Schlagwort: 13

Scharfer Blick in den Mikrokosmos des Gehirns kann dazu beitragen, das Gedächtnis besser zu verstehen

Scharfer Blick in den Mikrokosmos des Gehirns kann dazu beitragen, das Gedächtnis besser zu verstehen

Teilen:  01.02.2024 13:00 Scharfer Blick in den Mikrokosmos des Gehirns kann dazu beitragen, das Gedächtnis besser zu verstehen Hochauflösende Mikroskopie-Aufnahmen ermöglichen einzigartige Einblicke in Hirnzellen und können künftig zum besseren Verständnis von Lern- und Erinnerungsprozessen…

Magnetischer Startpunkt von Jets aus dem zentralen Schwarzen Loch in Perseus A

Magnetischer Startpunkt von Jets aus dem zentralen Schwarzen Loch in Perseus A

Teilen:  01.02.2024 11:00 Magnetischer Startpunkt von Jets aus dem zentralen Schwarzen Loch in Perseus A Die EHT-Kollaboration unter Beteiligung von Forschenden am MPI für Radioastronomie in Bonn hat kürzlich den Startpunkt eines sich entwickelnden Plasmastrahls…

Homo sapiens erreichte das nördliche Europa schon vor 45.000 Jahren

Homo sapiens erreichte das nördliche Europa schon vor 45.000 Jahren

Teilen:  31.01.2024 17:00 Homo sapiens erreichte das nördliche Europa schon vor 45.000 Jahren Forschende berichten über neue Fossilien des H. sapiens aus der Ilsenhöhle in Ranis. Diese wurden auf ein Alter von ca. 45.000 Jahren…

Der Röntgenhimmel öffnet sich für die Welt

Der Röntgenhimmel öffnet sich für die Welt

Teilen:  31.01.2024 13:08 Der Röntgenhimmel öffnet sich für die Welt Das deutsche eROSITA-Konsortium, an dem auch Forschende der Universität Hamburg beteiligt sind, hat die Daten seines Anteils an der ersten Himmelsdurchmusterung mit dem bildgebenden Teleskop…

Revolutionäre Genom-Editierungswerkzeuge erschließen neue Möglichkeiten für die Präzisionsmedizin

Revolutionäre Genom-Editierungswerkzeuge erschließen neue Möglichkeiten für die Präzisionsmedizin

Teilen:  31.01.2024 13:07 Revolutionäre Genom-Editierungswerkzeuge erschließen neue Möglichkeiten für die Präzisionsmedizin Ein Forscherteam an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden unter der Leitung von Prof. Frank Buchholz hat einen bedeutenden Durchbruch…

Stromspeicher-Inspektion 2024: Ineffiziente Wechselrichter schmälern den Nutzen von Heimspeichersystemen drastisch

Stromspeicher-Inspektion 2024: Ineffiziente Wechselrichter schmälern den Nutzen von Heimspeichersystemen drastisch

Teilen:  31.01.2024 11:00 Stromspeicher-Inspektion 2024: Ineffiziente Wechselrichter schmälern den Nutzen von Heimspeichersystemen drastisch 20 Solarstromspeicher von insgesamt 14 Herstellern bewertete die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) in der Neuauflage ihres Speichertests. Neu…

Öl aus Kaktussamen – wertvolle Rarität

Öl aus Kaktussamen – wertvolle Rarität

Zurück Teilen:  d 29.01.2021 13:24 Öl aus Kaktussamen – wertvolle Rarität Eine große Zahl kleiner Samen finden sich in den Früchten des Kaktus (Opuntia ficus-indica). Das Öl, das aus diesen Kaktussamen gewonnen wird, gehört zu…

Empfehlung zur Corona-Impfung bei Multipler Sklerose (MS)

Empfehlung zur Corona-Impfung bei Multipler Sklerose (MS)

Zurück Teilen:  d 29.01.2021 13:00 Empfehlung zur Corona-Impfung bei Multipler Sklerose (MS) Mehrere Impfstoffe sind mittlerweile zur Bekämpfung von Covid-19 zugelassen worden. Was bei einer Corona-Impfung während einer MS-Therapie zu beachten ist, hat die Deutsche…

Blutgefäße steuern die Entwicklung des Nervensystems

Blutgefäße steuern die Entwicklung des Nervensystems

Zurück Teilen:  d 28.01.2021 19:01 Blutgefäße steuern die Entwicklung des Nervensystems Signale aus dem Gefäßsystem wesentlich für die Spezifizierung einer Nervenzell-Population Aktuelle Forschungen aus dem European Center for Angioscience (ECAS) an der Medizinischen Fakultät Mannheim…

Mit Künstlicher Intelligenz warme dichte Materie verstehen

Mit Künstlicher Intelligenz warme dichte Materie verstehen

Zurück Teilen:  d 28.01.2021 13:47 Mit Künstlicher Intelligenz warme dichte Materie verstehen Die Erforschung warmer dichter Materie liefert Einblicke in das Innere von Riesenplaneten, braunen Zwergen und Neutronensternen. Dieser Materiezustand, der Eigenschaften sowohl von Festkörpern…

Blackbox-Verfahren für superschnelle Ergebnisse

Blackbox-Verfahren für superschnelle Ergebnisse

Zurück Teilen:  d 28.01.2021 13:29 Blackbox-Verfahren für superschnelle Ergebnisse Die elektronische Struktur von komplexen Molekülen und ihre chemische Reaktivität können mit Hilfe der Methode der resonanten inelastischen Röntgenstreuung (RIXS) an BESSY II untersucht werden. Allerdings…

KI für die Raumfahrt – ESA und DFKI starten gemeinsames Transferlab

KI für die Raumfahrt – ESA und DFKI starten gemeinsames Transferlab

Zurück Teilen:  d 28.01.2021 13:00 KI für die Raumfahrt – ESA und DFKI starten gemeinsames Transferlab Ob der eigenwillige HAL 9000 bei Odyssee im Weltraum, der dezent agierende „Computer“ der Enterprise oder die nüchtern-sarkastischen TARS…