Schlagwort: Astronomie
Nicht alle Kristalle lassen sich zum Ferromagnetismus zwingen
Zurück Teilen: d 10.02.2020 15:13 Nicht alle Kristalle lassen sich zum Ferromagnetismus zwingen Mit einem äußeren Magnetfeld lassen sich normalerweise die winzigen magnetischen Momente in Festkörpern entlang des Außenfeldes ausrichten – so dass die Probe…
Quantentechnologien: Neue Einblicke in supraleitende Vorgänge
Zurück Teilen: d 10.02.2020 12:52 Quantentechnologien: Neue Einblicke in supraleitende Vorgänge Supraleiter gelten als vielversprechende Bauteile für Quantencomputer, funktionieren bisher jedoch nur bei sehr niedrigen Temperaturen. Wissenschaftler der Universität Münster und des Forschungszentrums Jülich haben…
Galaxien-Entstehung ohne Dunkle Materie simuliert
Zurück Teilen: d 07.02.2020 11:00 Galaxien-Entstehung ohne Dunkle Materie simuliert Erstmals haben Forscher der Universitäten Bonn und Straßburg die Bildung von Galaxien in einem Universum simuliert, das ohne Dunkle Materie auskommt. Für die Nachstellung dieses…
Mit Neutronen und Röntgenlicht die Alterung von Lithium-Batterien analysiert
Zurück Teilen: d 07.02.2020 11:00 Mit Neutronen und Röntgenlicht die Alterung von Lithium-Batterien analysiert Ein internationales Team hat mit Neutronen- und Röntgen-Tomographie die dynamischen Prozesse untersucht, die an den Elektroden in Lithium-Batterien stattfinden und zu…
ALMA lichtet den schönen Ausgang des Kampfes zweier Sterne ab
Zurück Teilen: d 05.02.2020 12:00 ALMA lichtet den schönen Ausgang des Kampfes zweier Sterne ab Astronomen haben mit dem Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array (ALMA), an dem die ESO beteiligt ist, eine eigentümliche Gaswolke entdeckt, die…
Dank neuer Erkenntnisse bald Supraleitung bei Raumtemperatur?
Zurück Teilen: d 04.02.2020 15:24 Dank neuer Erkenntnisse bald Supraleitung bei Raumtemperatur? Ein Forscherteam aus der Schweiz, den USA und Polen hat eine einzigartig hohe Dichte von Wasserstoffatomen in einem Metallhydrid nachgewiesen. Die kleineren Abstände…
Doppel-Röntgenblick hilft Tuberkulose- und Osteoporoseforschung
Zurück Teilen: d 04.02.2020 11:00 Doppel-Röntgenblick hilft Tuberkulose- und Osteoporoseforschung Mit einer Röntgen-Kombinationstechnik hat ein Forscherteam Nanotransporter für Tuberkulose-Medikamente mit sehr hoher Präzision in biologischen Zellen aufgespürt. Die Methode vereint zwei ausgeklügelte Röntgenmessungen und kann…
Studie: Einzelnes Atom als Messsonde nutzt erstmals Quanteninformationen
Zurück Teilen: d 04.02.2020 09:11 Studie: Einzelnes Atom als Messsonde nutzt erstmals Quanteninformationen Sensoren erfassen bestimmte Parameter wie Temperatur und Luftdruck in ihrer Umgebung. Kaiserslauterer Physikern ist es mit einem Kollegen aus Hannover erstmals gelungen,…
Tanzende Teilchen: Neue Bewegungsform von Molekülen entdeckt
Zurück Teilen: d 04.02.2020 11:00 Tanzende Teilchen: Neue Bewegungsform von Molekülen entdeckt Physiker zeigen mit Computersimulationen einzigartiges Verhalten von Polymeren Mithilfe einer Computersimulation haben die Physiker Maximilian Liebetreu und Christos Likos ein einzigartiges Bewegungsmuster ringförmiger…
Ein naher, möglicherweise lebensfreundlicher Exoplanet mit Erdmasse
Teilen: 03.02.2023 09:00 Ein naher, möglicherweise lebensfreundlicher Exoplanet mit Erdmasse Ein Team von Astronomen und Astronominnen unter Leitung der MPIA-Wissenschaftlerin Diana Kossakowski hat einen Exoplaneten von der Masse der Erde entdeckt, der in der habitablen…
Wie die Natur ihre Formeln verrät
Zurück Teilen: d 03.02.2020 12:47 Wie die Natur ihre Formeln verrät Eine Quanten-Beschreibung für ein Vielteilchensystem zu entwickeln ist kompliziert. TU Wien und Universität Heidelberg fanden einen Weg, Quantentheorien direkt aus dem Experiment abzulesen. Viele…
Sauerstoff in der Hochatmosphäre der Erde
Teilen: 02.02.2023 11:00 Sauerstoff in der Hochatmosphäre der Erde In einer Untersuchung der Zusammensetzung der oberen Atmosphäre der Erde wurde ein erhöhtes Vorkommen von 18O nachgewiesen – einem schwereren Isotop mit 10 anstelle von acht…