Schlagwort: Astronomie

Neues Material ebnet den Weg für On-Chip Energy Harvesting

Neues Material ebnet den Weg für On-Chip Energy Harvesting

Teilen:  08.07.2024 10:59 Neues Material ebnet den Weg für On-Chip Energy Harvesting Forschenden aus Deutschland, Italien und Großbritannien ist ein wichtiger Schritt bei der Entwicklung eines Materials gelungen, das die Energiezurückgewinnung direkt auf dem Chip…

Startschuss für Partikelzählung im Abgas

Startschuss für Partikelzählung im Abgas

Zurück Teilen:  d 08.07.2021 14:55 Startschuss für Partikelzählung im Abgas Die PTB veröffentlicht einheitliche Anforderungen für Abgas-Partikelzähler. Für bessere Luft in den Innenstädten und Klimaschutz – das Zählen von Rußpartikeln soll zukünftig fester Bestandteil der…

Quantenteilchen: Gezogen und gequetscht

Quantenteilchen: Gezogen und gequetscht

Zurück Teilen:  d 08.07.2021 08:30 Quantenteilchen: Gezogen und gequetscht Seit kurzem ist es im Labor möglich, die Bewegung schwebender Nanoteilchen in den quantenmechanischen Grundzustand zu versetzen. Ein Forschungsteam um Oriol Romero-Isart macht nun einen Vorschlag,…

Wie ein geschmolzener Pfannkuchen

Wie ein geschmolzener Pfannkuchen

Zurück Teilen:  d 07.07.2021 15:52 Wie ein geschmolzener Pfannkuchen Weshalb beim Ausbruch eines Galapagos-Vulkans 2018 die Lava aus einem langen Magmagang mit scharfem Knick an der Küste floss, erklärt ein GFZ-Modell. In den Weltmeeren gibt…

CO2-Recycling mithilfe von Plasma und Elektrolyse

CO2-Recycling mithilfe von Plasma und Elektrolyse

Zurück Teilen:  d 07.07.2021 10:33 CO2-Recycling mithilfe von Plasma und Elektrolyse Forschenden der Ruhr-Universität Bochum (RUB) gelingt es, den Zündungsprozess von Plasma unter Wasser anzuschauen und zeitscharf zu verfolgen. Physikerin Dr. Katharina Grosse liefert die…

Neu entdeckte Eis-Eigenschaften zeigen, wie im Weltraum organische Moleküle entstehen könnten

Neu entdeckte Eis-Eigenschaften zeigen, wie im Weltraum organische Moleküle entstehen könnten

Zurück Teilen:  d 06.07.2021 10:00 Neu entdeckte Eis-Eigenschaften zeigen, wie im Weltraum organische Moleküle entstehen könnten Labor-Astrophysiker um Jiao He (Max-Planck-Institut für Astronomie) haben einen Mechanismus gefunden, der die Entstehung komplexer organischer Moleküle im All…

Ultimativ dünne Halbleiter erstmals elektrisch mit Supraleiter verbunden

Ultimativ dünne Halbleiter erstmals elektrisch mit Supraleiter verbunden

Zurück Teilen:  d 06.07.2021 09:43 Ultimativ dünne Halbleiter erstmals elektrisch mit Supraleiter verbunden Forschende der Universität Basel haben erstmals einen atomar dünnen Halbleiter mit supraleitenden Kontakten versehen. Solche extrem dünnen Bauelemente mit neuartigen elektronischen und…

Staubteilchen vom Rand des Sonnensystems auf TU-Dach

Staubteilchen vom Rand des Sonnensystems auf TU-Dach

Teilen:  04.07.2024 14:45 Staubteilchen vom Rand des Sonnensystems auf TU-Dach Herkunft von Mikrometeoriten erstmals mit Hilfe aufwendiger Computersimulationen und Experimente bestimmt Gemeinsame Pressemitteilung der TU Berlin und des Museums für Naturkunde Berlin Bürgerwissenschaftler*innen können Mikrometeorite…

Digitale Holographie in der Produktion – Übersichtsartikel in »Light: Advanced Manufacturing«

Digitale Holographie in der Produktion – Übersichtsartikel in »Light: Advanced Manufacturing«

Zurück Teilen:  d 05.07.2021 12:33 Digitale Holographie in der Produktion – Übersichtsartikel in »Light: Advanced Manufacturing« Forscher des Fraunhofer IPM in Freiburg geben in der Zeitschrift »Light: Advanced Manufacturing« einen aktuellen Überblick über das industrielle…

Erstmalig Quadrupol-Spins mit Nullfeld-NMR vermessen

Erstmalig Quadrupol-Spins mit Nullfeld-NMR vermessen

Teilen:  04.07.2024 12:48 Erstmalig Quadrupol-Spins mit Nullfeld-NMR vermessen Forschenden der JGU und der University of California, Berkeley ist ein entscheidender Schritt in der Nullfeld-Magnetresonanzspektroskopie und damit hin zur Präzisions-Chemie gelungen Wie sieht die Struktur eines…

„Beschleunigungs-Beats “ erhellen ein neuartiges universelles Modulationsregime

„Beschleunigungs-Beats “ erhellen ein neuartiges universelles Modulationsregime

Teilen:  03.07.2024 15:47 „Beschleunigungs-Beats “ erhellen ein neuartiges universelles Modulationsregime Wissenschaftler des Paul-Drude-Instituts für Festkörperelektronik (PDI) haben ein neuartiges Modulationsregime in halbleiterbasierten Lasern entdeckt, das durch „Beschleunigungsschläge“ gekennzeichnet ist. Dieses Regime ermöglicht die kohärente Manipulation…

Richtungweisende Studie: Neue Möglichkeiten des Reservoir Computings

Richtungweisende Studie: Neue Möglichkeiten des Reservoir Computings

Teilen:  03.07.2024 10:45 Richtungweisende Studie: Neue Möglichkeiten des Reservoir Computings Spracherkennung, Wettervorhersagen, Smart Home-Anwendungen: Künstliche Intelligenz und das Internet der Dinge erobern unseren Alltag. Vielversprechend sind dabei Systeme, die auf Reservoir Computing basieren. Hierzu forscht…