Schlagwort: Archäologie
DFG-Projekt: Zweiter Band zu deutsch-türkischen Bildungsbeziehungen im 19. und 20. Jahrhundert erschienen
Teilen: d 25.07.2022 13:07 DFG-Projekt: Zweiter Band zu deutsch-türkischen Bildungsbeziehungen im 19. und 20. Jahrhundert erschienen Wie sah das Wissen aus, das Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts in Pädagogik und Lehrerschaft über…
Die Anfänge menschlichen Denkens
Gemeinsam mit Anthropologen, Genetikern und Neurologen rekonstruieren Archäologen die Anfänge unseres Denkens – und damit den Ursprung unserer Gesellschaften, Traditionen und unserer Kultur. Vor zweieinhalb Millionen Jahren gebrauchten unsere Vorfahren erstmals einfache Steine, um Nüsse…
„Hascherkeller“ gibt seine Geheimnisse preis – Regensburger Forscher schließt 40 Jahre alte Harvard-Ausgrabungen ab
Teilen: d 20.07.2022 14:56 „Hascherkeller“ gibt seine Geheimnisse preis – Regensburger Forscher schließt 40 Jahre alte Harvard-Ausgrabungen ab UR-Forscher schließt 40 Jahre alte Harvard-Ausgrabungen ab In der Diskussion um die Sozialstruktur der mitteleuropäischen Früheisenzeit spielt…
Auf den Spuren der verlorenen Stadt Natounia
Teilen: d 20.07.2022 01:01 Auf den Spuren der verlorenen Stadt Natounia Die Bergbefestigung von Rabana-Merquly im heutigen Irakisch-Kurdistan gehörte zu den großen regionalen Zentren des Partherreiches, das sich vor rund 2.000 Jahren über Teile Irans…
Was Dinozähne über das Leben vor 150 Millionen Jahren verraten
Teilen: 18.07.2025 11:00 Was Dinozähne über das Leben vor 150 Millionen Jahren verraten Was fraßen Langhalsdinosaurier – und wohin zogen sie, um satt zu werden? Ein Forschungsteam hat mithilfe modernster Zahnschmelzanalysen das Fressverhalten von Sauropoden…
Überraschendes „Versteckspiel“ in berühmten mittelalterlichen Relieftafeln entdeckt
Teilen: d 14.07.2022 13:36 Überraschendes „Versteckspiel“ in berühmten mittelalterlichen Relieftafeln entdeckt Chemnitzer Historikerin Monja Schünemann bringt bisher nicht wahrgenommene, unsichtbare Klappeffekte in Jean Fouquets „Diptychon von Melun“ zur Ansicht, die neue Interpretationen des Doppelbildes ermöglichen…
Historische Handschiften: Nachlass von Christian und Gotthold digital zugänglich und beschrieben
Teilen: d 13.07.2022 13:44 Historische Handschiften: Nachlass von Christian und Gotthold digital zugänglich und beschrieben Mit dem digitalisierten Nachlass von Christian und Gotthold Schwela / Kito und Bogumił Šwjela ist nun ein bedeutender Bestand des…
Die Spur der Steine: Rohmaterial für frühe Werkzeuge
Teilen: 10.07.2025 09:28 Die Spur der Steine: Rohmaterial für frühe Werkzeuge Internationales Forschungsteam von der Universität Tübingen und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung untersucht die Mobilität steinzeitlicher Jäger und Sammler im südlichen Afrika Bereits in…
Kajal aus der Eisenzeit im Iran nach bisher unbekanntem Rezept
Teilen: 08.07.2025 09:20 Kajal aus der Eisenzeit im Iran nach bisher unbekanntem Rezept Internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Tübingen entdeckt ungewöhnliches schwarzes Make-up für die Augen an Ausgrabungsstätte aus dem 7. bis 9. Jahrhundert…
Kultur als Wirtschaftsmotor: Europäisches Hansemuseum stärkt die Lübecker Regionalökonomie
Teilen: 07.07.2025 15:00 Kultur als Wirtschaftsmotor: Europäisches Hansemuseum stärkt die Lübecker Regionalökonomie Eine neue Studie zeigt: Das Europäische Hansemuseum (EHM) ist auch ein Motor für die Lübecker Wirtschaft. So hat es in den zehn Jahren…
Frühe Steinwerkzeuge waren keine Raketenwissenschaft
Teilen: d 06.07.2022 20:00 Frühe Steinwerkzeuge waren keine Raketenwissenschaft Menschen stellen einfache Werkzeuge spontan her: Tübinger Experiment hinterfragt Annahme, dass Steinwerkzeuge vor 2,6 Millionen Jahren den Beginn der menschlichen Kultur darstellen Steinwerkzeuge aus archäologischen Ausgrabungen…
Erste langfristige Lösung zur Veröffentlichung von 3D-Modellen in den Geisteswissenschaften
Teilen: d 07.07.2022 11:14 Erste langfristige Lösung zur Veröffentlichung von 3D-Modellen in den Geisteswissenschaften Ein Konsortium aus Universität Jena, Hochschule Mainz und Sächsischer Landesbibliothek Dresden veröffentlicht die erste Version eines kostenlosen und frei zugänglichen webbasierten…