen
Zurück Teilen: d 23.04.2020 12:36 Artenschutzforschung Luchs: Antioxidative Enzyme sind wichtig für die Langlebigkeit der Gelbkörper bei Luchsen Ein weiteres Puzzleteil im Rätsel um die Langlebigkeit der Gelbkörper bei Luchsen ist aufgedeckt. Wie Wissenschaftler*innen des…
Entzündungshemmende Medikamente schützen vor COVID-19
Zurück Teilen: d 23.04.2020 12:24 Entzündungshemmende Medikamente schützen vor COVID-19 Patientinnen und Patienten mit Immunkrankheiten, die sogenannte Zytokin-Hemmer einnehmen, zeigen keine Anzeichen einer Coronavirus-Infektion COVID-19 führt zu einer ähnlichen überschießenden Immunreaktion in der Lunge wie…
Evolutionäre Wurzeln des Sprachnetzwerks im Gehirn entdeckt
Zurück Teilen: d 23.04.2020 12:39 Evolutionäre Wurzeln des Sprachnetzwerks im Gehirn entdeckt Das Sprachnetzwerk im Gehirn von Menschen hat einen früheren evolutionären Ursprung als bislang angenommen. Die Wurzeln der für die Sprache entscheidenden Strukturen könnten…
Historische Ausnahmezustände als Forschungslabor für staatliches Krisenmanagement
Zurück Teilen: d 23.04.2020 12:23 Historische Ausnahmezustände als Forschungslabor für staatliches Krisenmanagement Krisen haben zu allen Zeiten die Weltgeschichte geprägt. Was können wir aus den Erfahrungen und Fehlern der Vergangenheit lernen? Wie sollten Staaten mit…
Studie in “Nature”: Autobesitzer unterschätzen Gesamtkosten des eigenen Autos massiv
Zurück Teilen: d 23.04.2020 11:17 Studie in “Nature”: Autobesitzer unterschätzen Gesamtkosten des eigenen Autos massiv Autobesitzer*innen in Deutschland unterschätzen die Gesamtkosten ihres eigenen Pkw systematisch um bis zu 50 Prozent. Zu diesem Ergebnis kommt eine…
Zufrieden und produktiv im Home-Office. Ad-hoc-Studie zur Home-Office-Zufriedenheit im Kontext der Corona-Pandemie
Zurück Teilen: d 22.04.2020 12:20 Zufrieden und produktiv im Home-Office. Ad-hoc-Studie zur Home-Office-Zufriedenheit im Kontext der Corona-Pandemie Wie erleben Beschäftigte die aktuelle, pandemiebedingte Arbeitssituation im Home-Office? Welche Verbesserungsmöglichkeiten können Unternehmen für die Aufrechterhaltung des laufenden…
Corona: Führende europäische Krebszentren tauschen Wissen und Erfahrungen zur Versorgung von Krebspatienten aus
Zurück Teilen: d 22.04.2020 12:36 Corona: Führende europäische Krebszentren tauschen Wissen und Erfahrungen zur Versorgung von Krebspatienten aus Krebspatienten sind in Folge ihrer Erkrankung und deren Behandlung für Infektionen besonders gefährdet. Aufgrund der rasanten Ausbreitung…
Fehlalarm oder Ernstfall? Sensorsystem erkennt Ursache von Störungen an schwer zugänglichen Anlagen
Zurück Teilen: d 22.04.2020 12:26 Fehlalarm oder Ernstfall? Sensorsystem erkennt Ursache von Störungen an schwer zugänglichen Anlagen Alles nur blinder Alarm? Oder muss das Wartungsteam sofort handeln, wenn Sensoren der Industrieanlage nachts Warnsignale senden? Ein…
Vom ungewöhnlichen Verhalten der Cooper-Paare – Studie zum Quantenphasen-Übergang im Josephson-Kontakt
Zurück Teilen: d 22.04.2020 12:19 Vom ungewöhnlichen Verhalten der Cooper-Paare – Studie zum Quantenphasen-Übergang im Josephson-Kontakt Ein deutsch-französisches Forscherteam hat den Stromfluss von Cooper-Elektronenpaaren in Josephson-Kontakten untersucht. Diese supraleitenden Schaltkreise, die auch in Quantencomputern zum…
Fraunhofer SCAI bietet Orientierung in der Flut von Forschungsdaten und Wissen zu SARS-CoV-2
Zurück Teilen: d 21.04.2020 12:45 Fraunhofer SCAI bietet Orientierung in der Flut von Forschungsdaten und Wissen zu SARS-CoV-2 Mit der neuen Website »covid19-knowledgespace.de« eröffnet Fraunhofer SCAI – gemeinsam mit Fraunhofer IME, Fraunhofer IAIS, dem Informationszentrum…
Arktische Eisalgen stark mit Mikroplastik belastet
Teilen: 21.04.2023 12:00 Arktische Eisalgen stark mit Mikroplastik belastet Die unter dem arktischen Meereis wachsende Alge Melosira arctica enthält zehnmal so viele Mikroplastikpartikel wie das umgebende Meerwasser. Diese Konzentration an der Basis des Nahrungsnetzes stellt…
3D-Oberflächenmessung in Hochgeschwindigkeit durch konfokale Rastermikroskopie
Zurück Teilen: d 21.04.2020 12:14 3D-Oberflächenmessung in Hochgeschwindigkeit durch konfokale Rastermikroskopie Ein neues Verfahren liefert bei Messungen mit der konfokalen Rastermikroskopie eine 3-dimensionales Bild. Dadurch können Messungen erheblich beschleunigt werden. Im Vergleich zu herkömmlichen Messsystemen…