Schlagwort: Alltag
Spezielle Magnetresonanztomographie zeigt, was Frösche hören
Zurück Teilen: d 29.05.2019 09:31 Spezielle Magnetresonanztomographie zeigt, was Frösche hören Eine aktuelle internationale Studie der Vetmeduni Vienna zeigt, dass die Bildgebungsmethode MEMRI (Mangan-verstärkte Magnetresonanztomographie) einen leistungsstarken Ansatz zur Untersuchung der Gehirnaktivität bei Fröschen bietet….
Die nächste Wirtschaftskrise kommt bestimmt: Was tun die Beschäftigten? Neue Studie veröffentlicht
Zurück Teilen: d 21.05.2019 15:27 Die nächste Wirtschaftskrise kommt bestimmt: Was tun die Beschäftigten? Neue Studie veröffentlicht Wirtschaftskrisen stellen für viele Beschäftigte eine Belastungsprobe dar. Doch wie verändert sich in Krisen die Interessenwahrnehmung im betrieblichen…
Chinesische Landwirte beim Energiesparen ganz vorn
Zurück Teilen: d 10.05.2019 10:00 Chinesische Landwirte beim Energiesparen ganz vorn Landwirte sind wichtige Akteure für ein langfristiges, nachhaltiges Energiesystem in China. Studie von Dr. Bing Xue, Wissenschaftler am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS), untersucht,…
TU Berlin: Götterspeise, Haftnotizen und Smartphone-Sensoren – die Geheimnisse der Adhäsion
Zurück Teilen: d 25.04.2019 14:14 TU Berlin: Götterspeise, Haftnotizen und Smartphone-Sensoren – die Geheimnisse der Adhäsion Studie aus der Reibungsphysik mit grundlegenden mechanischen Erkenntnissen für Mikro- und Medizintechnologie Goethes Faust scheiterte noch an der Frage…
Warum Gewitterwolken mehrfach blitzen – Radioteleskop entdeckt „Nadeln“ in Gewitterblitzen
Zurück Teilen: d 17.04.2019 19:00 Warum Gewitterwolken mehrfach blitzen – Radioteleskop entdeckt „Nadeln“ in Gewitterblitzen Mit dem Radioteleskop LOFAR hat ein internationales Forscherteam überraschende Strukturen von Gewitterblitzen in der Erdatmosphäre entdeckt. Diese „Nadeln“ können Gewitterwolken…
Pragmatische Zusammenarbeit prägte Bamberg
Zurück Teilen: d 11.04.2019 11:20 Pragmatische Zusammenarbeit prägte Bamberg Kommunikationswissenschaftler untersucht politische Debatte am Ende der Monarchie in Bayern Nach dem Ende des 1. Weltkriegs leben in Bamberg knapp 50.000 Menschen. Eine Straßenbahnlinie verbindet Bahnhof,…
Weniger Angst und mehr Lebensqualität bei ICD-Patienten nach Internetschulung
Zurück Teilen: d 09.04.2019 12:31 Weniger Angst und mehr Lebensqualität bei ICD-Patienten nach Internetschulung Ein implantierter Defibrillator kann Leben retten, aber auch Ängste auslösen – eine Würzburger Studie zeigt, wie Patienten im Web lernen, damit…
IFA 2022: Smartphones und Co. im Nachhaltigkeitstrend
Teilen: d 25.08.2022 13:20 IFA 2022: Smartphones und Co. im Nachhaltigkeitstrend Zur diesjährigen IFA – der Messe für Technologie- und Industrietrends, die jährlich internationale Besucher*innen aus den Branchen der Elektronik und Technik anzieht – wird…
Untersuchungen mit Neutronen beenden Wissenschaftsstreit über Struktur des Fluors
Zurück Teilen: d 27.03.2019 11:24 Untersuchungen mit Neutronen beenden Wissenschaftsstreit über Struktur des Fluors In Zahnpasta, Teflon, LEDs und Medikamenten zeigt es seine positiven Seiten – doch elementares Fluor ist extrem aggressiv und hochgiftig. Versuche,…
Den Wasserverbrauch im Bergbau reduzieren // Weltwassertag am 22. März
Zurück Teilen: d 21.03.2019 08:30 Den Wasserverbrauch im Bergbau reduzieren // Weltwassertag am 22. März Vom Wasser sind zahlreiche Industrien abhängig. Ein Beispiel ist die Aufbereitung von mineralischen Erzen. Wie der Wassereinsatz optimiert werden kann,…
Neue Methode zur Trennung steifer und weicher Blutzellen
Zurück Teilen: d 12.03.2019 10:17 Neue Methode zur Trennung steifer und weicher Blutzellen Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich haben eine neue Methode entwickelt, um die Verformbarkeit roter Blutkörperchen zu messen. Deren Elastizität gilt – wie viele…
Ein Thermofühler für magnetische Bits
Zurück Teilen: d 07.03.2019 20:00 Ein Thermofühler für magnetische Bits Neues Konzept zur energieeffizienten Datenverarbeitung Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vom Fachbereich Physik der Universität Hamburg ist es gelungen, den Magnetismus von Atomen auf einer Oberfläche nur…