Schlagwort: 13
Gegen Überfischung: Schont die Alten! Entnahmefenster schützen Fischbestände ohne Fischereieinbußen
Zurück Teilen: d 16.03.2020 13:50 Gegen Überfischung: Schont die Alten! Entnahmefenster schützen Fischbestände ohne Fischereieinbußen Maßnahmen gegen Überfischung schonen mit dem „Mindestmaß“ bislang die jungen Fische. Ein Forscherteam um Professor Robert Arlinghaus vom Leibniz-Institut für…
Glaubenssätze können den Geburtsverlauf beeinflussen
Teilen: 14.03.2023 13:33 Glaubenssätze können den Geburtsverlauf beeinflussen Die Einstellungen und Glaubenssätze (Mindsets) von Schwangeren können den Geburtsverlauf beeinflussen. Das haben Psychologinnen und Psychologen der Universität Bonn in einer Längsschnittstudie mit rund 300 Teilnehmerinnen herausgefunden….
IPK-Forscher entdecken mittels TurboID neue meiotische Proteine in Arabidopsis thaliana
Teilen: 13.03.2023 18:00 IPK-Forscher entdecken mittels TurboID neue meiotische Proteine in Arabidopsis thaliana Genetische Variation in der Züchtung beruht auf Rekombinationsereignissen während der Meiose. Während der Prophase I sind die Chromosomen entlang der Chromosomenachsen angeordnet….
Ursache für extreme nächtliche Luft-Verschmutzung in New Delhi aufgeklärt
Teilen: 13.03.2023 16:50 Ursache für extreme nächtliche Luft-Verschmutzung in New Delhi aufgeklärt PSI-Forschende haben in einem grossen Gemeinschaftsprojekt mit indischen Spitzenforschern geklärt, weshalb in der indischen Hauptstadt New Delhi Smog entgegen allen Regeln der Atmosphärenchemie…
Super-Energiespeicher: Ladungstransport in MXenen untersucht
Teilen: 13.03.2023 14:44 Super-Energiespeicher: Ladungstransport in MXenen untersucht MXene können große Mengen elektrischer Energie speichern und lassen sich dabei sehr schnell auf- und entladen. Damit vereinen MXene die Vorteile von Batterien und Superkondensatoren und gelten…
Forschende verwandeln Algen in einzigartige funktionale Perowskite mit gewünschten Eigenschaften
Teilen: 13.03.2023 14:11 Forschende verwandeln Algen in einzigartige funktionale Perowskite mit gewünschten Eigenschaften Forschende der TU Dresden haben mineralische Algenschalen in funktionale Perowskite mit einzigartigen Kristallstrukturen und steuerbaren elektrooptischen Eigenschaften umgewandelt. Das Team unter der…
Vorteile der Netto-Null-Emissionsstrategie für Nepal
Teilen: 13.03.2023 11:38 Vorteile der Netto-Null-Emissionsstrategie für Nepal Um die Pariser Klimaziele zu erreichen, müssen alle Nationen wie auch Unternehmen dazu beitragen. Wie kann ein Entwicklungsland, welches Wirtschaftswachstum und verbesserte Lebensstandards anstrebt, zugleich Klimaneutralität und…
Es steckt uns in den Knochen: Blutstammzellen haben ein Gedächtnis und führen Protokoll über ansteckende Begegnungen
Zurück Teilen: d 13.03.2020 11:37 Es steckt uns in den Knochen: Blutstammzellen haben ein Gedächtnis und führen Protokoll über ansteckende Begegnungen Ein deutsch-französisches Forscherteam hat unter der Leitung von Humboldt-Professor Michael Sieweke eine überraschende Eigenschaft…
Oberflächenaktivierung von Polymeren mithilfe einer neuen Mikrowellen-Atmosphärendruck-Plasmaquelle
Teilen: 13.03.2023 07:49 Oberflächenaktivierung von Polymeren mithilfe einer neuen Mikrowellen-Atmosphärendruck-Plasmaquelle Nichtthermische atmosphärische Plasmen eignen sich hervorragend zur Vorbehandlung von thermoplastischen Werkstoffen, um die Verklebbarkeit, Bedruckbarkeit oder Lackierbarkeit zu verbessern. Wesentliches Ziel ist dabei, die Oberflächenenergie…
Nachhaltige Nutzung von CO2 mittels eines modifizierten Bakteriums
Zurück Teilen: d 11.03.2020 17:04 Nachhaltige Nutzung von CO2 mittels eines modifizierten Bakteriums Einem Team von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Molekulare Pflanzenphysiologie in Potsdam-Golm unter Leitung von Dr. Arren Bar-Even ist es gelungen, die Ernährung…
Schnell auch im Nanometerbereich – Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
Teilen: 10.03.2023 09:00 Schnell auch im Nanometerbereich – Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie Wissenschaftler*innen um Nobelpreisträger Stefan Hell am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem…
IPK-Forscher erschließen das große Potenzial der Ackerbohne als globale Eiweißpflanze
Teilen: 08.03.2023 18:00 IPK-Forscher erschließen das große Potenzial der Ackerbohne als globale Eiweißpflanze Ein höherer Anteil an lokal erzeugtem pflanzlichen Eiweiß in der fleischreichen Ernährung könnte die Treibhausgasemissionen und den Verlust an biologischer Vielfalt verringern….







































































































