Schlagwort: 3
Navigationssoftware unterstützt Nierenforschung
Teilen: 10.04.2024 12:44 Navigationssoftware unterstützt Nierenforschung Viele Nierenerkrankungen machen sich durch Eiweiß im Urin bemerkbar. Doch bislang war es nicht zu bestimmen, ob die Eiweißausscheidung nur durch wenige, aber stark beschädige, oder durch viele mäßig…
Neuartiges UV-Breitband-Spektrometer revolutioniert Luftschadstoffanalyse
Teilen: 10.04.2024 10:00 Neuartiges UV-Breitband-Spektrometer revolutioniert Luftschadstoffanalyse Die an der TU Graz entwickelte laserbasierte Technologie ermöglicht die kontinuierliche Echtzeitanalyse von Luftschadstoffen sowie deren Interaktion mit anderen Gasen und Sonnenlicht. Sonnenlicht hat einen großen Einfluss auf…
Neugeborenenscreening: Frühe SMA-Diagnose verbessert Behandlung
Teilen: 09.04.2024 13:25 Neugeborenenscreening: Frühe SMA-Diagnose verbessert Behandlung Kinder mit Spinaler Muskelatrophie entwickeln sich motorisch deutlich besser, wenn die Behandlung vor Symptombeginn startet / Studie des SMArtCARE Netzwerks belegt die Bedeutung des Neugeborenenscreenings Wird bei…
Winzige Plastikteilchen finden sich überall
Teilen: 09.04.2024 11:55 Winzige Plastikteilchen finden sich überall Mikroplastik kommt in den entlegensten Meeresgebieten der Welt vor. In der Antarktis ist die Belastung sogar höher als bisher angenommen. Das zeigt eine Untersuchung mit Beteiligung von…
Mobile 3D-Vermessung auf vier Pfoten: Forschende kombinieren mobilen 3D-Handscanner goSCOUT3D mit Roboterhund
Teilen: 09.04.2024 10:59 Mobile 3D-Vermessung auf vier Pfoten: Forschende kombinieren mobilen 3D-Handscanner goSCOUT3D mit Roboterhund Mit ihrem Handscanner goSCOUT3D haben Forschende des Fraunhofer IOF einen mobilen Sensor entwickelt, der die hochauflösende 3D-Vermessung komplexer Objekte ermöglicht….
Kathetergestützter und chirurgischer Aortenklappenersatz ebenbürtig
Teilen: 08.04.2024 17:00 Kathetergestützter und chirurgischer Aortenklappenersatz ebenbürtig Der kathetergestützte Aortenklappenersatz ist dem chirurgischen auch bei jüngeren Niedrigrisikopatient:innen ebenbürtig. Dies ergab die Einjahresauswertung der DEDICATE-DZHK6-Studie, die unter Leitung von Prof. Dr. Stefan Blankenberg am Universitätsklinikum…
Wie Viren das wachsende Gehirn schädigen
Zurück Teilen: d 09.04.2021 17:00 Wie Viren das wachsende Gehirn schädigen Ein Forscherïnnenteam am IMBA – Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften – erforscht an sogenannten Organoiden, wie manche Viren schwere Fehlbildungen…
Abbau beschädigter Lysosomen: Neuer Signalweg entschlüsselt
Teilen: 08.04.2024 12:59 Abbau beschädigter Lysosomen: Neuer Signalweg entschlüsselt Lysosomen sind die Recyclinghöfe in unseren Zellen: Die kugelförmigen Organellen bauen in ihrem Innern sowohl körpereigene als auch Fremdstoffe ab – zur anschließenden Weiterverwertung. Da ihr…
Seit Corona: Anzahl der schwer kranken Welpen um 40 Prozent gestiegen
Zurück Teilen: d 09.04.2021 09:28 Seit Corona: Anzahl der schwer kranken Welpen um 40 Prozent gestiegen Vetmeduni Vienna und Tierschutzombudsstelle Wien warnen vor unseriösen Tierhändlern aus dem Ausland Das seit Beginn der Corona-Krise gewachsene Interesse…
Risiken für berufsbedingte Kontaktallergien untersucht
Zurück Teilen: d 08.04.2021 10:28 Risiken für berufsbedingte Kontaktallergien untersucht Es gibt viele chemische Stoffe, die durch Hautkontakt Allergien auslösen können. Kontakte mit solchen sensibilisierenden Stoffen im beruflichen oder privatem Zusammenhang lösen dann bei den…
Geschlechtsunterschiede bei der Behandlung akuter Herzinfarkte
Zurück Teilen: d 08.04.2021 08:25 Geschlechtsunterschiede bei der Behandlung akuter Herzinfarkte Herz- und Gefäßkrankheiten, darunter insbesondere der akute Myokardinfarkt, gehören sowohl bei Frauen als auch bei Männern zu den häufigsten Todesursachen in Industrienationen. Bei Verlauf…
Hoffnung auf neue Physik wächst
Zurück Teilen: d 07.04.2021 17:05 Hoffnung auf neue Physik wächst Myon g-2 Kollaboration veröffentlicht neues Messergebnis zum anomalen magnetischen Moment des Myons – Hinweise auf eine echte Abweichung zwischen Experiment und Theorie verdichten sich Mit…