Schlagwort: 3
Polyamine beeinflussen Darmgesundheit positiv
Zurück Teilen: d 10.09.2020 15:51 Polyamine beeinflussen Darmgesundheit positiv Die Universitätsmedizin Mainz hat im „Journal of Allergy and Clinical Immunology“ eine neue Studie zum Einfluss von Polyaminen auf das Immungleichgewicht im Darm veröffentlicht. Die Erkenntnisse…
Epigenetische Veränderungen gehen Ausbruch von Diabetes voraus
Zurück Teilen: d 10.09.2020 11:56 Epigenetische Veränderungen gehen Ausbruch von Diabetes voraus Bereits einige Jahre vor der Diagnose eines Typ-2-Diabetes lassen sich bei den Betroffenen epigenetische* Veränderungen in den Langerhans-Inseln der Bauchspeicheldrüse feststellen. Sie sorgen…
Brustkrebs-Sterblichkeit bei älteren Frauen in Deutschland höher als in den USA
Zurück Teilen: d 09.09.2020 12:24 Brustkrebs-Sterblichkeit bei älteren Frauen in Deutschland höher als in den USA Wie haben sich die Neuerkrankungs- und Sterblichkeitsrate von Brustkrebs sowie das Fünf-Jahres-Überleben während der letzten Jahrzehnte entwickelt? Dies untersuchten…
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Teilen: 08.09.2023 14:07 Effizientes Training für künstliche Intelligenz Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen ünstliche Intelligenz beeindruckt nicht nur durch ihre Leistung, sondern auch durch ihren Energiehunger….
Magnetische Wirbel kristallisieren in zwei Dimensionen
Zurück Teilen: d 08.09.2020 16:09 Magnetische Wirbel kristallisieren in zwei Dimensionen Kooperationsarbeit im Rahmen des Landesforschungszentrums TopDyn ebnet den Weg zur Untersuchung von zweidimensionalen Phasen und Phasenübergängen Durch eine Zusammenarbeit von experimentellen und theoretischen Physikerinnen…
Hepatitis-E: Neue Studie zeigt Häufigkeit von Verunreinigungen in kommerziellem Schweinefleisch
Zurück Teilen: d 08.09.2020 15:43 Hepatitis-E: Neue Studie zeigt Häufigkeit von Verunreinigungen in kommerziellem Schweinefleisch Wissenschaftler des tropenmedizinischen Instituts des Universitätsklinikums Tübingen haben in Zusammenarbeit mit dem Robert-Koch-Institut, dem Bundesinstitut für Risikobewertung Berlin und der…
Das letzte Zucken der Eiszeit
Zurück Teilen: d 07.09.2020 21:00 Das letzte Zucken der Eiszeit Ein internationales Forscher_innen-Team mit Beteiligung von Christoph Spötl vom Institut für Geologie der Uni Innsbruck blickt präzise wie nie in das Ende der letzten Eiszeit….
Narben im Körper: Wie ein körpereigener Rezeptor die Zell-zu-Zell-Kommunikation entscheidend beeinflusst
Zurück Teilen: d 07.09.2020 15:22 Narben im Körper: Wie ein körpereigener Rezeptor die Zell-zu-Zell-Kommunikation entscheidend beeinflusst Eine Studie von Wissenschaftler*innen der Universitätsmedizin Magdeburg deckt neue Mechanismen bei der Entstehung von Nierenfibrosen auf und bringt damit…
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Teilen: 07.09.2023 13:15 Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht Neutrinos sind allgegenwärtige Elementarteilchen, die nur sehr schwach mit normaler Materie wechselwirken. Deshalb durchdringen sie…
Buch zu Vereinbarkeit und Konflikt von Klima- und Artenschutz am Beispiel des Fledermausschutzes in Wind
Zurück Teilen: d 07.09.2020 09:48 Buch zu Vereinbarkeit und Konflikt von Klima- und Artenschutz am Beispiel des Fledermausschutzes in Wind Windenergieanlagen verursachen in Deutschland eine hohe Zahl an Schlagopfern bei Fledermäusen, die potenziell zur Gefährdung…
Aktuelle Auswertung zeigt: Jeder zweite ältere Mensch erhält potenziell unangemessene Medikamente
Teilen: 07.09.2023 09:30 Aktuelle Auswertung zeigt: Jeder zweite ältere Mensch erhält potenziell unangemessene Medikamente 8,3 Millionen ältere Menschen in Deutschland haben 2022 mindestens einmal ein potenziell inadäquates Medikament (PIM) verordnet bekommen, das zu unerwünschten Wechsel-…
Das Westallgäu als Brücke im europäischen Wirtschaftsraum der Bronzezeit
Zurück Teilen: d 07.09.2020 09:12 Das Westallgäu als Brücke im europäischen Wirtschaftsraum der Bronzezeit Schon vor mehr als 3.000 Jahren investierten Menschen in Regionen, um vom Handel zu profitieren, sagt ein Team des Sonderforschungsbereichs RessourcenKulturen…