Schlagwort: Aminosäuren

Eine neue Perspektive in der Protein-Forschung

Eine neue Perspektive in der Protein-Forschung

Teilen:  17.07.2023 13:56 Eine neue Perspektive in der Protein-Forschung Internationales Forschungsteam um Prof. Dr. Ute Hellmich von der Friedrich-Schiller-Universität Jena zeigt die Bedeutung von bislang vernachlässigten Protein-Bereichen Die geordneten Bereiche von Proteinen lassen sich gut…

Das «Wer mit wem» im Mikrobiom verstehen

Das «Wer mit wem» im Mikrobiom verstehen

Teilen:  06.07.2023 20:00 Das «Wer mit wem» im Mikrobiom verstehen Mikrobiolog:innen der ETH Zürich haben Modelle entwickelt, die anhand von Nahrung und Stoffwechsel pflanzenbewohnender Bakterien vorhersagen können, wie die Mikroben auf der Blattoberfläche wechselwirken und…

Wie Zellen ihr Schicksal umschreiben

Wie Zellen ihr Schicksal umschreiben

Teilen:  05.07.2023 15:17 Wie Zellen ihr Schicksal umschreiben Ein internationales Forschungsteam, darunter Achim Leutz vom Max Delbrück Center, hat herausgefunden, dass ein bestimmtes Protein die Umwandlung von Immunzellen steuert. Würde es gelingen, in diesen Prozess…

Wie können wir Leben außerhalb der Erde finden?

Wie können wir Leben außerhalb der Erde finden?

Zurück Teilen:  d 17.06.2020 11:45 Wie können wir Leben außerhalb der Erde finden? Instrumente zukünftiger Weltraummissionen sind einer Studie zufolge in der Lage Aminosäuren, Fettsäuren und Peptide zu detektieren. Sie können sogar biologische Prozesse auf…

Auf d. Weg vom Staub zum Leben: Neue Experimente zeigen Komplexität chemischer Reaktionen auf dünnem Eis um Staubkörner

Auf d. Weg vom Staub zum Leben: Neue Experimente zeigen Komplexität chemischer Reaktionen auf dünnem Eis um Staubkörner

Zurück Teilen:  d 05.06.2020 17:00 Auf d. Weg vom Staub zum Leben: Neue Experimente zeigen Komplexität chemischer Reaktionen auf dünnem Eis um Staubkörner Astronomen des Max-Planck-Instituts für Astronomie (MPIA) und der Universität Jena haben neue…

Erbgut von Primaten als Schlüssel zur menschlichen Gesundheit

Erbgut von Primaten als Schlüssel zur menschlichen Gesundheit

Teilen:  01.06.2023 20:00 Erbgut von Primaten als Schlüssel zur menschlichen Gesundheit Primaten-Genome mittels KI auf klinische Relevanz von individuellen Genvarianten analysiert Neue Genomdaten einer großen Zahl verschiedener Affenarten, die von einem internationalen Forschungsteam generiert wurden,…

Raps und der Feind im Boden

Raps und der Feind im Boden

Teilen:  26.05.2023 10:31 Raps und der Feind im Boden Forschungsgruppe erkennt Bedeutung von Bakterien für die Keimung pathogener Pilze Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert. Das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv…

Wie meteoritisches Eisen bei der Entstehung des Lebens auf der Erde geholfen haben könnte

Wie meteoritisches Eisen bei der Entstehung des Lebens auf der Erde geholfen haben könnte

Teilen:  25.05.2023 17:00 Wie meteoritisches Eisen bei der Entstehung des Lebens auf der Erde geholfen haben könnte Forscher des Max-Planck-Instituts für Astronomie und der Ludwig-Maximilians-Universität München haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten…

Ältester Homo sapiens Europas lebte im Jungpaläolithikum

Ältester Homo sapiens Europas lebte im Jungpaläolithikum

Zurück Teilen:  d 11.05.2020 17:00 Ältester Homo sapiens Europas lebte im Jungpaläolithikum Ein internationales Forschungsteam berichtet über neue Fossilien des Homo sapiens aus der Bacho-Kiro-Höhle in Bulgarien. Diese wurden auf ein Alter von etwa 45.000…

Magnetbakterien: Mikroorganismen können helfen, gefährliche Schwermetalle aus dem Abwasser zu holen

Magnetbakterien: Mikroorganismen können helfen, gefährliche Schwermetalle aus dem Abwasser zu holen

Teilen:  09.05.2023 09:56 Magnetbakterien: Mikroorganismen können helfen, gefährliche Schwermetalle aus dem Abwasser zu holen Einem Forschungsteam des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels einer besonderen Art von Bakterien zu reinigen – den…

Künstliche Photosynthese für umweltschonende Nahrungsmittelproduktion

Künstliche Photosynthese für umweltschonende Nahrungsmittelproduktion

Teilen:  28.04.2023 11:46 Künstliche Photosynthese für umweltschonende Nahrungsmittelproduktion • Wachsender Nahrungsmittelbedarf in der Welt• Biotechnologischer Prozess über Methanol als Zwischenprodukt• Geringerer Flächenbedarf als bei Pflanzenanbau Die Versorgung der ständig wachsenden Weltbevölkerung mit Nahrungsmitteln und der…

Proteinproduktion – Schluss damit!

Proteinproduktion – Schluss damit!

Zurück Teilen:  d 17.04.2020 12:09 Proteinproduktion – Schluss damit! Das Botenmolekül mRNA liefert die Matritzen, an denen die zellulären Proteinfabriken die Eiweiße zusammensetzen. Wird sie nicht mehr benötigt, muss sie wieder abgebaut werden. LMU-Strukturbiologen zeigen:…